STIP Apr 22, 2009

Immanuel Kant-Stipendium

Dr.

Immanuel Kant-Stipendium des Beauftragten der Bundesregierung für
Kultur und Medien

Das vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
dotierte Immanuel-Kant-Stipendium fördert Promotionsvorhaben, die sich
mit Aspekten der Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen
Europa, den wechselseitigen Beziehungen zu den Nachbarvölkern,
befassen.

Es richtet sich an qualifizierte Nachwuchswissenschaftler der
Geschichtswissenschaften und benachbarter historisch arbeitender
Disziplinen. Anträge können von in- und ausländischen Bewerbern oder
den sie betreuenden Hochschullehrern an einer Universität in der
Bundesrepublik Deutschland gestellt werden.

Das Kant-Stipendium wird seit 1986 vergeben.

Der Auswahljury gehören an: Prof. Dr. Michaela Marek (Leipzig),
Prof. Dr. Joachim Bahlcke (Stuttgart), Prof. Dr. Gertrude
Cepl-Kaufmann (Düsseldorf), Prof. Dr. Silke Göttsch (Kiel),
Prof. Dr. Thomas Wünsch (Passau).

Stipendienanträge sind bis 31. Juli 2009 an die Geschäftsstelle des
Immanuel Kant-Stipendiums im Bundesinstitut für Kultur und Geschichte
der Deutschen im östlichen Europa zu richten. Die Förderrichtlinien
sind über die Homepage des Bundesinstituts unter http://www.bkge.de
abrufbar.

Weitere Informationen:

Bundesinstitut für Kultur und Geschichte
der Deutschen im östlichen Europa

- Kantstipendium -

z. Hd. Dr. Beate Störtkuhl
Johann-Justus-Weg 147a
D-26127 Oldenburg
Fon + 49 441 9619514

Fax +49 441 9619533

stoertkuni-oldenburg.de

Reference:
STIP: Immanuel Kant-Stipendium. In: ArtHist.net, Apr 22, 2009 (accessed Jul 13, 2025), <https://arthist.net/archive/31456>.

^