CONF Sep 17, 2009

Der Garten als Kunst­werk – Der Garten als Denkmal (Stuttgart, 6-7 Nov 2009)

Gundula

Der Garten als Denkmal" (Uni Stuttgart_6-7.11.2009)

Das Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart veranstaltet
gemeinsam mit dem Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur
(CGL) an der Leibniz-Universität, Hannover und der Deutschen
Gesellschaft für Gartenkunst und Land­schaftskultur (DGGL) e.V., Berlin
mit ihrer Landesgruppe Baden-Württemberg und dem Arbeitskreis
Historische Gärten ein wissenschaftliches Symposium zum Thema:

"Der Garten als Kunst­werk - Der Garten als Denkmal"
am 06. und 07. November 2009

Historische Gartenanlagen standen in den vergangenen fünf Jahrzehnten im
Ziel­punkt interdisziplinär arbeitender Gartenforschung und Lehre. Aus
ihr erwuchs die Gartendenkmalpflege, die sich in diesem Zeitraum nach
und nach etablieren konnte. Mit ihrer Hilfe soll die kulturelle,
geschichtliche und künstlerische Bedeutung der Gärten einem breiten
Publikum vor Augen geführt werden.

Die Veranstaltung soll wesentliche Tendenzen und Erfahrungen dieser
Ent­wicklung, wie auch Fragestellungen zu der diesem Thema eigenen
Problematik einem größeren Kreis von Kunsthistorikern, Architekten,
Landschaftsarchitekten, Denkmalpflegern, Angehöri­gen der Bau- und
Gartenverwaltungen sowie Studenten vorgestellt und in einer Art
Standortbestimmung wertend aufzeigen.

Tagungsort:
Vortragssaal Unibibliothek Stuttgart, Holzgartenstraße 16, 70174 Stuttgart

PROGRAMM (Stand September 2009)

06. November 2009

9.00 Uhr Grußworte

Dipl.Ing. Martina Laun, Vorsitzende der
DGGL-Landesgruppe Baden-Württemberg e.V., Stuttgart
Dr. Klaus-Henning von Krosigk, Präsident des Bundesverbandes der DGGL
e.V., Berlin

9.15 Uhr Einführung
Prof. P. Alfons Elfgang, Universität Stuttgart, Institut für
Kunstge­schichte

9.30 Uhr Denkmaltheorie und Gartendenkmalpflege. Der Garten als
Denkmal Dipl. Ing. Rainer Schomann, Niedersächsisches Landesamt für
Denk­mal­pflege, Hannover

10.15 Uhr Der Garten als Zeit-Kunstwerk
Prof. Dr. Reinhard Steiner, Universität Stuttgart, Institut für
Kunstgeschichte

11.00 Uhr Pause

11.15 Uhr Forschung und Ausbildung zur Gartenkunst und
Gartendenkmalpflege
Prof. Dr. Joachim Wolschke-Bulmahn, Zentrum für Gartenkunst und
Landschaftsarchitektur (CGL) an der Leibniz-Universität, Hannover

12.00 Uhr Gartendenkmalpflege, ein Aufgabenbereich für
freiberuflich tätige Landschaftsarchitekten
Dipl.Ing. Frank Schalaster, Doktorand an der Leibniz-Universität, Hannover

12.45 Uhr Mittagspause

14.30 Uhr Ist die Gartendenkmalpflege prinzipiell von der
Baudenkmalpflege zu trennen? Das Netzwerk "Konservieren - Restaurierung
- Rekonstruktion"
Prof. Dr. Géza Hajós, Wien

15.15 Uhr Kurzbeiträge:

Wie definiert man ein Gartendenkmal, Bedeutung,
(öffentlicher) Nutzen?

Inwieweit können die Grundsätze der Baudenkmalpflege als Grundlage für
die gartendenkmalpflegerische Wertungs- und Konservierungspraxis
herangezogen werden?

Bestimmung und Wertung der Originalsubstanz bei relikthaften
Erhaltungszuständen.

