CFP Nov 22, 2009

Netzwerke des Exils (Muenchen, 12-14 Nov 10)

Karin Wimmer

Netzwerke des Exils. Künstlerische Verflechtungen, interdisziplinärer
Austausch und Patronage nach 1933

Internationale Tagung des Instituts für Kunstgeschichte der
Ludwig-Maximilians-Universität München

am Center for Advanced Studies der LMU München
am 12.-14.11.2010

Organisation: Prof. Dr. Burcu Dogramaci, Karin Wimmer
Tagungssprache: Englisch und Deutsch (English version below, please scroll
down)
Deadline: 20.12.2009

Die Machtübernahme der Nationalsozialisten führte zur Vertreibung vieler
Künstler, die im Exil mit mehr oder minder großem Erfolg versuchten, ihre
Profession weiter zu führen. Bei Beschäftigung mit Exilgeschichte fällt
auf, dass Emigranten aus unterschiedlichen Berufsfeldern ähnliche
Erfahrungen in ihrer Exilheimat machten: Grundlegende Parallelen finden
sich in Sprachschwierigkeiten, mangelnden Kontakten zur nationalen
Kulturszene (also Vernetzungsproblemen), Probleme der Anpassung an den
nationalen Kunstmarkt, die Theater- und Filmlandschaft, die auf andere
Ausstellungs- und Aufführungspraktiken und ästhetische Divergenzen
zurückzuführen waren.
Auffällig ist länder- und gattungsübergreifend, dass die Netzwerkbildung
elementar für den beruflichen Erfolg war. Verbindungen unter den
Emigranten, Kontakte zu einheimischen Künstlern und Auftraggebern sowie
das Engagement in Organisationen und Verbänden konnten den beruflichen
Einstieg erleichtern. Emigranten vergaben Bauaufträge an ebenfalls
emigrierte Architekten. Als Gründer von Zeitschriften und Bildagenturen
konnten sie exilierten Fotografen zu Erfolgen in ihrer Exilheimat führen.
Galeristen, Kunsthändler und Sammler setzten sich ebenso wie
Kunsthistoriker oder Kritiker für emigrierte Künstler ein und konnten
ihnen Ausstellungen, Käufer und positive Kritiken vermitteln.

An der amerikanischen Ostküste existierte eine virile Emigrantenszene; Los
Angeles war in den 1930er und 1940er Jahren eine Enklave deutschsprachiger
Intellektueller aus Literatur, Film und Musik. Exilierte Architekten
fanden in diesem Milieu ihre Auftraggeber, die ihnen Bauaufträge für ihre
Privathäuser gaben. Vor allem in der Türkei hatten die Netzwerke eine
Schlüsselfunktion. Die Einreise konnte nur auf Einladung der Regierung
erfolgen. Viele der emigrierten Architekten und Bildhauer kamen auf
Empfehlung von Kollegen. Auch in der Fotografie waren Berufskontakte
zwischen Emigranten äußerst wertvoll: Kurt Szafranskis Bildagentur ?Black
Star? verpflichtete zahlreiche emigrierte Fotografen, die die Entwicklung
des amerikanischen Bildjournalismus entscheidend prägten. Auch Stefan
Lorant konnte im englischen Exil ähnliches für emigrierte Fotografen
leisten, indem er Ihnen Publikationsmöglichkeiten in der Zeitschrift
?Picture Post? gab.

Neben den Netzwerken sind auch interdisziplinäre Beziehungen auffällig. So
konnte die schwierige Situation des Exils bisweilen auch produktiv wirken.
In Ankara trafen Carl Ebert und Clemens Holzmeister aufeinander, die als
Regisseur und Theaterarchitekt erfolgreich einige Inszenierungen
realisieren konnten. In London verpflichtete der Filmproduzent Alexander
Korda nicht nur emigrierte Schauspieler wie Lilli Palmer, sondern vergab
auch Aufträge für special effects an den Künstler László Moholy-Nagy.

Die internationale und disziplinübergreifende Tagung wird das
künstlerische Exil vorrangig nach interdisziplinären Verknüpfungen,
Netzwerkbildungen, Mäzenatentum und Patronage untersuchen. Der Vergleich
der Exilerfahrungen in unterschiedlichen künstlerischen Gattungen und
Ausdrucksmöglichkeiten - von der bildenden Kunst über Theater und Film bis
zur Literatur - soll zudem übergreifende Erkenntnisse zu den Grenzen und
Möglichkeiten künstlerischer Kontinuität unter den Bedingungen der
Emigration liefern.

Es wird um Vorschläge für Vorträge gebeten (30 Minuten), die sich den
Netzwerken, der Zusammenarbeit und der Förderung von bildenden Künstlern
aller Gattungen im Exil widmen. Neben soziohistorischen Fragen nach
Kooperationen, Förderern und Auftraggebern, Scheitern und Bestehen in der
Fremde, sollen vor allem auch die in der Emigration entstandenen Werke
selbst im Vordergrund der Vorträge stehen. Über einzelne Biografien und
Gattungen hinausgehende Untersuchungen sind ebenso wie interdisziplinäre
Fragestellungen ausdrücklich erwünscht. Auch soll das Augenmerk nicht nur
auf die Exilländer in der westlichen Hemisphäre, sondern zudem auf jene
entferntere Aufnahmeländer gelenkt werden, die bislang nicht im
Mittelpunkt des Forschungsinteresses lagen.

