Masterstudiengang: Kunstgeschichte und Archäologien Europas (120 LP)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Bewerbungsschluss: 31.05.2009 bzw. 15.07.2009
Der Studiengang:
Zum Wintersemester 2009/10 startet an der MLU Halle-Wittenberg der
zweijährige Masterstudiengang Kunstgeschichte und Archäologien Europas
(120 LP), der sich durch die inhaltlich und methodisch innovative
Verschränkung von Kunstgeschichte und den Archäologien Europas
(Prähistorische, Klassische, Mittelalter- bzw. Neuzeit-Archäologie)
auszeichnet. Ziel des Master-Studiengangs ist es, Bachelorabsolventen
auf der Basis ihres interdisziplinären Grundlagenwissens
(Kunstgeschichte und Archäologie) in verschiedene Forschungskontexte der
Fächer Kunstgeschichte und Archäologie einzuführen, mit aktuellen
Forschungsfragen zu konfrontieren und Anregung zur eigenständigen
Forschungsarbeit zu geben. Das Masterstudium vermittelt vertiefte
Kompetenzen im Umgang mit dem kulturellen Erbe von der prähistorischen
Epoche bis zur Moderne, insbesondere Methodenkompetenzen, die zu
eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit befähigen.
Das Masterstudium "Kunstgeschichte und Archäologien Europas" dauert
zwei Jahre (vier Semester) und umfasst 120 Leistungspunkte. Der
Studiengang beinhaltet 11 Module. Je drei Module dienen der Vertiefung
des kunsthistorischen Fachwissens und der archäologischen Kenntnisse.
Hierauf folgen ein "Forschungs- und Ausstellungsmodul", die
"Exkursionspraxis" und ein "Kolloquium zu Forschungsfragen", die in
die Forschungspraxis einführen. Das Modul "Masterthesis" im Umfang von
30 LP schließt das Studienprogramm ab. Das erfolgreiche Masterstudium
der Kunstgeschichte und Archäologien Europas führt zum Erwerb des
akademischen Grades eines "Master of Arts" (M.A.) und eröffnet die
Möglichkeit zur Promotion.
Der Abschluss befähigt insbesondere zu einer Tätigkeit in der Forschung,
im Museums- und Ausstellungsbereich sowie in der Bau- und
Bodendenkmalpflege. Daneben erlaubt die Ausbildung auch die Tätigkeit in
anderen klassischen Berufsfeldern der Kunstgeschichte wie
Kulturmanagement, Schulen, Hochschulen, Erwachsenenbildung und
Touristik, Publizistik (Presse- und Verlagswesen, Rundfunk, Fernsehen,
Online-Dienste), Kunst- und Antiquitätenhandel oder Art Consulting.
Das Institut:
Die Geschichte des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien
Europas reicht mit dem Kupferstichkabinett der Universität in das Jahr
1820 zurück. 1903 wurde ein erstes Ordinariat für mittlere und neuere
Kunstgeschichte eingerichtet und mit Adolph Goldschmidt besetzt. Weitere
bedeutende hallesche Kunsthistoriker waren Ludwig Justi, Wilhelm
Waetzoldt, Paul Frankl, Wilhelm Worringer, Hans Jantzen, Kurt
Gerstenberg und Johannes Jahn. 2006 schlossen sich die Institute für
Kunstgeschichte, Prähistorische Archäologie sowie die Professur für
Klassische Archäologie zum Institut für Kunstgeschichte und Archäologien
Europas zusammen.
Die historische und fachliche Situation in Halle gewährleistet optimale
Bedingungen für diesen innovativen Studiengang. Die heutige
Martin-Luther-Universität ist eine traditionsreiche Volluniversität. Sie
wurde 1502 in Wittenberg gegründet und 1813 mit der seit 1694
bestehenden halleschen Universität vereinigt. Hier lehrten Martin Luther
und Philipp Melanchthon, Christian Thomasius und Christian Wolff.
Die Universität pflegt eine enge Kooperation mit dem Landesamt für
Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, der Stiftung
Moritzburg/Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt und der Hochschule für
bildende Kunst und Design Burg Giebichenstein, weiterhin mit der
Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt, der Kulturstiftung
DessauWörlitz und dem in Merseburg beherbergten Europäischen Romanik
Zentrum.
Zulassungsvoraussetzungen:
Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang ist ein
berufsqualifizierender Studienabschluss an einer deutschen Hochschule
oder ein gleichwertiger Studienabschluss an einer ausländischen
Hochschule. Das Studienprogramm ist primär auf die Absolventen des
Bachelor-Studienprogramms Kunstgeschichte und Archäologien Europas
zugeschnitten. Zugelassen werden kann auch, wer ein Bachelorstudium an
anderen Universitäten in einer Kombination von Kunstgeschichte mit
Prähistorischer Archäologie bzw. Ur-/Vor- und Frühgeschichte,
Klassischer und Provinzialrömischer Archäologie oder Archäologie des
Mittelalters und der Neuzeit absolviert hat bzw. Grundkenntnisse in
einer der genannten Archäologien nachweisen kann.
Das Studium im Ein-Fach-Master-Studiengang kann nur zum Wintersemester
aufgenommen werden. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2009, wenn das
vorangehende Studium vor dem 16. Januar des Jahres abgeschlossen wurde,
und für Absolventen im laufenden Kalenderjahr Mitte Juli. Das
Immatrikulationsamt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
stellt unter http://immaamt.verwaltung.uni-halle.de entsprechende
Anmeldeformulare zur Verfügung.
Weitere Informationen zu dem vorgestellten Masterstudiengang
Kunstgeschichte und Archäologien Europas (120 LP) wie auch zu den
weiteren Master-Studiengängen des Instituts (Zwei-Fach-Master, 45/75 LP)
finden Sie unter
http://www.verwaltung.uni-halle.de/dezern2/master1_09.htm und auf der
Institutshomepage unter
http://www.ikare.uni-halle.de/studium/kunstgeschichte.
Kontakt:
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Seminar für Kunstgeschichte
Dr. Susanne Wegmann
Telefon: 0345/ 55 24 317
susanne.wegmannkunstgesch.uni-halle.de
Reference:
ANN: Masterstudiengang Kunstgesch. und Archaeologien Europas (Halle). In: ArtHist.net, Apr 3, 2009 (accessed Jul 6, 2025), <https://arthist.net/archive/31467>.