CONF Jan 12, 2010

Architektur und Musik (Salzburg, 18 - 21 Mar 2010)

Andrea Gottdang

Rhythmus. Harmonie. Proportion. Zum Verhältnis von Architektur und Musik.

Tagung der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Abteilung Kunstgeschichte, in
Kooperation mit der Universität Mozarteum Salzburg

18. bis 21. März 2010

Kurzzusammenfassung des Tagungsinhalts

In der bisherigen interdisziplinären Tagungstätigkeit, die über die
klassischen Fakultätsgrenzen hinausreicht, geriet ein Forschungsbereich
bisher nicht ins Blickfeld: das Wechselverhältnis zwischen Musik und
Architektur. Diese Lücke soll mit einer Tagung geschlossen werden, die in
einer Kooperation von Kunsthistorikern und Musikwissenschaftlern der
Paris-Lodron-Universität und der Universität Mozarteum Salzburg geplant wird.
Ziel ist es, erstmals Kunsthistoriker und Musikwissenschaftler mit
unterschiedlichen methodischen Zugängen und Erkenntnisinteressen in einen
Dialog treten zu lassen, in dem die Frage nach einer gemeinsamen ästhetischen
Grundlage der Künste genauso diskutiert wird wie das Problem des Entwerfens
und Interpretierens von Werken der Architektur- wie auch der Musikgeschichte
auf der Basis von messbaren Relationen, etwa in der
pythagoreisch-platonischen Tradition. Zudem sollen die meist auf einzelne
Epochen und Phänomene konzentrierten Forschungen zur Berücksichtigung
baulicher Gegebenheiten in musikalischen Kompositionen sowie umgekehrt zum
Einfluss musikalischer Zweckbestimmungen bestimmter Bauten anhand
exemplarischer Analysen eine Annäherung an einen historischen Überblick
ermöglichen, der Konstanten aber auch Entwicklungen erkennbar werden lässt.
Ein international besetzter TeilnehmerInnenkreis, bei dem renommierte
Kollegen genauso vertreten sind wie Nachwuchswissenschaftler, wird einen
vielfältigen methodischen und inhaltlichen Austausch ermöglichen, der einen
reichen Ertrag der Tagung erwarten lässt. Ein künstlerisches Projekt ist
Bestandteil der Auseinandersetzungen zum Thema der Tagung.

DONNERSTAG, 18. MÄRZ 2010
Ort: Paris-Lodron-Universität, Kapitelgasse 5, Hörsaal Kunstgeschichte

15.00 Uhr Öffnung des Tagungsbüros
Sektion 1: Architekturästhetik und Musikästhetik
Moderation: Andrea Gottdang, Salzburg
15.30 ? 15.45 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Tagung durch die Veranstalter
15.45 ? 16.15 Uhr Paul Naredi-Rainer, Innsbruck
Gefrorene Musik ? verflüssigte Architektur. Facetten eines komplizierten
Verhältnisses.
16.30 ? 17.00 Uhr Gerd de Bruyn, Stuttgart
Was sind anleitende Künste? Ästhetische Verfahren in Architektur und Musik
17.15 ? 17.45 Uhr Georg Vasold, Wien
Rhythmus ? ein vergessener kunsthistorischer Grundbegriff

18.00 ? 18.30 Uhr Pause

Ort: Paris-Lodron-Universität, Kapitelgasse 5, Max-Gandolph-Bibliothek

18.30 Uhr
Begrüßung durch die Veranstalter, Univ.-Prof. Dr. Andrea Gottdang
Begrüßung durch das Land Salzburg, Landtagsabgeordneter Dr. Josef
Schlömicher-Thier
Begrüßung durch den Rektor der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Univ.-Prof.
Dr. Heinrich Schmidinger
Begrüßung durch den Rektor der Universität Mozarteum, Univ.-Prof. Reinhart
von Gutzeit

19.30 Uhr
Abendvortrag: Werner Oechslin, Zürich
?Sichtbarkeitsverhältnisse? und die (unerfüllte) Sehnsucht nach Regel und
Harmonie

Im Anschluss bittet die Paris-Lodron-Universität zu einem Umtrunk.

FREITAG, 19. MÄRZ 2010
Ort: Edmundsburg, Mönchsberg 2, Europasaal

8.00 Uhr : Öffnung des Tagungsbüros
Sektion 1: Architekturästhetik und Musikästhetik
Moderation: Sigrid Brandt, Salzburg
9.00 ? 9.30 Uhr Marie-Pauline Martin, Paris
Die Harmonielehre in der Architektur auf dem Prüfstand der Aufklärung
9.45 ? 10.15 Uhr Fritz Neumeyer, Berlin
Friedrich Nietzsche: Vom Geist der Musik zum Geist der Architektur

10.30 ? 11.00 Uhr Kaffeepause

11.00 ? 11.30 Uhr Friedrich Dieckmann, Berlin
Alte Werke auf neuen Instrumenten spielen.
Zum Begriff der Wiederaufführung in Musik und Architektur
11.45 ? 12.15 Uhr Andrea Lindmayr-Brandl, Salzburg
Der goldene Schnitt

