CONF Oct 20, 2009

Das Bild des Feindes (Passau, 29-31 Oct 09)

Eckhard Leuschner

Das Bild des Feindes:
Die Konstruktion von Antagonismen und der Kulturtransfer zwischen
Mittel- und Osteuropa und dem Osmanischen Reich im Zeitalter der
Türkenkriege (16.-18. Jahrhundert)

Internationale Tagung an der Universität Passau, 29.-31. Oktober 2009

Organisiert von PD Dr. Eckhard Leuschner (Lehrstuhl für Kunstgeschichte,
Universität Passau) und Prof. Dr. Thomas Wünsch (Lehrstuhl für Neuere
und Neueste Geschichte Osteuropas, Universität Passau)

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, in Zusammenarbeit
mit der Südosteuropa-Gesellschaft (Sektion Passau)

Ort: Innstr. 40 (Nikolakloster), Raum 403.

Donnerstag, 29. 10. 2009

19.00 Begrüßung: Ernst Struck, Vizepräsident der Universität Passau

19.15 Vortrag 1 Christoph Herzog (Universität Bamberg)
Markiert der Orient eine Kulturgrenze?
(Öffentlicher Abendvortrag)

Danach Empfang

Freitag, 30. 10. 2009
A) Die klassische Sicht: Osmanen und Islam in der Wahrnehmung Mittel-
und Osteuropas

09.00 Einführung: Eckhard Leuschner und Thomas Wünsch

(Moderation: Prof. Dr. Gosbert Schüßler, Lehrstuhl für Kunstgeschichte,
Universität Passau)

09.30 Vortrag 2 Martin Wrede (Gießen):
Identitätsbildung des Reiches im 17. Jahrhundert aus der Konfrontation
mit den Osmanen

10.15 Vortrag 3 Nenad Moačanin (Zagreb):
Militärgrenze und „Nationalcharakter“ der Kroaten im 17. und 18.
Jahrhundert

11.00 Kaffeepause

11.30 Vortrag 4 Paul Srodecki (Gießen):
Der Kreuzzug von Nikopolis 1396 und seine Auswirkungen auf den
osmanisch-abendländischen Kulturtransfer und das europäische Türkenbild

12.15 Vortrag 5 Ulrike Ilg (Florenz):
Nachrichten vom „Feind“: Bebilderte Reiseberichte aus dem Osmanischen
Reich in deutscher Sprache (16. bis 18. Jahrhundert)

13.00 Mittagspause

14.00 Lokaltermin Alois Brunner (Passau):
Habsburgisches im Passauer Dombezirk (Treffpunkt: Gedenktafel für die
Indienstnahme Prinz Eugens durch Kaiser Leopold I. im Jahr 1683)

(Moderation: Prof. Dr. Dirk Uffelmann, Lehrstuhl für Slavische
Literaturen und Kulturen, Universität Passau)

15.15 Vortrag 6 Martin Madl (Praha):
Images of the Enemy in the ceiling paintings of Bohemia (17th and 18th
centuries)

16.00 Kaffeepause

16.30 Vortrag 7 Walter Hartinger (Regensburg):
Das Gnadenbild von Mariahilf in Passau als Unterpfand des Sieges über
die Türken

17.15 Vortrag 8 Eckhard Leuschner (Passau):
Die Mongolen in Schlesien: Ein mittelalterlicher Konflikt und seine
spätbarocke Inszenierung in Wahlstatt/ Legnickie Pole

Samstag, 31. 10. 2009
B) Wechselnde Fluchtpunkte: Bedrohungs-Szenarien in Mittel- und
Osteuropa zwischen Türkenkriegen und Polnisch-Russischem Konflikt

(Moderation: Prof. Dr. Thomas Wünsch, Lehrstuhl für Neuere und Neueste
Geschichte Osteuropas, Universität Passau)

09.00 Vortrag 9 Hans-Jürgen Bömelburg (Gießen):
Antemurale-Vorstellungen in Polen-Litauen
(1500-1800)

09.45 Vortrag 10 Liliya Berezhnaya (Münster):
West-Ost-Konflikte in der ukrainischen Ikonographie

10.30 Kaffeepause

11.00 Vortrag 11 Antoni Mironowicz (Białystok):
Orthodoxie, Unitarismus und Kosakentum im 17. Jahrhundert – wechselnde
Feinde und Feindbilder

11.45 Vortrag 12 Endre Sashalmi (Pécs):
The image of Poles and Lithuanians in Muscovite Sources from the
Livonian War to 1613

12.30 Mittagspause

(Moderation: PD Eckhard Leuschner, Lehrstuhl für Kunstgeschichte,
Universität Passau)

14.00 Vortrag 13 Urszuła Pawluczuk (Białystok):
The religious situation in Grodno in the XVIIth century

14.45 Vortrag 14 Thomas Wünsch (Passau):
Die „Skythische Geschichte“ des Andrej Lyzlov: Russische Selbstfindung
in der Fremdbeschreibung des Osmanischen Reichs am Ausgang des 17.
Jahrhunderts

15.30 Kaffeepause

16.00 Vortrag 15 Robert Born (Leipzig):
Die Auswirkungen der Türkenkriege auf die Architektur und Urbanistik im
historischen Ungarn

16.45 Vortrag 16 Herbert Karner (Wien):
Wiener Residenzarchitektur als ewiges Türkengedächtnis?

Reference:
CONF: Das Bild des Feindes (Passau, 29-31 Oct 09). In: ArtHist.net, Oct 20, 2009 (accessed Oct 20, 2025), <https://arthist.net/archive/31924>.

^