Zerstoerung (Marburg, 11 Feb 09)
Mediale Transformationen des Visuellen
Arbeitsgespräche am Deutschen Dokumentationszentrum für
Kunstgeschichte, Bildarchiv Foto Marburg
"Kunstschutz": Zur Dialektik von Dokumentation und Zerstörung
Mittwoch 11.2.2009, 16:00-20.00 Uhr
Ernst-von-Hülsen-Haus
Biegenstraße 11
35037 Marburg
Tagungsraum und Hörsaal
(In Zusammenarbeit mit dem ZI Zentralinstitut für Kunstgeschichte
München)
Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Mediale Transformationen des
Visuellen widmet sich das fünfte Arbeitsgespräch dem Problem des
militärischen Kunstschutzes im Zweiten Weltkrieg. Dabei soll
einerseits die Rolle der Marburger Fotokampagnen, bzw. der
einschlägige Bestand des Bildarchivs Foto Marburg beleuchtet werden,
zum anderen sollen die Marburger Aktivitäten in den weiteren Kontext
der Kriegspropaganda gestellt werden. Das Arbeitsgespräch dient
insbesondere auch der Planung weiterer Forschungen und Veranstaltungen
zum Gegenstand, die wir in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für
Kunstgeschichte München und dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte
Paris in den Blick nehmen wollen.
16.00 Begrüßung: Hubert Locher
16.15 Michael Sprenger, Marburg
"Die Pralinen waren köstlich ...". Die Marburger Fotokampagne im
besetzten Frankreich 1940-44
Marco Rasch, Marburg
Diskussionsbeitrag: Die Marburger Luftbilder
Pause
17.30 Ralf Peters (ZI, München)
Deutscher militärischer Kunstschutz in Italien: Ein Bildbestand im
ZI. Zerstörungsdokumentation oder Kulturpropaganda?
Christian Fuhrmeister, Stephan Klingen (ZI, München)
Diskussionsbeiträge zum Forschungsfeld "Kunstschutz"
Pause
ABENDVORTRAG
19.00 Christina Kott, Paris
Deutsche Fotokampagnen im besetzten Frankreich und Belgien von Paris
und Brüssel aus gesehen
Konzeption und Organisation: Prof. Dr. Hubert Locher; Lena Bader M.A.;
Jörg Probst M. A.
Kontakt: Andrea Schutte M.A. Tel.: 06421 2823676 E-Mail:
schuttefotomarburg.de
Für weitere Informationen: www.fotomarburg.de
Quellennachweis:
CONF: Kunstschutz: Zur Dialektik von Dokumentation und Zerstoerung (Marburg, 11 Feb 09). In: ArtHist.net, 04.02.2009. Letzter Zugriff 08.05.2025. <https://arthist.net/archive/31304>.