STIP Oct 7, 2009

Promotionsstipendium, "The Visual Memories of European Nations" (Frankfurt/M)

Nations" (Frankfurt/M)

Im Rahmen des Projekts "The Visual Memories of European Nations" innerhalb
des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" / "The
Formation of Normative Orders" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt

ein Promotionsstipendium

zu vergeben.

Das Stipendium in der Höhe von monatlich 1.300 EUR wird zunächst für zwei
Jahre angewiesen. Weitere Forschungsmittel können beantragt werden. Die
Wohnsitznahme in Frankfurt am Main ist erforderlich. Vorausgesetzt werden
ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem geisteswissenschaftlichen
Fach, bildwissenschaftliche Kompetenz und die Bereitschaft zur Teamarbeit.
Der/die Bewerber/in sollte über das spezifische Forschungsprojekt hinaus
Interesse an den allgemeinen Fragestellungen und Aktivitäten des
Exzellenzclusters haben (http://www.normativeorders.net/)
und über gute
Englischkenntnisse verfügen. Das Projekt gehört zum Forschungsfeld 2
(Geschichtlichkeit normativer Ordnungen).

Das geförderte Projekt soll sich mit der politischen und kulturellen
Bedeutung von Reklamesammelbildern im Jahrhundert vor dem Fernsehzeitalter
befassen, etwa mit Blick auf nationale Rechtfertigungsnarrative. Das
zwischen etwa 1870-1970 massenhaft verbreitete und für die nationale
Wissenskultur enorm einflussreiche Medium konnte bislang kaum auswertet
werden, da das Material nicht systematisch in öffentlichen Institutionen
gesammelt wurde. Durch den Erwerb der Sammlung Köberich durch die
Universität Frankfurt ist nun die systematische Erforschung möglich.

Die neue Sammlung der Universität Frankfurt macht ein umfangreiches
Bildkonvolut der Alltagskultur zugänglich. Die Alben haben über Generationen
das Weltwissen geprägt ­ über Kultur und Medien, Fortschritt und Technik,
über Kolonien und insgesamt fremde Kulturen, über Heimat-, Militär- und
Weltgeschichte, über Natur und Sport, und dies quer durch alle Epochen.

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität und der Excellenzcluster streben eine
Erhöhung ihres Frauenanteils an und fordern daher Frauen nachdrücklich zur
Bewerbung auf. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen bevorzugt
eingestellt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Bewerbungen einschließlich Lebenslauf, Zeugniskopien, zwei Namen von
Referenzen (keine Empfehlungsschreiben) sowie einer Beschreibung des
geplanten Forschungsvorhabens im Umfang von maximal fünf Seiten sind bis zum
20.10.2009 zu richten an den Projektleiter:

Prof. Dr. Bernhard Jussen
Historisches Seminar der
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Grüneburgplatz 1
60629 Frankfurt am Main

Reference:
STIP: Promotionsstipendium, "The Visual Memories of European Nations" (Frankfurt/M). In: ArtHist.net, Oct 7, 2009 (accessed Jul 13, 2025), <https://arthist.net/archive/31909>.

^