im 19. Jahrhundert
Symposium
Licht fangen. Zur Geschichte der Fotografie im 19. Jahrhundert
16. Mai 2009 in Baden-Baden
Das Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts in Baden-Baden und die
Sammlung S in Wuppertal bereiten gemeinsam für den Oktober 2009
eine Ausstellung zur technischen und künstlerischen Entwicklung in der
Frühzeit der Fotografie vor. Die Ausstellung wird aus dem großen Bestand
historischer Fotografien und Apparate der Sammlung S entwickelt.
Als Vorbereitung auf die Ausstellung findet am 16. Mai 2009 eine Tagung im
Museum statt. Eine der zentralen Fragen der Tagung ist, wie Magie (im Sinne
von: Herstellen bestimmter geistiger Zustände im Bildbetrachter) im 19.
Jahrhundert
licht- und fototechnisch ins Werk gesetzt wurde. Es geht unter anderem um den
faszinierenden Anteil Irrationalität in der technisch-rationalen
fotografischen Aufzeichnung von Lichtwirkung. Aufschlussreich sind hierbei
die Vorläufer- und
Begleitentwicklungen der Fotografie wie Laterna Magica und Lithophanie.
Auf der Tagung werden sowohl damalige Anwendungsgebiete in Bildung, Medizin,
Völkerkunde oder Kriminologie als auch Alltagsakzeptanz oder aber
ästhetiktheoretische Kontroversen um das neue Medium thematisiert.
Begleitend zur Ausstellung im Oktober 2009 erscheint ein Katalog mit den
Vorträgen der Tagung als Hauptbeiträgen.
Tagungsort: Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts Baden-Baden,
Lichtentaler Allee 8, 76530 Baden-Baden
Anmeldung bei: Dr. Barbara Wagner
per Email bwagnermuseum.la8.de
oder per Post an die Büroadresse:
Dr. Barbara Wagner
Leopoldstraße 5B
76530 Baden-Baden
Telefon: 07221 / 302557
Teilnahmegebühr: 6,- ermäßigt 3,-
Programm
Samstag, 16. Mai 2009
9.30 Begrüßung
Wolfgang Grenke, Vorsitzender des Vorstands
GRENKELEASING AG, Stifter des Kulturzentrums LA8
9.45 Fotografie als magia naturalis nova? Unschärfe in der Fotografie
zwischen Wissenschaft und Spiritismus
Prof. Dr. Bernd Hüppauf, Professor emeritus, New York University
10.30 Leuchtender Stein: Lithophanie. Aus der Vorgeschichte der Fotografie
KH. W. Steckelings, Sammler und Leihgeber der Ausstellung Licht fangen,
Wuppertal
11.15 Kaffeepause
11.30 Die Welt an der Wand - Laterna magica als Bildungsmedium
Professor Dr. Edwin Keiner, Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft,
Universität Erlangen-Nürnberg
12.15 Das Bild des Bürgers. Zur Kultur- und Mediengeschichte der Fotografie
1850-1914
Dr. Eberhard Illner, Direktor Historisches Zentrum und Fuhlrott-Museum,
Wuppertal
13.00 Mittagspause
14.00 Ein rächender Gott. Baudelaire und das Auge ohne Einbildungskraft
Katharina Hacker, Schriftstellerin, Berlin
14.45 Nützlicher Vorrath getreuer Abbildungen und materieller Anhalt.
Ethnographische Forschungsreisen und Bildsammlungen als
Anwendungsgebiete der Fotografie im 19. Jahrhundert
Dr. Thomas Theye, Ethnographiehistoriker, Bremen
15.30 Kaffeepause
15.45 Scham
Prof. Dr. Johannes Bilstein
Professor für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf
16.30 Der wissenschaftliche Blick: Die Kamera als Projektor
Prof. Dr. Matthias Winzen, HBKsaar,
Direktor des Museums für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts
17.30 Abschlusspodium
Reference:
CONF: Licht fangen. Zur Geschichte der Fotografie im 19. Jhd. (Baden-Baden, 16.5.2009). In: ArtHist.net, Apr 30, 2009 (accessed Jul 4, 2025), <https://arthist.net/archive/31507>.