CONF Aug 29, 2009

Magdeburger Dom im europ. Kontext (Magdeburg 1-4 Oct 09)

<sekretariatromanik-zentrum.eu>
Date: 20 Jul 09
Subject: CONF: Der Magdeburger Dom im europäischen Kontext (1.-4.10.2009)

Der Magdeburger Dom im europäischen Kontext

Internationales wissenschaftliches Kolloquium
zum 800-jährigen Domjubiläum in Magdeburg
01. bis 04. Oktober 2009

Der Magdeburger Dom ist der bedeutendste Sakralbau im Bundesland
Sachsen-Anhalt und die größte im ausgehenden Mittelalter vollendete Kirche
in Deutschland. Nach einem Brand 1207 wurde der von Kaiser Otto dem Großen
begründete Dom durch einen vollständigen Neubau ersetzt. Die feierliche
Schlussweihe erfolgte 1363, die zweitürmige Westfassade fand um 1520 ihre
Vollendung. In dieser nahezu dreihundertjährigen Bauzeit wurde stets der
kaiserliche Anspruch des Ursprungsbaus zum Maßstab genommen. Seither
überstand die erzbischöfliche Kathedrale die verheerenden Zerstörungen
Magdeburgs im Dreißigjährigen Krieg und im 2. Weltkrieg. Bis heute prägt
sie eindrucksvoll die Silhouette der Stadt.
Anlässlich des 800jährigen Jubiläums der Grundsteinlegung 1209 und des
Jahres der Dome 2009 veranstaltet das Europäische Romanik Zentrum e. V.
ein Internationales Kolloquium: Der Magdeburger Dom im europäischen
Kontext.

PROGRAMM

Donnerstag, 01. Oktober 2009

9.00 Uhr

Tagungseröffnung & Grußworte
Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg, Kultusminister des Landes
Sachsen-Anhalt, Bischof der Katholischen Kirche des Bistums Madgeburg,
Bischof der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen

9.45 Uhr
Christian Forster (Halle): Was vom Hamann übrig blieb

10.45 Uhr Pause

Themenkomplex I: Archäologie & Denkmalpflege am Magdeburger Dom
Moderation: Hans-Georg Stephan & Ulrike Wendland

11.15 Uhr
Rainer Kuhn (Magdeburg): Die sakrale Bebauung vor 1209 auf dem Magdeburger
Domhügel

11.45 Uhr Diskussion

12.15 Uhr Pause

13.40 Uhr
Bernd Nicolai (Bern): Das ottonische Trier und der Magdeburger Domkomplex
Petr Sommer (Praha): St. Veits Kirche und Frauenstift St. Georg auf der
Prager Burg zu Beginn des tschechischen Staates und Christentums
Jens Reiche (Göttingen): Die Stellung der Magdeburger Domkrypta in
ottonisch-salischer Zeit
Rainer Kuhn (Magdeburg): Zum Stand der Erforschung der Grablege von
Königin Editha

15.00 Uhr Diskussion

16.00 Uhr Pause

16.30 Uhr

Rita Mohr de Pérez (Luckenwalde): Die Anfänge der preußischen
Denkmalpflege
und der Domreparaturbau in Magdeburg, 1826-35
Thomas Coomans (Bruxelles): Denkmalpflegekonzepte in der ersten Hälfte des
19. Jahrhunderts in Frankreich

17.20 Uhr Diskussion

19.00 Uhr
Festvortrag im Dom
Gerd Althoff (Münster): Der Magdeburger Dom als Zentralort der Begegnung
von Religion und Politik im Mittelalter

Freitag, 02. Oktober 2009

Themenkomplex II: Zum Neubau des Magdeburger Doms
Moderation: Adriano Peroni & Wolfgang Schenkluhn

9.00 Uhr

Wolfgang Huschner (Leipzig): Zwischen Staufern, Welfen und Päpsten.
Albrecht II. von Magdeburg (1205-1232)
Heiko Brandl (Halle): Zur Baugeschichte des Magdeburger Doms im 13.
Jahrhundert

9.50 Uhr Pause

10.20 Uhr
Dany Sandron (Paris): Charakteristik und Ausstrahlung der Architektur
Nordfrankreichs um 1200
Bruno Klein (Dresden): Komposition, Ensemble oder Konglomerat? - Fragen
zur Form des Magdeburger Domchores

11.00 Uhr Diskussion

12.00 Uhr Pause

13.30 Uhr
Lex Bosman (Amsterdam): Bedeutung der Tradition. Über die Spolien im
Chorbereich des Magdeburger Domes
Heiner Lück (Halle): Der Magdeburger Dom als Rechtsort
Jacqueline E. Jung (New Haven): Die Magdeburger Klugen und Törichten
Jungfrauen im europäischen Kontext

14.30 Uhr Diskussion

15.30 Uhr Pause

Themenkomplex III: Der Magdeburger Dom im 14. Jahrhundert: Architektur
Moderation: Bruno Klein

