CONF Feb 16, 2009

Eklektizismus/Eclecticism (Bonn, 5-7 Mar 09)

Doris Lehmann

BEST OF? - EKLEKTIZISMUS IN DEN BILDENDEN KÜNSTEN VON DER RENAISSANCE BIS
IN DIE POSTMODERNE - ECLECTICISM IN THE VISUAL ARTS FROM THE RENAISSANCE
TO POSTMODERNISM

Internationale Tagung | International Conference

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für
Kunstgeschichte und Archäologie, Abteilung Kunstgeschichte |
University of Bonn, Department of History of Art

Donnerstag, 05.03. bis Samstag, 07.03.2009
Thursday, 5 March - Saturday, 7 March 2009

Veranstaltungsort: Hörsaal IX im Hauptgebäude der Universität Bonn
Venue: Lecture room IX, main building, University of Bonn

Donnerstag, 05.03., 14.00-18.00 Uhr;
Freitag, 06.03., 9.30-19.00 Uhr;
Samstag, 07.03.2009, 09.30-13.00 Uhr

Thursday, 5 March: 2 pm - 6 pm
Friday, 6 March: 9.30 am - 7 pm
Saturday, 7 March: 9.30 am - 1 pm

Tagungssprachen sind englisch und deutsch.
Conference languages: English and German

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.
No conference fee, we kindly ask to register.

Organisation: Dr. Doris Lehmann und Dr. Dr. des. Grischka Petri
Kontakt / Contact: eklektizismusuni-bonn.de
Information: http://www.khi.uni-bonn.de/aktuell/veranstaltungen.htm

Die Tagung wird großzügig von der Fritz Thyssen Stiftung zur
Wissenschaftsförderung unterstützt.
The Fritz Thyssen Foundation for the Support of Scholarship and Research
is generously supporting the conference.

Programm siehe unten / Programme below

(please scroll down for English text)

Mit der legendären Erschaffung der Schönen Helena von Kroton wurde das
Gestaltungsprinzip des Eklektizismus in die bildende Kunst eingeführt:
Zeuxis wählte, als er in der Stadt Kroton die schöne Helena malte, fünf
Jungfrauen, um von jeder ihr schönstes Körperteil nachzubilden. Die durch
Cicero in ?De inventione? in Bezug zur Rhetorik gesetzte und durch
Plinius d.Ä. verbreitete Anekdote wurde zum Paradigma für die
Zusammenstellung ausgewählter Teile zu einem neuen, schönen und
harmonischen Ganzen.

Trotz seiner ursprünglich positiven Bewertung ist der Begriff des
Eklektizismus in Kunstkritik und Forschung inzwischen meist negativ
konnotiert, wobei sich die Auseinandersetzung mit diesem
Gestaltungsprinzip bislang auf den Bereich der historistischen Architektur
des 19. Jahrhunderts konzentrierte.

Probleme des Eklektizismus stellen sich zu allen seinen methodischen
Phasen: sichten - auswählen - neu zusammenstellen - der eigenen ?idea?
anpassen und umformen - verschmelzen. Gerade in Hinblick auf die
?selectio? wird die Kanon bildende und Sehgewohnheiten prägende Kraft
des Eklektizismus deutlich. Der Eklektizismus wurde und wird immer wieder
kritisiert, insbesondere dann, wenn die zusammengestellten Teile nicht als
Ganzes und damit als gute ?combinatio?, sondern als Ansammlung von
eigenständigen Einzelteilen ohne erkennbaren Mehrwert wahrgenommen werden.
Hierfür ist die erst in den letzten Jahren wissenschaftlich rehabilitierte
historistische Architektur ein herausgehobenes Beispiel.

Die Tagung stellt epochenüberspannend von der Renaissance bis in die
Postmoderne Aspekte des positiven Eklektizismus zur Diskussion, ein
Schwerpunkt liegt hierbei auf den bislang in dieser Hinsicht kaum
untersuchten Bildkünsten.

The designing method of eclecticism was introduced into the Visual Arts
with the ancient painter Zeuxis? legendary creation of the idealized
image of Helen of Troy: in order to represent Helen, Zeuxis selected and
synthesized the most perfect features of the five most beautiful maidens
of Croton. This anecdote, related to rhetoric strategies employed in
Cicero?s ?De Inventione? and spread by Pliny the Elder, became a
paradigm for the assemblage of selected parts into a new, beautiful and
harmonious whole.

Despite its originally positive appraisal, the term ?eclecticism? today
for the most part carries negative connotations among scholars and art
critics. Moreover, until now, the debate on eclectic strategies has
focused on nineteenth-century architecture.

Eclecticism poses problems in all of its methodological stages: sighting;
selecting; combining; adapting and transforming according to the own idea;
fusing. Eclecticism?s power to form a canon and to shape visual habits
becomes apparent in particular with regard to selection.
Eclecticism has been criticised again and again, above all when the
recompiled parts are not perceived as a harmonious whole (a good
?combinatio?) but only as accumulation of separate pieces without any
discernible benefit. Historicist architecture, whose qualities have only
recently been reconsidered, can serve as a prominent example.

The aim of the conference is to discuss aspects of a ?positive
eclecticism?, spanning the centuries from the Renaissance to
Postmodernism. Particular emphasis is placed on the Visual Arts, which, to
date, have only been sporadically examined in this respect.

---

Tagungsprogramm | Conference Programme

Jeweils im Anschluss an die 20minütigen Vorträge gibt es die Möglichkeit
zur Diskussion mit den Referentinnen und Referenten. |
After each twenty-minute talk there is time for questions and discussion.

