(15.11.2009/15.03.2010)
[deutsche Version unten]
Call for Articles: Edited Volume
Women's Creativity around 1800
Abstracts (500 words) due November 15, 2009 to Angela Borchert
(borchertuwo.ca), Linda Dietrick (l.dietrickuwinnipeg.ca) and Birte
Giesler (birte.gieslerusyd.edu.au).
Completed articles in English or in German due no later than March 15,
2010.
Growing out of a successful workshop in Ottawa in May 2009, this edited
volume will focus on creativity, or related contemporary concepts such as
Genie and Schöpfungskraft, as reflected by German-speaking women and their
creative works around 1800. Contributions will explore the relationship
between late-18th-century understanding(s) of female creativity and the
cultural practices of women in the period. We welcome submissions from
different disciplines such as literary criticism, history, philosophy,
art, and music, as well as interdisciplinary perspectives, but all should
address explicitly the theoretical question of creativity and gender in
German-speaking Europe around 1800 with reference to specific texts or
other cultural artifacts.
Possible topics might include:
1. Contemporary concepts of creativity such as Originalität, Genie,
Talent, or Schöpfungskraft and their relationship to gender
· sources of female creativity, e.g. inspiration vs. conscious
making, madness and disease, etc.
· male vs. female concepts and models
· relationships between discourses on creativity in aesthetics,
theology, biology, anthropology, etc.
· paradigm shifts in the understanding of creativity
· connections with specific historical events, trends and cultural
movements such as the Sturm und Drang or Romanticism
2. (Self-)representations of female creativity or the female creative
process, including:
· models/prototypes (schöne Seele, Weibergenie, Sappho) in male
and female discourse or in dominant and resistant discourse
· creative constructions of self; performativity
· creativity as strategy or strategic position
· the (self)marketing of female creativity
· habitus, ritual, fashion
3. Place/milieu of female creativity
· city, country, court, salon, travel etc. as Handlungsspielräume
· theater, music-theater, ballet and other milieus of social
performance
· periphery vs. centre, interior vs. exterior, private vs. public
· intermediality
· intersections with class, race, religion, nationality, etc.
· cultural practices such as contests, collaborations, publishing
and other forms of circulation
4. Female creativity in relationship to the creative work and its
reception
· gender and medium or genre
· creative process vs. autonomous work
· imitation/copying, adaptation, translation
· techné, performance, improvisation
· professionalization, dilettantism, virtuosity
· pseudonymity/anonymity as masquerade
· representations of female creativity as self-reference and
metacriticism
General guidelines for submissions:
The text of the article should not exceed 48,000 characters (including
blanks, endnotes and abstract). English articles should include an
abstract of approx. 120 words in German. Black-and-white-images can be
included.
However, copyright needs to be arranged by the author.
-----------
CFP: Herausgegebener Band
Weibliche Kreativität um 1800
Abstract (500 Worte) bis 15. November 2009 an Angela Borchert
(borchertuwo.ca), Linda Dietrick (l.dietrickuwinnipeg.ca) und Birte
Giesler (birte.gieslerusyd.edu.au).
Fertige Beiträge auf Englisch oder auf Deutsch
spätestens bis zum 15. März, 2010.
Aufbauend auf einem produktiven Arbeitsgespräch in Ottawa im Mai 2009 in
Ottawa, konzentriert sich dieser herausgegebene Band auf Kreativität oder
verwandte zeitgenössische Konzepte wie Genie und Schöpfertum im Hinblick
auf deutschsprachige Frauen und deren Werke um 1800. Beiträge sollen sich
mit den Konzeptionen von Kreativität und den kulturellen Praktiken von
Frauen der Epoche befassen. Wir begrüßen Artikel aus unterschiedlichen
Disziplinen, wie Literatur, Geschichte, Philosophie, Kunst und Musik,
sowie auch interdisziplinäre Perspektiven. Alle Untersuchungen sollten
jedoch explizit die theoretische(n) Frage(n) von Kreativität und Gender in
Bezug auf Texte oder andere kulturelle Werke im deutschsprachigen Europa
um 1800 behandeln.
Mögliche Ansätze sind:
1. Quellenbegriffe zur Kreativität wie Originalität, Genie,
Talent, Schöpfungskraft oder Schöpfertum und ihre Beziehung zu Gender
bzw. Weiblichkeit
· Ursprünge weiblicher Kreativität, z.B. Inspiration im Vergleich
zur bewussten Entscheidung, Wahnsinn und Krankheit
· weibliche versus männliche Konzepte und Modelle
· Bezüge zu Diskursen über Kreativität in Ästhetik, Theologie,
Biologie, Anthropologie etc.
· Paradigmenwechsel im Verständnis von Kreativität
· Verbindungen mit bestimmten historischen Ereignissen, Trends und
kulturellen Strömungen wie Sturm und Drang oder Romantik
2. (Selbst-)Darstellung weiblicher Kreativität oder des Prozesses von
weiblicher Kreativität
· Modelle/ Prototypen (schöne Seele, Weibergenie, Sappho) in
weiblichen und männlichen Diskursen oder in dominanten und resistenten
Diskursen
· kreative Konstruktionen des weiblichen Ichs, Performativität
· Kreativität als Strategie oder als strategische Position
· (Selbst-)Vermarktung von weiblicher Kreativität
· Habitus, Ritual, Mode
3. Ort/ Milieu weiblicher Kreativität
· Stadt, Land, Hof, Salon, Reise als Handlungsspielräume
· (Musik)Theater, Schauspielkunst, Ballett
· Peripherie versus Zentrum, Interieur versus Exterieur, Privat
versus Öffentlich
· Verknüpfungen mit Klasse, Rasse, Religion, Nationalität etc.
· Intermedialität
· kulturelle Praktiken wie Wettbewerb, Kollaboration,
Veröffentlichungen und andere Formen der Zirkulation
4. Weibliche Kreativität im Bezug auf das Werk und dessen Rezeption
· Gender und Medium oder Genre
· kreativer Prozess versus autonomes Werk
· Imitation/ Kopie, Adaption, Übersetzung
· Techné, Performanz, Improvisation
· Professionalisierung, Dilettantismus, Virtuosität
· Pseudonymität/ Anonymität als Maskerade
· Repräsentationen von weiblicher Kreativität als Selbst-Referenz
und Metakritik
Hinweise zur Texteinrichtung:
Die Einzelbeiträge sollen 48.000 Zeichen nicht überschreiten
(einschließlich Leerzeichen, Anmerkungen und Abstract). Dem Beitragstext
(deutsch) soll
ein Abstract in englischer Sprache (max. 120 Worte) vorangehen.
Abbildungen
(schwarz-weiß) sind grundsätzlich möglich, allerdings obliegt es dem/den
Beiträger/innen, die Rechte dafür einzuholen.
Angela Borchert
Associate Professor of German and Comparative Literature
The University of Western Ontario
Department of Modern Languages and Literatures
University College 256
London, ON N6A 3K7 Canada
email: borchertuwo.ca
fax: 519-661-4093
phone: 519-661-2111-82210
Reference:
CFP: CFP Women's Creativity c1800: Edited Volume. In: ArtHist.net, Aug 31, 2009 (accessed Oct 15, 2025), <https://arthist.net/archive/31770>.