16.00 Uhr
Norbert Nussbaum (Köln): Vom Umgang mit Systemen - Skizzen zur Architektur
des 14. Jahrhunderts.
Marc Steinmann (Köln): Die Rezeption französischer und rheinischer
Kathedralfassaden in Magdeburg
Leonhard Helten (Halle): Die Magdeburger Fassadenlösungen im regionalen
Kontext
Jaroslaw Jarzewicz (Poznan): Von Osten gesehen. Der Neubau des
Magdeburger Domes als Quelle und Vermittler von Formen und Ideen für die
gotische Baukunst in Polen

17.30 Uhr Diskussion

20.00 Uhr Empfang im Rathaus

Samstag, 03. Oktober 2009

Themenkomplex IV: Der Magdeburger Dom im 14. Jahrhundert: Skulptur
Moderation: Bernd Nicolai

9.00 Uhr
Robert Suckale (Berlin): Inszenierung von Skulptur unter besonderer
Berücksichtigung der Magdeburger Befunde
Jirí Fajt (Berlin): Nürnberg - Magdeburg - Erfurt. Zum Itinerar wandernder
Bildhauer im mittleren 14.Jahrhundert
Katrin Steller (Halle): Der gotische Skulpturenfund vom Gouvernementsberg
in Magdeburg

10.10 Uhr Diskussion

10.40 Uhr Pause

Themenkomplex V: Reliquien, Liturgie und Memoria am Magdeburger Dom
Moderation: Lex Bosman

11.20 Uhr
Sible de Blaauw (Nijmegen): Memoria am Kaisergrab Ottos I. im europäischen
Kontext
Hans Reinhard Seeliger (Tübingen): Der Reichsheilige Mauritius und seine
Verehrung im Magdeburg des Hochmittelalters

12.10 Uhr Diskussion

12.30 Uhr Pause

14.00 Uhr
Andreas Waschbüsch (Halle): beatae memoriae predecessoris Amtsgenealogie
und Stiftergedenken in den Putzritzzeichnungen des Magdeburger
Domkreuzgangs
Hartmut Kühne (Berlin): Ablass, Reliquien und Medien. Die Wallfahrt zur
Magdeburger Domkirche im späten Mittelalter

14.40 Uhr Diskussion

15.00 Uhr Pause

Themenkomplex VI: Der Magdeburger Dom in der Frühen Neuzeit
Moderation: Andreas Ranft

15.30 Uhr
Joachim Säckl (Naumburg): Das Erzstift Magdeburg - Wandlungen und Ausgang
des Teufels stiffte (Martin Luther) unter seinen protestantischen
Landesherren bis um 1720
Markus Leo Mock (Potsdam): Strahlen wie die Sonne, heller als der Mond.
Zur politischen Ikonographie der Grablege Erzbischofs Ernsts von Magdeburg
Markus Hörsch (Leipzig): Fragen der Rezeption Tilmann Riemenschneiders,
insbesondere in Mitteldeutschland
Susanne Wegmann (Halle): Getragen von Paulus. Das Bildprogramm der Kanzel
im Dom zu Magdeburg

17.00 Uhr Diskussion

18.00 Uhr Abschließende Worte der Veranstalter

Sonntag, 04. Oktober 2009

Tagesexkursionen
Halberstadt und Magdeburg
Merseburg und Naumburg

Tagungsort
Kaiser-Otto-Saal, Kulturhistorisches Museum Magdeburg
Otto-von-Guerike-Str. 68 - 73, 39104 Magdeburg

Anmeldung/Tagungsgebühr
Eine verbindliche Anmeldung senden Sie bitteschriftlich per Fax oder per
Post bis zum 25.09.2009 an das Organisationsbüro. Die Teilnahmegebühr für
die gesamte Tagung beträgt 20 Euro (erm. 10 Euro). Der Unkostenbeitrag für
die Exkursion nach Halberstadt beträgt 13 Euro/10 Euro, für die Exkursion
nach Magdeburg und Naumburg 15 Euro/10 Euro. Mitglieder des Europäischen
Romanik Zentrums können die Tagung und die Exkursionen mit Anmeldung
kostenfrei besuchen. Bei einer Anmeldung vor Ort ist eine zusätzliche
Gebühr von 2 Euro zu entrichten und ggf. damit zu rechnen, dass die
Exkursionsplätze bereits belegt sind.

Organisationsbüro
Europäisches Romanik Zentrum e. V.
c/o Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Hoher Weg 4, 06120 Halle (Saale)
Tel. +49 345 - 55 242 99, Fax +49 345 - 55 270 40
E-Mail: sekretariatromanik-zentrum.eu

Anmeldeformulare und weitere Informationen unter: www.romanik-zentrum.eu

Reference:
CONF: Magdeburger Dom im europ. Kontext (Magdeburg 1-4 Oct 09). In: ArtHist.net, Aug 29, 2009 (accessed Oct 15, 2025), <https://arthist.net/archive/31745>.

^