WWW Mar 13, 2009

Das digitale Historische Archiv Koeln

Holger Simon

WISSENSCHAFTLER GRÜNDEN DAS DIGITALE HISTORISCHE ARCHIV KOELN
Initiative will kulturelle Erinnerung der Stadt Köln für die Zukunft
sichern

Köln, den 10. März 2009. "prometheus - Das verteilte digitale
Bildarchiv für Forschung und Lehre e.V." hat am Wochenende das
digitale Historische Archiv Köln ins Leben gerufen. Die Initiative
will einen Beitrag zur Rettung und Sicherung der kulturellen
Erinnerung der Stadt Köln leisten. Berufsverbände unterstützen das
Projekt.

Der Einsturz des Historischen Archivs Köln am 3. März 2009 ist eine
menschliche und kulturhistorische Katastrophe, deren Ausmaß man erst
langsam begreift. Das Archiv war nicht nur eines der größten, sondern
auch der ältesten Stadtarchive. Seit 1320 wurden die Beschlüsse des
Rates protokolliert, und seit 1513 lagen sie lückenlos vor. Das
"Gedächtnis" der Stadt Köln hütete Archivalien aus über 1000 Jahren
Stadtgeschichte. Mehr als 65.000 Urkunden, 26 Regalkilometer Akten,
104.000 Karten und Pläne, 50.000 Plakate, 780 Nachlässe und rund eine
halbe Million Fotos wurden hier aufbewahrt - materielle Zeugnisse, die
kulturelle Erinnerung begründeten und von Forscherinnnen und Forschern
aus der ganzen Welt rege konsultiert wurden.

Ein großer Teil dieser Zeugnisse ist vermutlich unwiederbringlich
zerstört. In diesen Tagen konzentrieren sich alle Kräfte auf die
Rettung der Realien vor Ort. Viele Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler haben ihre Fachkenntnisse angeboten und helfen
tatkräftig mit.

Wir wollen einen Beitrag zur Rettung der kulturellen Erinnerung der
Stadt Köln leisten. Mit dem Aufbau eines offenen digitalen Archivs
unter www.historischesarchivkoeln.de möchten wir alle vorhandenen
Vervielfältigungen der Archivalien zusammentragen, um eine Grundlage
für die Zeit nach der Bergung zu schaffen.

HIERFÜR BRAUCHEN WIR IHRE MITHILFE!
Wir bitten alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre
Forschungsunterlagen nach Vervielfältigungen von Archivalien aus dem
Historischen Archiv zu durchsuchen und ihre Fotografien, Kopien und
Verfilmungen in das digitale Historische Archiv einzustellen.

Das digitale Historische Archiv Köln ist als ein offenes Archiv
konzipiert und dient vor allem
- der Rekonstruktion und Sicherung der Archivalien nach der Bergung und
- der wissenschaftlichen Forschung, die nun über Jahre nicht auf die
Originale wird zugreifen können.

HELFEN SIE MIT
Stellen Sie unter www.historischesarchivkoeln.de Ihre digitalen Bilder
ein!
Melden Sie uns Vervielfältigungen von Kölner Archivalien!
Helfen Sie mit und tragen Sie dazu bei, das historische Gedächtnis der
Stadt Köln zumindest in Teilen wieder zusammenzuführen.

Neben namhaften regionalen und überregionalen Partnern und
Privatpersonen wird die Initiative besonders unterstützt von den drei
großen Berufsverbänden:
- Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V., Prof. Dr. Robert
Kretzschmar (Präsident)
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V., Prof.
Dr. Werner Plumpe (Vorsitzender)
- Verband der Restauratoren e.V., Prof. Volker Schaible (Präsident)

KONTAKT
Die Initiative wird koordiniert von "Prometheus - Das digitale
Bildarchiv für Forschung und Lehre e.V." (www.prometheus-
bildarchiv.de) in Zusammenarbeit mit dem Institut für
Geschichtswissenschaften, Abt. für Rheinische Landesgeschichte der
Universität Bonn.

PD Dr. Holger Simon (prometheus e.V.), Dr. Andreas Rutz (Abt. f.
Rhein. Landesgeschichte)
Tel. 0221 / 470 4476, EMail: infohistorischesarchivkoeln.de

Reference:
WWW: Das digitale Historische Archiv Koeln. In: ArtHist.net, Mar 13, 2009 (accessed Jul 5, 2025), <https://arthist.net/archive/31391>.

^