Staging Europe. Inszenierungen von Identität und Gemeinschaft in
Theater und Fest
Tagung des BMBF-Forschungsverbunds Theater und Fest in Europa
vom 28. bis 30. Mai 2009 am Institut für Theaterwissenschaft der
FU Berlin
Die dynamischen Wechselbeziehungen zwischen Theater und Fest
gehören zum prägenden Erbe Europas als politisch-kultureller
Gemeinschaft. Ziel der Abschlusstagung des Forschungsverbundes ist
es, das variable Verhältnis von Theater und Fest in der longue durée
von der Antike bis zur Gegenwart differenzierter zu bestimmen sowie
dessen Wirkung auf die Identitätsbildung in Europa zu untersuchen.
Unterschiedliche Formen festlich-theatraler Inszenierungen werden
auf ihre ästhetischen und politischen Potentiale für die Konstruktion
aber auch die Reflexion und Infragestellung kultureller Identität hin
befragt. Europa als politische Vorstellung, kultureller Bezugspunkt
sowie geographischer Kommunikations- und Erfahrungsraum wird dabei
im Mittelpunkt der Tagung stehen.
Programm:
Donnerstag, 28.5.2009
14.00-14.30
Begrüßung + Thematische Einführung: Erika Fischer-Lichte (Berlin)
1. Sektion: Her- und Darstellungen von Identitäten in theatralen
Aufführungen der griechischen und römischen Antike
Moderation: Almut-Barbara Renger
14.30-14.45
Einführung: Almut-Barbara Renger (Berlin)
14.45-15.30
Therese Fuhrer (Berlin): Triumph und Theater im Text.
Poetische Inszenierung imperialer Repräsentation in Rom
15.30-16.00
Kaffeepause
16.00-16.45
Peter von Möllendorff (Gießen): Wie man kein Bürger wird. Fest
und politische Identität in Aristophanes' Acharnern
16.45-17.05
Susanne Gödde (München): Der eingeschlossene Zuschauer:
Inklusion und Exklusion in Euripides Bakchen
17.05-17.25
Fabian Meinel (Berlin): Sklaven des Dionysos. Polis-Identität
in Euripides' Satyrspiel Der Zyklop
18.00-20.00
Empfang
Abendvortrag
20.00-20.15
Einführung: Paul Nolte (Berlin)
20.15-21.15
Peter Jelavich (Baltimore): Staging Nietzsche: der
"gute Europäer"
Freitag, 29.5.2009
2. Sektion: Theater und Fest in europäischen Städten des
Mittelalters
Moderation: Katrin Kröll
10.00-10.15
Einführung: Katrin Kröll (Berlin/Freiburg)
10.15-11.00
Nancy Freeman Regalado (New York): Writing Festive Performances
in Early 14th-century Paris and Metz
11.00-11.30
Kaffeepause
11.30-12.15
Meg Twycross (Lancaster): Mumming for Richard II in 1377
12.15-13.00
Wim Hüsken (Mechelen): Wealth and Power, Religion and
Entertainment: Theatrical Life in Mechelen in the Late
Middle Ages
13.00-15.00
Mittagspause
3. Sektion: Die Visualität politisch-sozialer Ordnungen in der
frühneuzeitlichen Festkultur
Moderation: Klaus Krüger und Mark Schachtsiek
15.00-15.15
Einführung: Klaus Krüger (Berlin)
15.15-15.35
Martina Papiro (Berlin): Die Florentiner Festbilder Stefano
della Bellas und ihre Rezeption
am Wiener Hof 1667
15.35-15.55
Elke Anna Werner (Berlin): Mediale Entgrenzungen. Der
Triumphzug und die Ehrenpforte Kaiser Maximilians I.
16.15-16.45
Kaffeepause
16.45-17.30
Christian Quaeitzsch (München): Die Divertissements des
Sonnenkönigs: Rezeption und Dokumentation ephemerer Festkunst
am Hofe Ludwigs XIV.
17.45-18.15
Barbara Marx (Dresden): Fest – Ordnung + Utopie
18.15-19.15
Empfang
Abendvortrag
19.15-19.30
Einführung: Erika Fischer-Lichte
19.30-20.30
Helen Watanabe-O'Kelly (Oxford): "Enormes Weib!" Die
Inszenierung von Europa im 17. Jahrhundert
Samstag, 30.5.2009
4. Sektion: Fest – Fest/Spiel – Festival. Perspektiven des
europäischen Theaters
Moderation: Susanne Gödde, Paul Nolte und Erika Fischer-Lichte
10.00-10.15
Einführung: Paul Nolte
10.15-11.00
Udo Bermbach (Hamburg): Die Bayreuther Festspiele. Idee –
Ideologie – Identität – historische Einbindung
11.00-11.20
Heiner Remmert (Berlin): Christoph Schlingensiefs Wagner-Rezeption
zwischen Ritualkritik und Fest-Spiel
11.20-11.40
Mark Schachtsiek (Berlin): Opernliebhaber Europas vereinigt Euch!?
Stefan Herheims szenische Reflexionen über Oper und Gemeinschaft
12.00-12.30
Kaffeepause
12.30-12.50
Anna Littmann (Berlin): Inszenierte Gemeinschaft. Die
Kaiserfestspiele in Wiesbaden
12.50-13.10
Matthias Warstat (Erlangen-Nürnberg): Entgrenzungen und Spaltungen.
Die Arbeiterbewegung und ihre Feste in der Weimarer Republik
13.30-15.00
Mittagspause
15.00-15.20
Johanna Niedbalski (Berlin): Fest - Spiel - Theater. Europäischer
und transatlantischer Austausch in Vergnügungsparks um 1900
15.20-15.40
Tobias Becker (Berlin): "Never were Germans and Englishmen more
happy in each other's Company"? Europäischer Kulturtransfer im
Theater Herbert Beerbohm Trees und Max Reinhardts
16.00-16.30
Kaffeepause
16.30-17.15
Pia Janke (Wien): Provinzieller Fluchtraum oder "Herz vom Herzen
Europas"? Zur Gründungsidee der Salzburger Festspiele
17.15-17.35
Marcus Merkel (Berlin): Gab es ein Europa nach dem Krieg?
Verbindungslinien zwischen Recklinghausen, Avignon und Edinburgh
17.35-17.55
Natascha Siouzouli (Berlin): Vorstellungen und Inszenierungen von
Europa in Avignon und Edinburgh
18.15
Schlusswort: Erika Fischer-Lichte
Veranstalter:
Forschungsverbund "Theater und Fest in Europa"
Freie Universität Berlin
Grunewaldstraße 35
12165 Berlin
www.theater-und-fest.de
Kontakt:
Maren Borggräfe
Tel.: 030-838 503 97
Fax: 030-838 503 19
e-mail: maren.borggraefefu-berlin.de
Ort:
Hörsaal des Instituts für Theaterwissenschaft
Freie Universität Berlin
Grunewaldstr. 35
12165 Berlin-Steglitz
Anfahrt:
Bus X 83 Schmidt-Ott-Str.,
U-/S-Bahn Rathaus Steglitz,
U Breitenbachplatz
Reference:
CONF: Staging Europe (Berlin, 28-30 May 09). In: ArtHist.net, Apr 27, 2009 (accessed Jul 21, 2025), <https://arthist.net/archive/31495>.