CFP Mar 23, 2009

German Society of Design Theory & Research (DGTF)

Bianca Herlo

[for German please scroll down]

Annual Conference of the German Society of Design Theory and Research
(DGTF)
Call for Papers

Design. Knowledge. Production
- Design Research in Context of Application

Venue: University of the Arts (UdK), Berlin
Date: 23/24 October 2009

When designing, cognitive and design practices are highly interrelated.
Knowledge is considered the basis of design and design as a means of
knowledge generation. Artefacts and products materialize knowledge in that
knowledge becomes discursive and by which methods and practices interact in
multiple different ways.

This complexity prompts the close examination of the ever changing
relationships between processes of design, knowledge and production in
design research. How, in the context of 'research', do we inquire design
practices as research practices and design objects as epistemic objects?

,Knowledge' and ,Research' are not advanced merely as the catch-phases for
Design. Aspect of application has become an imperative for scientific
research - to satisfy the demands for social and economical relevance of
research results. Or in the so-called 'Practice Turn' whose epistemology
demands the turn toward practices in knowledge production. Against the
background of these developments, how integrated is design research with
the interests from society, economy and politics? Where do they collide?

The annual conference of the German Society of Design Theory and Research
(DGTF) would like to present and discuss contributions from this exciting
field where design research turns to practice. The concept 'Context of
Application' covers in the widest sense the entire environment in which
problems arise from the genesis of knowledge, methods developed, research
results disseminated and application defined. At the same time, the paradox
of the contemporary knowledge production will be confronted. As the
production of knowledge gets close to the formulation of questions and
problems from society, the fear for commercialization of knowledge
increases. In view of design research, question arises as how it is located
in the exciting field of design, knowledge and production. Pointedly
formulated, it should not be asked in a technical-utilitarian way how
design research fits into the 'Knowledge Society' or how it
performs; but rather, what the relation of design and research means and
enables for design as practice. This relation is not investigated only as
an epistemological or economical project, but rather as a societal
undertaking.

- - -
Abstracts (max. 1 page) for the topics as well as a short
professional/scientific
biography can be submitted, from 6, April 2009 on, on the conference
website:
www.entwerfen-wissen-produzieren.de
A publication is planned for 2010.

Please note the important dates:
6 April: Submission of abstracts opens
1 May: Submission of abstracts closed
1 July: Notification of acceptance/rejection
31 August: Registration of conference opens

- - -
Please do not hesitate to contact us:
Bianca Herlo, Coordinator
German Society of Design Theory & Research (DGTF)
Branch Berlin
Address: TU Berlin, ACK 15/2
Ackerstrasse 71-76, D-133 55 Berlin
Tel.: +49 170 857 30 78
Email: maildgtf.de

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

www.entwerfen-wissen-produzieren.de

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Entwerfen. Wissen. Produzieren.
Designforschung im Anwendungskontext

Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Designtheorie und -forschung e. V.
(DGTF)
Datum: 23./24. Oktober 2009
Tagungsort: Universität der Künste Berlin, Medienhaus, Grunewaldstr. 2-5,
Berlin-Schöneberg

- - -
Im Design treten Praktiken des Erkennens und Entwerfens auf vielschichtige
Weise miteinander in Beziehung. Wissen ist eine Grundlage des Entwerfens,
so wie auch der Entwurf Wissen generieren kann. Artefakte und Produkte
materialisieren Wissen >in< sich und an ihnen wird Wissen diskursiv
verhandelt, wobei die Methoden und Praktiken der Wissensgenierung
und -befragung unterschiedlicher Art sind und auf multiplen Ebenen
interagieren.

Diese Komplexität veranlasst zu einer eingehenden Betrachtung der
Wechselbeziehungen zwischen Verfahrensweisen des Entwerfens, Wissens und
Produzierens in der Designforschung. Wie werden im Kontext von
>Forschung<
Designpraktiken als Wissenspraktiken und Designobjekte als Wissensobjekte
befragt? >Wissen< und >Forschung< sind nicht nur zu
Schlüsselwörtern für
das Design avanciert, zugleich ist der Aspekt der Anwendung zu einem
Imperativ für wissenschaftliche Forschung überhaupt geworden - sei es in
der Forderung nach gesellschaftlich und wirtschaftlich relevanten
Forschungsergebnissen, oder im so genannten >practice turn<, der eine
epistemologische Hinwendung zu den Praktiken der Wissenserzeugung fordert.
Wie interagiert vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen das
Erkenntnisinteresse der Designforschung mit Interessen aus Gesellschaft,
Wirtschaft und Politik? Kann sie zugleich mit diesen kollidieren?

Die DGTF-Jahrestagung möchte Beiträge aus jenem Spannungsfeld vorstellen
und diskutieren, in dem Designforschung zur Anwendung kommt. Der Begriff
des >Anwendungskontexts< umfasst im weiteren Sinn die gesamte Umgebung,
in
der bei der Genese von Wissen Probleme entstehen, Methodologien entwickelt,
Forschungsresultate verbreitet und deren Anwendungen definiert werden.
Zudem wird damit das Paradox benannt, dass die gegenwärtige >Produktion von
Wissen< zwar eine größere Nähe zu gesellschaftlichen Fragestellungen und
Problemen einnimmt, damit aber gleichzeitig eine zunehmende
Kommerzialisierung von Wissen zu befürchten ist. Mit Blick auf die
Designforschung stellt sich die Frage, wie sie im Spannungsfeld von
Entwerfen, Wissen und Produzieren zu verorten ist. Zugespitzt formuliert,
ist nicht nur in einem technisch-utilitaristischen Sinne danach zu fragen,
wie Designforschung in den Kontext einer >Wissensgesellschaft<
hineinpasst
und was sie dort leisten soll, sondern auch danach, was die Verbindung von
Design und Forschung für Design als Entwurfspraxis bedeutet und ermöglicht.
Ist diese Verbindung womöglich nicht bloß als ein epistemologisches oder
wirtschaftliches Projekt, sondern auch als ein gesellschaftliches
Unterfangen zu befragen?

- - -
Abstracts (max. 1 Seite) zum Thema sowie kurze Angaben über Ihren
beruflichen und/oder wissenschaftlichen Werdegang können ab dem 06. April
2009 auf unserer Tagungswebsite eingeben werden:
www.entwerfen-wissen-produzieren.de
Eine Publikation der Beiträge ist für 2010 geplant.

Bitte beachten Sie die folgenden Termine:
6. April: Eingabe der Abstracts auf der Tagungswebsite eröffnet
1. Mai: Eingabe der Abstracts geschlossen
1. Juli: Bekanntgabe der angenommenen Abstracts
31. August: Registrierung für die Tagung eröffnet
23./24. Oktober: Tagung

- - -
Bitte zögern Sie nicht, sich bei Fragen an uns zu wenden:

Kontakt: Bianca Herlo, Koordinatorin
Deutsche Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF)
Geschäftsstelle Berlin
Postanschrift: TU Berlin, ACK 15/2
Ackerstrasse 71-76, D-133 55 Berlin
Tel.: +49 170 857 30 78
E-Mail: maildgtf.de

Reference:
CFP: German Society of Design Theory & Research (DGTF). In: ArtHist.net, Mar 23, 2009 (accessed Jul 1, 2025), <https://arthist.net/archive/31423>.

^