CONF 27.04.2012

The Learning Museum (Linz, 14-15 Jun 12)

Landesgalerie Linz, 14.–15.06.2012

Sophie Koller, Graz

Arbeitstagung "The Learning Museum - Learning in Museums" in Kooperation mit dem Museumsbund Österreich und den Oberösterreichischen Landesmuseen

Fragt man nach den gesellschaftlichen Funktionen des Museums, wird von
vielen die Bildung als erste oder eine der zentralen Aufgaben des
Museums genannt. Bei aller Präsenz des Museums als Ort kultureller
Bildung, als Lernort für Schulen etc. stellt sich die Frage, wie
Bildung und Lernen im Museum heute definiert und – vor allem auch im
Hinblick auf ein erwachsenes Publikum – als Auftrag reflektiert und
gelebt werden. Inwiefern ist der Bildungsauftrag Teil der strategischen
Ausrichtung einzelner Häuser? Wie konkret wird der Bildungsauftrag im
europäischen Vergleich umgesetzt und ermöglicht? Welche „Lernorte“
kennt das Museum (Vermittlungs- und Hands-On-Stationen,
partizipatorische Raumeinheiten/Räume/Ausstellungen, Vermittlungsräume
etc.)? Wie und in welcher personellen Konstellation werden diese
idealerweise entwickelt? Und welche guten Praxisbeispiele lassen sich
in europäischen Museen finden?

Kosten: 50 €
Veranstaltungssprachen: Deutsch und Englisch
Anmeldung erforderlicher unter: Museumsakademie Joanneum,
Mariahilferstrasse 2-4, 8020 Graz T +43(0)316/8017-9805, F -9808,
E: museumsakademiemuseum-joanneum.at

mit
Jo Graham Learning Unlimited heritage consultancy, Ringwood (UK)
Christoph Kühberger Leiter der „Zentralen Arbeitsstelle für
Geschichtsdidaktik und Politische Bildung“ am Fachbereich Geschichte/
Universität Salzburg sowie Vizerektor für Sozial- und Gesellschafts-
wissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Salzburg (A)

Doris Lewalter Leiterin Fachgebiet Gymnasialpädagogik, Technische
Universität München (D)
Christian Rapp RAPP+WIMBERGER Kultur- und Medienprojekte, Wien (A)
Gabriele Stöger Kulturvermittlerin, Wien (A)

Moderation
Christian Waltl, Museumsberater, Klagenfurt (A) und
Theresa Zifko, Wissenschaftl. Mitarbeiterin, Museumsakademie Joanneum,
Graz (A)

Programm

Donnerstag, 14. Juni 2012

13.00-13.30 Begrüßung und Einführung

13.30 – 14.45
Christoph Kühberger: Historisches Lernen im Museum und im Klassenzimmer
– Geschichtsdidaktische Grundlagen

Doris Lewalter: Motivationale Aspekte von Lern- und Bildungsprozessen
im Museum

anschließend Diskussion

14.45 – 15.15 Pause

15.15 – 16.30
Christian Rapp: Wenn das Lernen Sprünge macht. Entwicklung
multimedialer Erlebnisräume und interaktiver Anwendungen in Museen

N. N.: Texte im Museum

anschließend Diskussion

16.30 – 17.00 Pause

17.00 – 18.30
Gabriele Stöger: Lehrmeisterinnen und Verführer. Das Museum als
Lustgarten

Jo Graham: Strategic planning for learning – putting principles into
practice

Freitag, 15. Juni 2012
09.00 – 12.30
Ausstellungsbesuche und Analysen in Workshops
Ars Electronica Center
Schlossmuseum, Oberösterreichische Landesmuseen
Landesgalerie Linz, Oberösterreichische Landesmuseen

12.30 – 13.30 Mittagspause

13.30 – 14.30
Präsentation der Analysen
anschließende Schlussbetrachtung

Quellennachweis:
CONF: The Learning Museum (Linz, 14-15 Jun 12). In: ArtHist.net, 27.04.2012. Letzter Zugriff 02.08.2025. <https://arthist.net/archive/3180>.

^