Stadtfluchten - Ucieczki z miasta
17. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer
Kunsthistoriker und Denkmalpfleger
Szczecin/Stettin, 25. - 28. September. 2009
Veranstaltet von der Stadt Stettin in Kooperation mit dem Nationalmuseum
Stettin und dem Polnischen Verband der Kunsthistoriker, Abteilung
Stettin
Freitag, 25.09.2009
(Hotel Focus, Malopolska Strasse 23)
14.30 Uhr Eröffnung der Tagung:
Piotr Krzystek, Präsident der Stadt Szczecin,
Prof. Andrzej Tomaszewski, Prof. Dethard von Winterfeld
15.00-18.30 Uhr
I. Villegiaturen: Landvillen - Sommerresidenzen - Jagdschlösschen in der
Neuzeit (16.-18. Jh.)
Sektionsleitung: Wojciech Balus
Isabella Woldt: Die sogenannte "polnische Villa" und ihre Rezeption in
Ost- und Westpreußen im Barockzeitalter.
Tomasz Torbus: Für wen baute Graf Heinrich Brühl die Landschlösser in
Pförten (Brody) und Nischwitz?
16.00-16.15 Uhr Kaffeepause
Ines Christine Elsner: Die Jagdschlösser der Berliner Residenzlandschaft
Friedrichs III./I. (1688-1713) im Oderbruch und in der Neumark.
Wojciech Brzezowski: "Ordnung, Fleiß, Natur und Kunst". Die Hirschberger
Gärten im 18. Jahrhundert.
Malgorzata Buchholz-Todoroska: Zopot als Refugium der Danziger in
der Neuzeit (17. bis Ende 19. Jh.)
19.00 Uhr Abendvortrag
Stefan Muthesius: Englische Haustypen im mitteleuropäischen Blickwinkel
vor 1914
Samstag, 26.09.2009
(Stadtratsaal in der Stadtverwaltung Szczecin, Platz Armii Krajowej1)
9.00-13.00 Uhr
II. Architektur und Kunst der Erholungsorte:
Kurorte - Seebäder - Wintersportorte vom 18. Jh. bis in die Gegenwart
Sektionsleitung: Ulrich Schaaf
Dominik Ziarkowski: Ojców as a retreat for Warsaw's dwellers in the
period of the Kingdom of Poland (1815-1914)
Marta Ostrowska: Der Kurort Bad Flinsberg (Swieradów Zdrój) und
sein Hauptarchitekt Karl Grosser.
Joanna Kaszubowska: Cadinen - the Model Estate of Emperor William II.
10.30-10.45 Uhr Kaffeepause
Malgorzata Omilanowska: Holzarchitektur der Ostseebäder im Rahmen
des Firmenangebotes der Wolgaster Actien-Gesellschaft.
Steffi Kuthe: Sommer- und Ferienhäuser aus dem Wettbewerb der Woche.
Iris Meder: Weekendhaus-Kolonien rund um Wien.
13.00-14.00 Uhr Mittagessen /Catering
14.00-15.30 Uhr
Sektion II - 2 Teil
Sektionsleitung: Ewa Chojecka
Anna Perz: Die Paul-Beneke-Jugendherberge in Danzig.
Sabine Ambrosius/Gabriele Horn: Aufbruch in die Sommerfrische auf
Staats-, Aktien- und Privatchausseen. Veränderungen der städtebaulichen
Entwicklung und Kulturlandschaft durch die Modernisierung des
Straßenwesens in der ehemaligen Provinz Brandenburg.
Birte Pusback: "Der Anblick dieser wunderschönen, schrecklichen
Natur..." Reisende Polen unterwegs in der Schweiz.
15.30-15.45 Uhr Kaffeepause
15.45-17.15 Uhr
Sektion III: Künstlerkolonien - Ländliche Idylle und Dorfleben als
alternativer Lebensentwurf
Ksenia Stanicka Brzezicka: Fluchten von Wanda Bibrowicz. Die Weberin in
Schreiberhau (Szklarska Poreba) 1911-1919.
Franziska Siedler: Raus aus Berlin. Künstler suchten das Weite in Chorin
und Ahrenshoop.
