ICOMOS-Tagung
Hortus ex machina. Der Bergpark Wilhelmshöhe im Dreiklang von Kunst,
Natur und Technik
24.-26.5.2009
Seit ihrer Erbauung gehören der Herkules und die Wasserspiele im
Bergpark Wilhelmshöhe zu den großartigen Anziehungspunkten in und um
Kassel und stellen europaweit eine Attraktion dar, die bis in unsere
Gegenwart anhält. Das imposante Gesamtkunstwerk am Hang des
Habichtswaldes konnte Landgraf Karl von Hessen-Kassel jedoch nur im
Zusammenspiel von ehrgeizigem künstlerischem Interesse,
naturwissenschaftlichen Kenntnissen und Überwindung großer
ingenieurtechnischer Leistungen entstehen lassen. Auf dem Weg zur
angestrebten Eintragung des Kasseler Bergparks Wilhelmshöhe in die
Welterbeliste der UNESCO veranstaltet das Landesamt für Denkmalpflege
Hessen zusammen mit dem Deutschen Nationalkomitee von ICOMOS und der
Museumslandschaft Hessen Kassel eine internationale Tagung.
So., 24. Mai 2009
8:30 Öffnung des Tagungsbüros
9:30 Grußworte
10:00 Einführung in das Tagungsthema (Prof. Dr. Gerd Weiß)
DIE LANDGRÄFLICHEN GÄRTEN KASSELS (Moderation: Prof. Dr. Gerd Weiß)
10:20 Vom Carlsberg zur Wilhelmshöhe - Die Sonderstellung des Kasseler
Bergparks in der Geschichte der Gartenkunst (Prof. Dr. Adrian von
Buttlar)
10:40 Das "Künstliche" und das "Wie Natürliche" kunstvoll vereint
in der Kasseler Gartenlandschaft: Karlsaue - Wilhelmshöhe - Wilhelmsthal
(Dr. Bernd Modrow)
11:00 Kaffeepause
11:20 Zeichen der Herrschaft. Die Gärten der Kasseler Fürsten (Dr.
Thomas Ludwig)
11:40 Von Herkules gekrönt - Zur Ikonographie des Oktogons (Dr. Agnes
Tieze)
12:00 Diskussion
12:30 Mittagspause
14:00 Besichtigung des Bergparks Wilhelmshöhe, inkl. Wasserspiele
(Leitung: Siegfried Hoß)
19:30 ÖFFENTLICHER VORTRAG UND BÜRGEREMPFANG im Stadtverordnetensaal
des Rathauses (kostenfrei)
Das Welterbeprogramm der UNESCO - Verpflichtungen, Chancen, Perspektiven
(Dr. Birgitta Ringbeck)
Mo., 25. Mai 2009
8:30 Öffnung des Tagungsbüros
WASSER ALS GESTALTUNGSELEMENT IN EUROPÄISCHEN GÄRTEN (Moderation: Dr.
Eva Höhle)
9:00 Das Element Wasser im Konzept der Renaissancegärten (Prof. Dr.
Géza Hajós)
9:30 "Die Seele der Gärten und ihre vornehmste Zierde" - Wasser in der
Gartenkunst des Barock (Dr. Iris Lauterbach)
10:00 Diskussion
10:15 Kaffeepause
10:45 Ironpipes and steam power transform the Victorian garden (Dr.
David L. Jacques)
11:15 Anmerkungen zur Bedeutung und Restaurierung des
Persius-Wasserfalls und seines Umfeldes im Landschaftspark von
Klein-Glienicke (Dr. Klaus von Krosigk)
11:45 "Unordnung auf Ordnung". Die Wasserkünste der landgräflichen
Gärten in Kassel im europäischen Kontext (Dr. des. Heike Zech)
12:15 Diskussion
12:45 Mittagspause
ERFINDERGEIST UND GARTENKUNST (Moderation: Prof. Dr. Bernhard Furrer)
14:00 Wasserkunst als Automatenkunst. Technische und ikonographische
Inszenierung von Wasser in Gärten um 1600 (Jun.-Prof. Dr. Stefan
Schweizer)
14:30 Schwetzingen, ein Gartenensemble reich an Wasserkünsten.
Brunnentypen, plastische Dekorationen, Hydraulik und Mechanik (Hubert
Wolfgang Wertz)
15:00 Die Wasserkunst unter Lothar Franz von Schönborn und die Kaskade
von Schloss Seehof (Dr. Alfred Schelter)
15:30 Diskussion
15:45 Kaffeepause
16:00 Experimentelle Naturlehre und Gartenkunst oder: Was hat die
Luftpumpe mit den Wasserkünsten zu tun? (Dr. Karsten Gaulke)
16:30 Die Beziehung von industrieller Hydraulik und Gartenhydraulik in
technischen Traktaten (Prof. Dr. Robert Halleux)
17:00 Ein Denkmalfür die Ewigkeit. Konstruktion und Montage des
Kasseler Herkules (Astrid Schlegel)
17:30 Diskussion
19:00 Festvortrag und Empfang
"Ein rechtschaffener Gärtner muß mit vielen Wissenschaften begabet
seyn": Gartenkunst und Naturwissenschaften in der Frühen Neuzeit (PD.
Dr. Volker R. Remmert)
Di., 26. Mai 2009
8:30 Öffnung des Tagungsbüros
REZEPTION DER LANDGRÄFLICHEN GÄRTEN KASSELS (Moderation: Prof. Dr.
Michael Rohde)
9:00 Die öffentliche Wahrnehmung der Kasseler Gärten in der Reise- und
Zeitschriftenliteratur des 18. Jahrhunderts (Dr. des. Urte Stobbe)
9:30 Kunst - Natur - Kunst. Der Karlsberg und die Malerei (Prof. Dr.
Gregor J. M. Weber)
10:00 Diskussion
10:45 PODIUMSDISKUSSION (Moderation: Prof. Dr. Gerd Weiß)
mit Dr. Klaus von Krosigk, Prof. Dr. Michael Petzet, Prof. Dr. Michael
Rhode, Jun.-Prof. Dr. Stefan Schweizer, Dr. Jennifer Verhoeven
Die Teilnahmegebühr beträgt 60,- Euro (inkl. Mittagessen).
Informationen zur Anmeldung sowie entsprechende Formulare finden Sie
unter:
http://www.denkmalpflege-hessen.de/ oder http://www.museum-kassel.de
Um Voranmeldung bis zum 30. April 2009 wird gebeten.
Veranstalter:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Schloss Biebrich
65203 Wiesbaden
Kontakt:
Sandra Kress MA
Tel.: 0611-69 06-109
Dr. Jennifer Verhoeven
Tel.: 0611-69 06-145
Mitveranstalter:
Deutsches Nationalkomitee von ICOMOS
Museumslandschaft Hessen Kassel
Schloss Wilhelmshöhe
34131 Kassel
Ansprechpartnerin:
Sabina Köhler
Tel.: 0561-316 80-139
Veranstaltungsort:
E.ON Mitte AG
Monteverdistraße 2
34131 Kassel
Reference:
CONF: Hortus ex machina (Kassel, 24-26 Mai 09). In: ArtHist.net, Mar 28, 2009 (accessed Jul 4, 2025), <https://arthist.net/archive/31361>.