CONF Sep 6, 2010

Stadtkultur des spaeten Mittelalters und der fruehen Neuzeit (Oldenburg/Bremen, 22-25 Sep 10)

Beate

(Oldenburg/Bremen, 22-25 Sep 10)

Stadtkultur des späten Mittelalters und der frühen
Neuzeit in Ostmitteleuropa und ihre Renaissance im
19. Jahrhundert

18. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer
Kunsthistoriker und Denkmalpfleger
Oldenburg/Bremen, 22.-25. September 2010

Mittwoch, 22.09.2010, 14:30 Uhr

Begrüßung: Matthias Weber (Oldenburg)

Einführung in das Tagungsthema:
Andrzej Tomaszewski (Warschau/ Warszawa)
Dethard von Winterfeld (Mainz)

Sektion I: Ostmitteleuropäische Städte als Orte künstlerischen
Austauschs

Moderation und Kommentierung: Agnieszka Gasior (Leipzig)

Marco Bogade (Oldenburg): Repräsentationsstrategien fränkischer
Patrizierfamilien in (Ost-) Mitteleuropa

Romuald Kaczmarek (Breslau/Wroclaw): Breslau im Netz - die
künstlerischen Verbindungen der Stadt unter der Herrschaft der
Luxemburger und Jagiellonen

Maritta Iseler (Leipzig): Künstleraustausch im östlichen
Mitteleuropa - die Görlitzer Architektur des 16. Jahrhunderts
zwischen Tradition und Innovation

Donnerstag, 23.09.2010, Beginn: 8:30 Uhr

Sektion II: Städtisches Mäzenatentum: Säkulare und sakrale
Repräsentation

Moderation und Kommentierung: Michal Wozniak (Thorn/Torun)

Andrzej Wozinski (Danzig/Gdansk): In the Service of Religion
and Politics. Astrology in Art of Gdansk (Danzig) about
1450-1550

Jacek Kriegseisen (Danzig/Gdansk): Die Goldschmiedekunst als
Politikinstrument der Stadt Danzig

Präsentation neuer Publikationen

Dietmar Popp (Marburg): "Danzig im Luftbild der
Zwischenkriegszeit"

Antje Kempe (Berlin): Die Sektion "Ostblick" im E-Journal
"kunsttexte.de"

Malgorzata Omilanowska (Warschau/Warszawa, Danzig/Gdansk):
"Die Etablierung und Entwicklung des Faches Kunstgeschichte
in Deutschland, Polen und Mitteleuropa"

Ab 12:00 Uhr: Exkursion nach Bremen
Hauptbahnhof Oldenburg, Abfahrt 12:35 Uhr; Hauptbahnhof
Bremen,
Abfahrt 17:15 Uhr bzw. 18:15 Uhr

Hauke Nehring (Bremen): Architekturgeschichte des Bremer
Rathauses

Dethard von Winterfeld (Mainz): Kunstgeschichte der
Bremer Kirchen

Rainer Stamm (Oldenburg): Die Böttcherstraße

20:00 Uhr: Empfang und Imbiss im Oldenburger Rathaus

Freitag, 24.09.2010, Beginn: 9:00 Uhr

Sektion III: Die Renaissance der Stadtkultur im
19. Jahrhundert

Moderation und Kommentierung: Malgorzata Omilanowska
(Warschau/Warszawa, Danzig/Gdansk); Tomasz Torbus (Leipzig)

Rafal Makala (Stettin/Szczecin): Der Mythos der
Hanseatischen Gemeinschaft. Das Gebäude der Stadtverwaltung
in Stettin als Beispiel der "norddeutschen Renaissance" in
der wilhelminischen Architektur

Rainer Kahsnitz (Berlin): Das Germanische Museum in
Nürnberg als "Nationalanstalt"

Tobias Weger (Oldenburg): Eine Stadt spielt Mittelalter
- Die Landshuter Hochzeit

Johanna Brade (Görlitz): Das "Alte Breslau": Zwischen
Dokumentation und Identifikationssuche

Ulrich Schaaf (Thorn/Torun;, Quedlinburg): Die "Renaissance"
mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Fachwerkarchitektur
im Villenbau des 19. Jahrhunderts - das Beispiel Thorn/Torun;

Jacek Bielak (Danzig/Gdansk): Städtisch oder staatlich? Das
Danziger Städtische Gymnasium in den Jahren 1835-1837

Hanna Grzeszczuk-Brendel (Posen/Poznan): Unser oder euer -
Stadtidentifikationsprozesse in polnischen und deutschen
Denkmalverzeichnissen Posens

15.30-18.00 Infobörse

Moderation und Kommentierung: Arnold Bartetzky (Leipzig),
Tadeusz Zuchowski (Posen/Poznan)

Katarzyna Wojtczak (Rzepnica): Der Bau der modernen Stadt:
Danzig unter Bürgermeister Leopold von Winter und
Stadtbaumeister Julius Licht in der zweiten Hälfte des
19. Jahrhunderts

Mateusz Mayer (Wien): Schloss Pless/Pszczyna. Zur Bau- und
Ausstattungsgeschichte eines neuzeitlichen Adelssitzes in
Schlesien

Christofer Herrmann (Danzig/Gdansk): Die Wiederherstellung
von Schloss Steinort/Sztynort in Masuren. Ein
deutsch-polnisches Kultur- und Museumsprojekt

Diana Codogni-Lancucka (Breslau/Wroclaw): Die bildende Kunst
in Schlesien 1933-1945

Barbara Ochendowska-Grzelak (Stettin/Szczecin): Die
denkmalpflegerische Auffassung von Hans Lutsch im Kontext der
zeitgenössischen Theorie der Denkmalpflege

Monika Frankowska-Makala (Stettin/Szczecin): Das goldene
Jahrhundert Pommerns. Kunst am Hofe der Herzöge von Pommern
im 16. und 17. Jh. Eine neue Dauerausstellung des
Nationalmuseum Stettin im Rahmen des deutsch polnischen
Projektes "Gemeinsames Erbe, Gemeinsame Zukunft"
(Nationalmuseum Stettin und Pommersches Landesmuseum
Greifswald 2009-2012)

Ab 19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen

Samstag, 25.09.2010, Beginn: 9:00 Uhr

Exkursion nach Ostfriesland (fakultativ): Klosterstätte Ihlow;
Aurich (Lamberti-Kirche und Ihlower Altar); Leer

Reference:
CONF: Stadtkultur des spaeten Mittelalters und der fruehen Neuzeit (Oldenburg/Bremen, 22-25 Sep 10). In: ArtHist.net, Sep 6, 2010 (accessed Nov 5, 2025), <https://arthist.net/archive/32916>.

^