Spannungsfeld von Rhetorik, Naturwissenschaften und Ästhetik
Körpergefechte. Skulptur des 18. und 19 Jahrhunderts im Spannungsfeld
von Rhetorik, Naturwissenschaften und Ästhetik
Internationale Fachkonferenz des Kunsthistorischen Instituts der Freien
Universität Berlin
23.-25. April 2010, Freie Universität Berlin, Clubhaus
Goethestraße 49, 14163 Berlin (U-Bahnhof: Krumme Lanke, U3)
Die Tagung "Körpergefechte. Skulptur des 18. und 19. Jahrhunderts im
Spannungsfeld von Rhetorik, Naturwissenschaft und Ästhetik" widmet sich
dem tiefgreifenden Wandel in der Auffassung des skulpturalen Körpers
zwischen 1700 und 1900.
Im Zentrum der Betrachtungen steht der menschliche Körper als primärer
Ausdrucks- und Bedeutungsträger der figürlichen Skulptur. Scheint er
zunächst vorrangig erzählerischen Traditionen und ihren
literarrhetorischen Ansprüchen verpflichtet, so bildet er seit dem
Zeitalter der Aufklärung immer mehr eine brisante Schnittstelle zwischen
Medizin, Naturwissenschaften, Philosophie und der sich allmählich
etablierenden Psychologie.
Im 19. Jahrhundert löst er sich hingegen zunehmend von der
Mimesistradition, so dass sich die Frage aufdrängt, ob hier in Tendenzen
zur Aufhebung des Körpers nicht bereits die abstrakte Moderne anklingt.
In den Vorträgen werden für diesen Kontext entscheidende Aspekte wie
Lesbarkeit, Narration und die Inszenierung des plastischen Körpers, sein
Verhältnis zu anatomischen, physiologischen und anthropologischen
Konzepten sowie formalästhetische Entwicklungen hinsichtlich
Oberflächengestaltung, Ausdruckswerten und (Anti-)Statuarik diskutiert.
Programm:
FREITAG, 23. APRIL 2010
18.00 -- 18.30 Uhr
Begrüßung: Prof. Dr. Werner Busch
Einführung und Vorstellung des Programms: Nerina Santorius, Ursula
Ströbele, Julia Weber
18.30 Uhr
Eröffnungsvortrag: Dr. Aline Magnien (Musée Rodin, Paris):
Le corps sculptural à l'épreuve des savoirs scientifiques. XVIIIe-XIXe
siècle (mit Übersetzung)
Umtrunk
SAMSTAG, 24. APRIL 2010
Sektion I: Dramaturgien des Körpers
9.00 -- 9.45 Uhr
Dr. Marjorie Trusted (Victoria & Albert Museum, London):
Ecce Homo. The Body in Spanish Sculpture 1550-1650
9.45 -- 10.30 Uhr
Dr. des. Ursula Ströbele (Atelier Anselm Reyle, Berlin):
"Ut sculptura poesis". Zeitlichkeit, Narration und die Rhetorik des
Körpers am Beispiel der Morceaux de Reception in der ersten Hälfte des
18. Jahrhunderts
10.30 -- 11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00 -- 11.45 Uhr
Prof. Dr. Doris Kolesch (Freie Universität Berlin):
Körper der Rhetorik. Reflexionen aus der Perspektive der
Theaterwissenschaft (Arbeitstitel)
11.45 -- 12.30 Uhr
Prof. Dr. Jürgen Wiener (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf):
Dargestellte Darsteller. Schauspieler in der Gartenskulptur
12.30 -- 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 -- 14.45 Uhr
Prof. Dr. Roland Kanz (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn):
Das Relief als Gattungszwitter und der ästhetisierte Betrachter
14.45 -- 15.15 Uhr
Abschlussdiskussion der Sektion
Sektion II: Der verwissenschaftlichte Körper
15.15 -- 16.00 Uhr
Dr. des. Julia Weber (Freie Universität Berlin):
"Naître, vivre et passer c'est changer des formes". Humanbiologische
Metamorphosen im Werk von Jean-Baptiste Pigalle
16.00 -- 16.30 Uhr
Kaffeepause
16.30 -- 17.15 Uhr
Dr. des. Eva Hausdorf (Bucerius Kunst Forum, Hamburg):
Der Leib zwischen Sterben und Auferstehen. Das Grabmal des Comte
d'Harcourt von Jean-Baptiste Pigalle
17.15 -- 18.00 Uhr
Prof. Dr. Christoph Frank (Accademia di architettura, Università della
Svizzera italiana, Mendrisio):
Der Saffianpantoffel des Bildhauers: Zum Verhältnis von Anatomie und
Ästhetik in Jean-Antoine Houdons Werk und Selbstzeugnissen
18.00 -- 18.45 Uhr
Drs. Elisabeth Hampl M.A. (Universität Regensburg):
"Zu schön um wahr zu sein?" -- Die anthropologische Galerie des Charles
Cordier (1827-1905)
SONNTAG, 25. APRIL 2010
9.00 -- 9.45 Uhr
Prof. Dr. Caterina Y. Pierre (City University of New York at Kingsborough):
Louis-Ernest Barrias and Modern Allegories of Technology
9.45 -- 10.30 Uhr
Prof. Dr. Brian E. Hack (City University of New York at Kingsborough):
A Darwinian Struggle in Stone: The Evolutionary Body in George Grey
Barnard's "The Two Natures"
10.30 -- 11.00 Uhr
Abschlussdiskussion der Sektion
11.00 -- 11.30 Uhr
Kaffeepause
Sektion III: Ästhetische Konzepte des Körpers
11.30 -- 12.15 Uhr
Prof. Dr. Gunter Gebauer (Freie Universität Berlin):
Das Leiden des Laokoon. Wie wird in der Laokoongruppe der Tod gebildet?
12.15 -- 13.00 Uhr
PD Dr. Ulrike Müller Hofstede ( Freie Universität Berlin):
Zur Ästhetik des Körperentwurfs zwischen Fiktion und Wahrheit: Antonio
Corradinis verschleierte Skulptur "Pudicizia" in Neapel
13.00 -- 14.30 Uhr
Mittagspause
14.30 -- 15.15 Uhr
Prof. Dr. Johannes Myssok (Kunstakademie Düsseldorf):
Die Haut der Heiligen, Heroen, Götter, Päpste und Löwen. Mimetische
Strategien im ¼uvre Canovas
15.15 -- 16.00 Uhr
Prof. Dr. Werner Busch (Freie Universität Berlin):
Klassizität und Leidenschaft. Zum Wandel des skulpturalen Körpers im
Füssli-Kreis in Rom in den 1770er Jahren
16.00 -- 16.45 Uhr
Dr. des. Nerina Santorius (Städel Museum Frankfurt):
Von der Deformation zu neuer Form. Das Verschwinden des Körpers in der
französischen Skulptur des 19. Jahrhunderts
16.45 -- 17.30 Uhr
Abschlussdiskussion der Sektion und allgemeine Abschlussdiskussion
Für die Teilnahme an der gesamten Tagung wird ein Unkostenbeitrag von 7
Euro für Berufstätige und 3 Euro für Studierende erhoben.
Information: http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/veranstaltungen
Kontakt: koerpergefechtegooglemail.com
Reference:
CONF: Koerpergefechte (Berlin, 23-25 Apr 10). In: ArtHist.net, Mar 17, 2010 (accessed Sep 18, 2025), <https://arthist.net/archive/32458>.