12.30 ? 14.00 Uhr Mittagspause

Sektion 2: Musikalische und architektonische Werke ? Prinzipien, Modelle,
Fallbeispiele
Moderation: Michaela Schwarzbauer, Salzburg
14.00 ? 14.30 Uhr Jens Birnbaum, Berlin
Didyma ? der Apollontempel und die Timaios-Tonleiter
14.45 ? 15.15 Uhr Christian Kaden, Berlin
Kathedral-Rhythmen. Raum-Zeit-Strukturen in ?gotischer? Polyphonie um 1200

15.30 ? 16.00 Uhr Kaffeepause

16.00 ? 16.30 Uhr Ulrich Knufinke, Wolfenbüttel
Neuordnungen des liturgischen Raums: Orgeln in der Synagogenarchitektur des
19. und beginnenden 20. Jahrhunderts
16.45 ? 17.15 Uhr Sigrid Franz, München
Progression als Mittel der Annäherung von Architektur und Musik bei Kurt
Schwitters
17.30 ? 18.00 Uhr Sven Clausen, Greifswald
Transzendenz und Ordnung ? Das Kunstwerk auf systematischer Grundlage bei
Schönberg und Lauweriks

19.00 Uhr: Hält der junge Richard Wagner die Tafel mit der pythagoreischen
Zahlen- und Harmonielehre für Pythagoras in der ?Schule von Athen? von
Raphael hoch? Rauminstallation der Abteilung für Bühnengestaltung im Foyer
der Universität Mozarteum, Mirabellplatz 1

Im Anschluss bittet die Universität Mozarteum zu einem Umtrunk.

SAMSTAG, 20. MÄRZ 2010
Ort: Edmundsburg, Mönchsberg 2, Europasaal

8.45 Uhr : Öffnung des Tagungsbüros
Sektion 3: Bauen für die Musik, Komponieren für den Raum ? ein symbiotisches
Verhältnis?
Moderation: Peter Vergo (Essex/UK)
9.15 ? 9.45 Uhr Laura Moretti, Oxford
Sound and Space in Renaissance Venice
10.00 ? 10.30 Uhr Ulrich Fürst, München
Zum Stellenwert von ?Choralchor? und Figuralchor in den Klosterkirchen des
Barock ? eine Episode aus der Planungsgeschichte der Benediktiner-Propstei
Raigern (Rajhrad)

10.45 ? 11.15 Uhr Kaffeepause

11.15 ? 11.45 Uhr Thomas Hochradner, Salzburg
Der Salzburger Dom als Klangraum

12.00 ? 14.00 Uhr Mittagspause

14.00 ? 16.00 Uhr Ein musikalischer Parcours durch Salzburger Architekturen
Bertl Mütter, Wien, Posaune, und Studierende des Mozarteums
Start: Museum der Moderne, Mönchsberg
Ziel: Paris-Lodron-Universität, Kapitelgasse 5, Max-Gandolph-Bibliothek

16.00 ? 16.30 Uhr Kaffeepause (im Vorraum der Max-Gandolph-Bibliothek)

Ort: Paris-Lodron-Universität, Kapitelgasse 5, Hörsaal Kunstgeschichte

16.30 ? 17.00 Uhr Nils M. Schinker, Dresden
Raumformation versus Klangformation. Wie flexibel können Aufführungsräume sein?
17.15 ? 17.45 Uhr Sabine von Fischer, Zürich
Mysterien und Messungen. Das Problem der Objektivierung der Klänge in der
Architektur

8.30 Uhr Öffnung des Tagungsbüros
Sektion 3: Bauen für die Musik, Komponieren für den Raum ? ein symbiotisches
Verhältnis?
Moderation: Claudia Jeschke, Salzburg
9.00 ? 9.30 Uhr Jörg Schilling, Hamburg
Adagio, Maestoso, Finale.
Martin Elsaessers Entwürfe für ein Brucknersymphoniehaus (1943-44)
9.45 ? 10.15 Uhr Stefanie Lieb und Dieter Gutknecht, Köln
Karlheinz Stockhausens gebaute und gehörte Räume

10.30 ? 11.00 Uhr Kaffeepause

11.00 ? 11.30 Uhr Luise Nerlich, Weimar
klang_tektonik. Entwurfsgrammatik in Architektur und Musik
am Beispiel Metastaseis von Iannis Xenakis
11.45 ? 12.15 Uhr Wolfgang Sonne, Sonja Hnilica, Christina Stahl, Dortmund
Musik- und Architekturgeschichte in Engführung. Bausteine zu einem Kanon

12.30 Uhr Ausblick und Abschluss der Tagung

Die Tagung wird finanziell unterstützt durch die Fritz-Thyssen-Stiftung Köln,
das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, die
Paris-Lodron-Universität Salzburg, die Universität Mozarteum Salzburg und das
Land Salzburg.

Der Eintritt ist frei.
Um Anmeldung, gern per Mail, wird gebeten.

Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Andrea Gottdang, Andrea.Gottdangsbg.ac.at

Reference:
CONF: Architektur und Musik (Salzburg, 18 - 21 Mar 2010). In: ArtHist.net, Jan 12, 2010 (accessed Jul 10, 2025), <https://arthist.net/archive/32182>.

^