Das Ernestinische Wittenberg: Universität und Stadt 1486 - 1547
Erstes Kolloquium: Forschungsstand - Fragestellungen - Methoden
24./25. November 2009
Dienstag 24.11.2009
16:00
Pressekonferenz
17:00
Begrüßung
Prof. Dr. Ernst-Joachim Waschke
Vorstand der Stiftung LEUCOREA
Grußworte
Prof. Dr. Wolfgang Böhmer
Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt
Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer
Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Einführung zum Projekt:
Das Ernestinische Wittenberg - Universität
und Stadt 1486 - 1547
Prof. Dr. Heiner Lück
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für
Bürgerliches Recht, Europäische, Deutsche und Sächsische
Rechtsgeschichte.
Projektleiter
19:00
Pause
19:30
Abendvortrag
Prof. Dr. Heinz Schilling, Berlin
Humboldt Universität Berlin, Lehrstuhl für Geschichte
der Frühen Neuzeit
Kleiner Empfang
Mittwoch 25.11.2009
9:00 - 10:00
Stadt und Kirche
Prof. Dr. Enno Bünz
Universität Leipzig, Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte
Die Stadt als Quelle: bildliche Überlieferung und heutiger
Bestand
Dr. Elgin v. Gaisberg
Das religiöse Leben in Wittenberg vor der Reformation
Antje J. Gornig M.A.
10:00 - 11:00
Residenz und Stadt
Prof. Dr. Leonhard Helten
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für
Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Am Anfang war die Residenz - Forschung und Perspektiven
Dr. des. Anke Neugebauer
"Der Kurfürst zu Besuch in seiner Residenz" - Quellen
und Forschungsaspekte
Thomas Lang M.A.
11:00 - 11:30
Kaffeepause
11:30 - 13:00
Universität und Stadt
Prof. Dr. Heiner Lück
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für
Bürgerliches Recht, Europäische, Deutsche und Sächsische
Rechtsgeschichte
Die Universitätsgebäude von der Gründung der Leucorea 1502 bis zum Jahr
1547
Dr. Ulrike Ludwig
Die Universität als Grund- und Gerichtsherrin
Ass. iur. Arne Dorow
Universität und Stadt: Einwohner, Verdichtungsprozesse,
Wohnhäuser
Dr. Insa Christiane Hennen
13:00 - 14:30
Mittagspause
14:30 - 15:00
Archäologie und Stadtforschung
Prof. Dr. Hans-Georg Stephan
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Baukeramik aus Wittenberger Grabungen
Dr. Ralf Kluttig-Altmann
15:00 - 16:30
Bauforschung in der Stadt
Prof. Dr.-Ing. Dorothée Sack
Technische Universität Berlin, Fachgebiet Historische
Bauforschung
Keller als Quellen für die Stadtforschung
Dipl.-Ing. Antonia Brauchle M.Sc.
Dipl.-Ing. Isabelle Frase
Dachkonstruktionen in Wittenberg - Ergebnisse einer ersten
dendrochronologischen Kampagne
Dipl.-Ing. Holger Niewisch
Die Inschriften im Bürgerhaus Markt 3
Dr. Franz Jäger
Sächsische Akademie der Wissenschaften, Inschriftenkommission
16:30
Resümee
Prof. Dr. Ernst-Joachim Waschke
Vorstand der Stiftung LEUCOREA
Ausklang
Nach jedem Themenblock besteht die Gelegenheit
zur Diskussion
24./25.11 Posterpräsentation zu den Themen des
Forschungsvorhabens im Foyer der LEUCOREA
Tagungsort:
Auditorium Maximum der Stiftung LEUCOREA,
Collegienstraße 62 in
06886 Lutherstadt Wittenberg
Um Anmeldung wird gebeten unter
ralf.kluttig-altmannleucorea.de oder
schriftlich an die oben genannte Adresse
Übernachtungen:
In der LEUCOREA stehen Gästezimmer im begrenzten Umfang
zur Verfügung, eine Reservierungsanfrage bitte bei der
Anmeldung mit angeben.
Reservierungen in Wittenberger Hotels:
Wittenberg Information
Schlossplatz 2, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel. ++49 3491 49 86 10
Fax: ++49 3491 49 86 11
infowittenberg-information.de
Quellennachweis:
CONF: Das Ernestinische Wittenberg (Wittenberg, 24-25 Nov 09). In: ArtHist.net, 16.11.2009. Letzter Zugriff 16.09.2025. <https://arthist.net/archive/32014>.