Agata Rome-Dzida: Hermann Hendrichs Sagenhalle - die materielle
Ausprägung der ideellen und ästhetischen Ansprüche der ersten
Künstler-Kolonie im Riesengebirge
17.15-19.30 Uhr
Spaziergang ins Stettiner Westend (Malgorzata Gwiazdowska), auf dem
Rückweg Besichtigung der Kirchen St. Jakobi und St. Johannes (Dethard
von Winterfeld)
19.30-20.15 Uhr
Buchvorstellung im Alten Rathaus: Birte Pusback, Andrea Langer
20.15 Empfang im Alten Rathaus mit Lech Karwowski, dem Direktor des
Nationalmuseums in Szczecin
Sonntag, 27.09.2009 (Hotel Focus, ul. Malopolska 23)
9.00-11.30 Uhr
Sektion IV: Grüne Oasen am Rande der Großstadt: Landhauskolonien -
Gartenstädte - grüne Siedlungen
Teil 1
Sektionsleitung: Michal Wozniak
Sibylle Badstübner-Gröger: 100 Jahre Gartenstadt Hellerau 1909-2009
Agata Gabis: Gartenstadt Carlowitz
Lorenz Frank/Kai Kappel: Von der Wirkungskraft siedlungspolitischer
Visionen. Die Gartenstadt Wroclaw-Sepolno / Breslau-Zimpel
Rafal Ocheduszko: "Felsenbastion" - die Villa des Architekten
Adolf Szyszko-Bohusz in Krakau-Przegorzaly (1928-1929)
Irma Kozina: Villegaturen heute - Villen als aktuelle Bauaufgabe
11.30-12.00 Kaffeepause
12.00-19.00 Uhr Exkursion
Misdroy (Miedzyzdroje) - Führung Barbara Ochendowska-Grzelak
19.30 Uhr Abendessen auf dem Schiff "Ladoga"
Montag, 28.09.2009 (Hotel Focus, ul. Malopolska 23)
9.00-11.00 Uhr
Sektion IV: Grüne Oasen am Rande der Großstadt: Landhauskolonien -
Gartenstädte - grüne Siedlungen
Teil 2
Sektionsleitung: Jerzy Ilkosz
Marzanna Jagiello-Kolaczyk: Breslauer Etablissements.
Nach dem Suchen Natur und Vergnügen.
Ewa Gwiazdowska: Von Spaziergängen auf den Stadtäckern zu
Salongesprächen in den Villen. Darstellungen der Stettiner in der Natur
(um 1790 - 1890)
Hanna Grzeszczuk-Brendel: Vor der Stadt oder außerhalb der Stadt.
Piotr Korduba: Solacz - 100 Jahre Leben in einem ehemaligen Villenbezirk
Posens
11.00-11.30 Kaffeepause
11.30-13.00 Infobörse:
Leitung: Beate Störtkuhl
Monika Luczkowska: Karpacz as the most important mountain resort in
Silesia
Szymon Piotr Kubiak: Kiekrz bei Posen in der Zwischenkriegszeit und ein
früher Entwurf von Maciej Nowicki
Malgorzata Gwiazdowska: Renovierungsarbeiten an der gotischen St.
Johann-Evangelist-Kirche in Stettin im 19. und 20. Jahrhundert.
Dariusz Kacprzak: Die Kunstsammlungen der Lodzer Fabrikanten Ende des
19. und im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts - ein Beitrag zur
ästhetischen Geschmacksbildung
Christofer Herrmann: Mittelalterliche Architektur von der Oder zur
Weichsel. Kompendium zur romanischen und gotischen Baukunst in Polen
Dietmar Popp: Der Dehio Polen: Vom Handbuch zum
Online-Informationssystem der Kunstdenkmäler in Polen.
Grundlagenforschung im deutsch-polnischen Netzwerk
Agnieszka Gasior: "Maria in der Krise" - gesellschaftspolitische
Instrumentalisierung einer religiösen Symbolfigur zur Zeit der
Konfessionalisierung und im postkommunistischen Transformationsprozess
in Ostmitteleuropa
13. 00 Abschlussdiskussion
Reference:
CONF: Stadtfluchten - Ucieczki z miasta (Szczecin/Stettin, 25-28 Sep 09). In: ArtHist.net, Sep 7, 2009 (accessed Nov 1, 2025), <https://arthist.net/archive/31835>.