Das Abstract (maximal 1 Seite) ist mitsamt einem kurzen CV und einer
Publikationsliste bis zum 20.12.2009 zu richten an:
karin.wimmerkunstgeschichte.uni-muenchen.de

Prof. Dr. Burcu Dogramaci
Karin Wimmer, M. A.
Institut für Kunstgeschichte
Ludwig-Maximilians-Universität München
Zentnerstr. 31
80798 München

English version

Networks of Exile - Artistic Interconnection, Interdisciplinary Exchange
and Patronage after 1933

International Conference organised by the ?Institut für Kunstgeschichte?
at the Ludwig-Maximilians-University Munich
Center for Advanced Studies, LMU

Organisation: Prof. Dr. Burcu Dogramaci, Karin Wimmer
Date: 12.-14.11.2010
Conference Language: English and German
Deadline: 20.12.2009

Abstract

The National Socialist?s takeover of power led to the flight of numerous
artists who tried more or less successfully to continue their profession
in exile. The examination of exile history makes clear that emigrants from
different fields of occupation have similar experiences in their exile
homeland: Fundamental parallels are language difficulties, the lack of
contacts to the national cultural scene (i.e. networking problems),
problems in adapting to the national arts scene, the theatre and film
scene which was due to the different exhibition and stage practices and
aesthetic divergences. On transnational and cross-genre terms it is
apparent that setting up networks was essential for the vocational career.
Apart from the subjective conditions, such as, prominence prior to
emigration, language competence and financial status, the professional new
beginning could be facilitated by professional and friendly contacts to
emigrants, connections to native artists and commissioners as well as
commitments to organisations and associations. Thus, the ability to
communicate and adjust, as well as the emigrants? contacts were vital for
failure or success in the foreign country. Emigrants gave building orders
to architects who were also emigrants. As founders of magazines and
picture agencies they were able to support the success of exile
photographers. Gallery owners, art dealers and collectors as well as art
historians and critics were able to arrange exhibitions, positive reviews
and gain buyers.

A lively emigrant scene existed on the American East Coast and in the
1930ies and 1940ies Los Angeles was an enclave for German-speaking
intellectuals from literature, film and music. Exiled architects found
their contractors in this circle who placed building commissions for their
private houses. Especially in Turkey these networks had a key function.
The entry into the country was only possible with a formal invitation from
the government. Many emigrated architects and sculptors came on the
recommendation of colleagues. Also in photography professional contacts
between emigrants were extremely valuable: Kurt Szafranski?s American
picture agency ?Black Star? engaged several emigrant photographers, who
coined decisively the development of picture journalism. In his British
exile Stefan Lorant also was able to support emigrant photographers in a
similar way, by giving them the possibility to publicize in the magazine
?Picture Post?.

Beside these networks interdisciplinary connections are also apparent.
Thus, the difficult conditions of exile could sometimes also have a
productive effect. In Ankara Carl Ebert and Clemens Holzmeister e.g. were
able to carry out some successful productions as stage director and stage
architect. In London the film producer Alexander Korda not only contracted
emigrant actors such as Lilli Palmer but also gave commissions for special
effects to the artist Lászlo Moholy-Nagy.

The international multi-disciplinary conference will examine artistic
exile primarily on the basis of interdisciplinary connections, the setting
up of networks, sponsorship and patronage. The comparison of exile
experience in different artistic genres and modes of expression ? ranging
from fine arts, theatre, film to literature ?should provide in addition an
overall knowledge of the boundaries and possibilities of artistic
continuity under the conditions of emigration.

There is a request for lecture suggestions (30 minutes) which deal with
the networks, the cooperation and the support of exile artists from all
genres during the Period of National Socialism. As well as
socio-historical questions on co-operations, sponsors and commissioners,
failure and success in the foreign environment the lectures should also
place a special emphasis on the works executed during emigration. Analyses
which go beyond individual biographies and genres as well as
interdisciplinary surveys are extremely welcome. The focus should not only
be on exile countries in the western hemisphere but also on those distant
host countries which up until now have not received major attention in
research.

The abstract (maximum 1 page) together with a short CV and a list of
publication should be addressed until December 20th 2009 to
karin.wimmerkunstgeschichte.uni-muenchen.de

Organisation:
Prof. Dr. Burcu Dogramaci
Karin Wimmer, M. A.
Institut für Kunstgeschichte
Ludwig-Maximilians-Universität München
Zentnerstr. 31
80798 München

Reference:
CFP: Netzwerke des Exils (Muenchen, 12-14 Nov 10). In: ArtHist.net, Nov 22, 2009 (accessed Sep 15, 2025), <https://arthist.net/archive/32071>.

^