CONF Mar 21, 2010

Kaisertum (Magdeburg, 6-8 May 10)

Tagung:

Kaisertum. Eine Ordnungsform im ersten Jahrtausend
vom 06.-08. Mai 2010
im Kulturhistorischen Museum Magdeburg

Leitung
Hartmut Leppin, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter

Veranstalter
Kulturhistorisches Museum Magdeburg, Goethe-Universität Frankfurt/Main,
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ansprechpartner
Olga Jürgens
Kulturhistorisches Museum Magdeburg
Otto-von-Guericke-Straße 68-73
39104 Magdeburg
Tel.: +49 (0)391/5 35 48-0
E-Mail: juergensgotik2009.de

Anmeldeschluss
23. April 2010

Anlässlich des 1100. Geburtstags Ottos des Großen plant das
Kulturhistorische Museum Magdeburg eine Ausstellung zum Kaisertum im
ersten Jahrtausend. Beginnend mit den anti-ken Anfängen bis hin zum
ottonischen Kaisertum des 10. Jahrhunderts sollen Vorstellungen,
Symbole, Konzepte, Zielsetzungen und Verwirklichungen imperialer
Herrschaft dargestellt werden, wobei Vergleiche mit den persischen,
chinesischen oder arabischen Imperien den Blick für besondere
Entwicklungen öffnen. Zur Vorbereitung dieser Ausstellung soll die
Ta-gung „Kaisertum. Eine Ordnungsform im ersten Jahrtausend“ im
Kulturhistorischen Museum Magdeburg die Perspektiven ausloten. Wir
erhoffen uns von dem Symposium eine hochinteressante Verknüpfung
althistorischer und mediävistischer, europäischer und asiatischer
For-schungsansätze.

Die Beiträge des Symposiums sind weniger auf Spezialprobleme als auf die
Ganzheit von Kaisertum/Imperium als weltgeschichtlichem Ordnungsentwurf
in europäischen und asiatischen Traditionen ausgerichtet. Dabei wird die
globale Spannweite von Kaisertum/Imperium, imaginierter Weltherrschaft
und Universalismus von der Antike bis zum frühen Mittelalter diskutiert.

Die wissenschaftliche Leitung der Tagung liegt in den Händen dreier
renommierter Historiker, des Altertumswissenschaftlers Prof. Dr. Hartmut
Leppin (Frankfurt am Main) sowie der Mediävisten Prof. Dr. Bernd
Schneidmüller (Heidelberg) und Prof. Dr. Stefan Weinfurter (Heidelberg).

Programm
Vorläufiger Tagungsplan

Donnerstag, 06.05.2010
13.30-14.30 Uhr
Begrüßung durch den Direktor der Magdeburger Museen, Matthias Puhle
Eröffnung durch den Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg,
Lutz Trümper

Bernd Schneidmüller, Heidelberg: Das alte Kaisertum als neue Fragestellung

Diskussionsleitung: Markus Witte, Berlin
14.30-15.15 Uhr
Frank Bernstein, Frankfurt/Main: Der Anfang: Das „Kaisertum“ des Augustus
15.15-16.00 Uhr
Michael Schneider, München: Imperiale Bauten und Bilder: Knotenpunkte
der Weltordnung Roms
16.00-16.30 Uhr
Kaffeepause
16.30-17.15 Uhr
Martin Dreher, Magdeburg: Grundzüge des römischen Kaisertums
17.15-18.00 Uhr
Cosima Möller, Berlin: Römisches Kaiserrecht
18.00-19.30 Uhr
Pause
19.30 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag, IHK, Alter Markt
Rudolf Schieffer, München: Otto Imperator – In der Mitte von 2000 Jahren
Kaisertum
Anschließend Empfang

Freitag, 07.05.2010
Diskussionsleitung: Mischa Meier, Tübingen
09.00-09.45 Uhr
Josef Wiesehöfer, Kiel: Das Weltreich der Perser – Ein Kontrast
09.45-10.30 Uhr
Hartmut Leppin, Frankfurt/Main: Kann ein Christ Kaiser sein? Das Kaisertum
der Spätantike
10.30-11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00-11.45 Uhr
Hans van Ess, München: Chinesisches Kaisertum – Ein Kontrast
11.45-12.30 Uhr
Michael Grünbart, Münster: Die Fortdauer Roms im byzantinischen Kaisertum
des früheren Mittelalters
12.30-14.30 Uhr
Mittagspause

Diskussionsleitung: Nikolas Jaspert, Bochum
14.30-15.15 Uhr
Wolfram Drews, Bonn: Universale Herrschaft aus muslimischer Perspektive vor
1000 – Ein Kontrast
15.15-16.00 Uhr
Matthias Becher, Bonn: Das Kaisertum Karls des Großen zwischen Rückbesinnung
und Neu-erung
16.00-16.30 Uhr
Kaffeepause
16.30-17.15 Uhr
Ernst-Dieter Hehl, Mainz: Zwei christliche Kaiser im mittelalterlichen
Europa – Eine Prob-lemgeschichte
17.15-18.00 Uhr
Stephan Freund, Magdeburg: Impulsreferat „Traditionslinien des Kaisertums
von der Antike zum Mittelalter“

Samstag, 08.05.2010
Diskussionsleitung: Bernhard Jussen, Frankfurt/Main
09.00-09.45 Uhr
Klaus Gereon Beuckers, Kiel: Imperiales Bauen und imperiale Zeichen im
früheren Mittelal-ter
09.45-10.30 Uhr
Ralph-Johannes Lilie, Berlin: Herrschaftsrepräsentation im byzantinischen
Kaisertum
10.30-11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00-11.45 Uhr
Jenny Rahel Oesterle, Bochum: Das ottonische Kaisertum als neue Perspektive
11.45-12.30 Uhr
Stefan Weinfurter, Heidelberg: Zusammenfassung
Schlussdiskussion

Reference:
CONF: Kaisertum (Magdeburg, 6-8 May 10). In: ArtHist.net, Mar 21, 2010 (accessed Jul 16, 2025), <https://arthist.net/archive/32461>.

^