Das Erscheinungsbild eines Gartendenkmals in der öffentlichen
Wahrnehmung - wie erkennbar sollte es sein?

Wiederherstellung, Rekonstruktion, Weiterentwicklung oder Neuplanung - mit
welchem Ergebnis? Voraussetzungen? Wann und wie sind Grenzen zu ziehen?

Arbeiten an Gärten bei den Schlössern Bruchsal und Rastatt
Dipl.-Ing. Karl Bauer, Freier Landschaftsarchitekt, Karlsruhe

17 30 Uhr Zusammenfassung

18.30 Uhr Empfang der Universität Stuttgart

07. November 2009

10.00 Uhr Einführung: Erfahrungen aus der Praxis, Vorstellung
bearbeiteter Objekte
Prof. P. Alfons Elfgang, Universität Stuttgart, Institut für
Kunstgeschichte

10.15 Uhr Gartentheater Hannover-Herrenhausen
Gartendirektor Ronald Clark, Hannover

11.00 Uhr Das Figurenprogramm des Schlossgartens Weikersheim
Dipl.Ing. Rosemarie Münzenmayer M.A., Vermögen und Bau
Baden-Württemberg, Betriebsleitung, Stuttgart

11.45 Uhr Moderation - Einleitung zum Thema Ludwigsburg
Dr. Hartmut Troll, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg,
Bruchsal

12.00 Der Südgarten am Schloss Ludwigsburg; die
Fortschreibung einer Idee Dipl.Ing. Landschaftsarchitekt Helmut Wiegel,
Bamberg

12.45 Uhr Das Parkpflegewerk aus der Sicht des öffentlichen
Auftraggebers
LRD'in Raphaela Sonnentag und BD Claus Schüssler, Vermögen und Bau
Baden-Württemberg, Amt Ludwigsburg

13.15 Uhr Zusammenfassung

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich über historische Gärten im
Umkreis Stutt­garts zu informieren und sie zu besuchen.*

Tagungsleitung:
Prof. P. Alfons Elfgang, Universität Stuttgart: und Rosemarie
Münzenmayer M.A., Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Betriebsleitung

Anmeldung:
Dipl.Ing. Alexander Mohrenweiser, öffentl. best. u. vereid.
Sachverständiger, Sieben­mühlenstr. 49, 70771 Leinfelden-Echterdingen,
E-Mail: mohrenweisert-online.de <mailto:mohrenweisert-online.de>

Unterkunft:

Im Hotel Astoria, Hospitalstr. 29, 70174 Stuttgart, Telefon:
0711-440800-0, Tele­fax: 0711-440800-144, mail:
infohotel-astoria-stuttgart.de <mailto:infohotel-astoria-stuttgart.de>
sind bis zum 05.10.09 unter dem Kennwort "Gartendenkmalpflege" zu einem
Sonderpreis Zimmer für die Tagungsteilnehmer reserviert (Einzelzimmer
59.- €, Doppelzimmer 69.- € inkl. Frühstücksbuffet). Ich bitte Sie, Ihre
Zimmerbuchung selbst vorzunehmen. Bei einer Anreise nach 18:00 Uhr wird
eine Kreditkartennummer mit Gültigkeitszeitraum be­nötigt, um die
Reservierung garantieren zu können.

Am Abend des 05. November besteht ab 19.00 Uhr die Möglichkeit, sich im
Stutt­garter Ratskeller, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart zwanglos zu
treffen. Dort ist ein Tisch reserviert. Um einschätzen zu können, wie
groß der Platzbedarf ist, bitte ich Sie um kurze Mitteilung, ob Sie
teilnehmen werden.

Reference:
CONF: Der Garten als Kunst­werk – Der Garten als Denkmal (Stuttgart, 6-7 Nov 2009). In: ArtHist.net, Sep 17, 2009 (accessed Oct 20, 2025), <https://arthist.net/archive/31786>.

^