(Ludwig-Uhland-Institut Tuebingen)
Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft
Für die Mitarbeit an dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
finanzierten Projekt "Archiv-Exponat-Evidenz. Generierung und
Transformation von kulturellem Wissen im Literaturmuseum" ist -
vorbehaltlich der Mittelfreigabe - zum 1. Mai 2009 die Stelle
eines/einer
Wissenschaftlichen Mitarbeiters/in
50%, E13 TV-L West, mit Promotionsmöglichkeit
zu besetzen. Die Stelle ist am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische
Kulturwissenschaft angesiedelt. Sie ist auf drei Jahre befristet.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierte Projekt
"Archiv-Exponat-Evidenz. Generierung und Transformation von kulturellem
Wissen im Literaturmuseum" ist ein Kooperationsprojekt des Deutschen
Literaturarchivs Marbach (DLA), des Ludwig-Uhland-Instituts für
Empirische Kulturwissenschaft und des Kunsthistorischen Instituts der
Universität Tübingen sowie des Instituts für Wissensmedien Tübingen.
Gegenstand des museumswissenschaftlichen Projekts ist es,
interdisziplinär Übersetzungsvorgänge in Museen und Ausstellungen zu
untersuchen und Theorien zu entwickeln, die über den Einzelfall hinaus
die expositorische Logik des Museums erklären können.
Untersuchungsgegenstand ist das DLA mit seinem Archiv und den beiden
Museen, dem Literaturmuseum der Moderne und dem Schiller-Nationalmuseum.
Aufgaben im Rahmen des von Prof. Anke te Heesen betreuten Teilprojekts:
Selbstständiges Bearbeiten des Forschungsthemas "Materialien der
Literatur", das untersucht, welche Vorstellungen von Präsenz und
Glaubwürdigkeit mit dem autorisierten Notat verbunden sind. Basis dafür
ist die Mitarbeit an Ausstellungsprojekten im DLA durch Objektrecherche,
inhaltliche Forschung, texten, konzipieren, evaluieren. Abgeschlossen
wird die Projektmitarbeit durch das Publizieren von Fachaufsätzen zum
Forschungsthema sowie deren Präsentation bei Tagungen und Workshops und
nach Möglichkeit die Anfertigung einer Dissertation.
Qualifikation: Universitätsabschluss in einer Kulturwissenschaft oder
Wissenschaftsgeschichte, ggf. in Kombination mit einem Studium der
Neueren Deutschen Literatur sowie ersten museumspraktischen Erfahrungen.
Aus Kostengründen wird darum gebeten, die Bewerbungsunterlagen in Kopie
einzureichen. Diese werden nicht zurückgesandt. Nach Abschluss des
Verfahrens werden die Unterlagen der nicht berücksichtigten
Bewerber/innen vernichtet. Bewerbungen per E-Mail können nicht
berücksichtigt werden.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die beteiligten Institute streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen
an und bitten deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um
ihre Bewerbung.
Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis zum
20.3.2009 an:
Universität Tübingen
Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft Sekretariat, z.
Hd. Frau Monika Leibfarth Schloss 72070 Tübingen
Weitere Informationen im Internet unter:
http://www.uni-tuebingen.de/kultur/01-in/06.html
Reference:
JOB: Wiss Mitarbeiter/in Museumsforschung (Ludwig-Uhland-Institut Tuebingen). In: ArtHist.net, Mar 3, 2009 (accessed Jul 4, 2025), <https://arthist.net/archive/31416>.