Thursday | Donnerstag, 5. März

14.00 Begrüßung und Eröffnung der Tagung | Welcome and opening of the
conference | Doris Lehmann (Bonn) und Grischka Petri (Bonn/Glasgow)

EKLEKTIZISMUS ALS EPOCHALES EXZELLENZPRINZIP?
ECLECTICISM AS EPOCHAL PRINCIPLE OF EXCELLENCY?

14.30 Eklektizismus und Horror | Roland Kanz (Bonn)

15.00 ?Superare gli Dei?: Eklektizismus und Überbietung in der Kunst
des Manierismus | Christine Tauber (Konstanz)

15.30 ?Jeder Nation nachzuthun, was jede zum besten hat.? Deutscher
Barock als ?eklektizistischer Nationalstil?? | Meinrad v. Engelberg
(Darmstadt)

16.00 Kaffeepause | Coffee break

FALLSTUDIEN DES 17. UND 18. JH.
CASE STUDIES OF THE 17TH AND 18TH CENTURIES

16.30 Architektureklektizismus um 1700. Der Fall Frigimelica | Martin
Gaier (Basel)

17.00 Eklektizismus in der Aneignung antiker Skulptur? Überlegungen zu
Ergänzung und Deutung im 17. und 18. Jh. | Astrid Dostert (Berlin)

17.30 Apollinische ?borrowed attitudes? zwischen Kopie und Imitation |
Anastasia Dittmann (Marburg)

18.00 Eklektizismus und Hollandismus im 18. Jh. | Jakob Golab (Bonn)

Friday | Freitag, 6. März

EKLEKTIZISMUS & DESIGN
ECLECTICISM & DESIGN

9.30 Fashioning Novelty: the Place of Eclecticism in French Design
Practice during the late Ancien Régime | Macushla Baudis (Dublin)

10.00 An Enlightened Choice - The architectural magazines ?Revue
Générale? and ?L?Emulation? as a discourse framework for an eclectic
designer-practice | Yves Schoonjans (Brüssel|Brussels)

10.30 Kaffeepause | Coffee break

EKLEKTIZISMUS ALS KUNSTHISTORISCHES ORDNUNGSPRINZIP
ECLECTICISM AS ART-HISTORICAL PRINCIPLE OF CLASSIFICATION

11.00 Eklektizismus als konstituierendes Prinzip in der Vita Raffaels der
Brüder Riepenhausen (1816) | Ekaterini Kepetzis (Köln|Cologne/Bochum)

11.30 The Royal Architectural Museum and the doctrine of ?Progressive
Eclecticism? | Isabelle Flour (Paris/London)

12.00 Mittagspause | Lunch break

EKLEKTIZISMUS - EIN ANTIMODERNES PRINZIP?
ECLECTICISM - AN ANTI-MODERN PRINCIPLE?

14.00 Französischer Eklektizismus/Historismus in der Architektur des 19.
Jahrhunderts. Der französische und der deutsche Blick | Jörn Garleff (Paris)

14.30 ?Stilreinheit? als Wunschbild der Moderne | Andreas Nierhaus
(Wien|Vienna)

15.00 Eklektizismus als Kampfbegriff gegen die Architektur des 19.
Jahrhunderts | Hiltrud Kier (Bonn)

15.30 Kaffeepause | Coffee break

FALLSTUDIEN DES 19. JH.
CASE STUDIES OF THE 19TH CENTURY

16.00 Das Best-of-Prinzip der italienischen Skulptur im Werk von Raffaelo
Monti - Eklektizismus als Mittel nationaler Selbstvergewisserung? | Regina
Deckers (Berlin)

16.30 Eklektizistische Verfahren im Frühwerk von Edgar Degas | Sonja
Maria Krämer (Berlin)

17.00 Pause | Break

FALLSTUDIEN DER ERSTEN HÄLFTE DES 20. JH.
CASE STUDIES OF THE FIRST HALF OF THE 20TH CENTURY

17.30 Der zweite Blick auf Byzanz zu Beginn des 20. Jahrhunderts in
England | Barbara Schellewald (Basel)

18.00 ?Sind wir nicht magische Eklektizisten?? - Eklektizismus, das
Wort und das Bild im Zürcher Dadaismus | Debbie Lewer (Glasgow)

18.30 Diskussion | Discussion

Saturday | Samstag, 7. März

FALLSTUDIEN DER ERSTEN HÄLFTE DES 20. JH. (II)
CASE STUDIES OF THE FIRST HALF OF THE 20TH CENTURY (II)

09.30 Ekklektizismus/Historismus/Amerikanismus: Alfred Kubins Traumstadt
Perle in ?Die andere Seite? (1909) | Olaf Peters (Halle a. d. Saale)

10.00 Eklektizismus in Max Ernsts Collageromanen | Anna-Sophie Lienau
(Berlin)

10.30 Kaffeepause | Coffee break

EKLEKTIZISMUS ALS KRITISCHE STRATEGIE DER POSTMODERNE
ECLECTICISM AS A CRITICAL STRATEGY OF POSTMODERNISM

11.00 Eklektizismus in der Postmoderne. Aus der Not geborene Tugend oder
kritische Strategie? | Anne-Marie Bonnet (Bonn)

11.30 Organisierter Pluralismus: Die Re-Proletarisierung der
US-amerikanischen Kunst in den 70er und 80er Jahren und ihre Folgen |
Philip Glahn (Philadelphia)

12.00 Stilpluralismus und kritische Distanz in der Malerei von David
Salle | Gerald Geilert (Kassel)

12.30 Zusammenfassung und Abschlussdiskussion | Summary and discussion

---

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
Institut für Kunstgeschichte und Archäologie, Abt. Kunstgeschichte
Regina-Pacis-Weg 1
53113 Bonn

E-Mail: eklektizismusuni-bonn.de

Reference:
CONF: Eklektizismus/Eclecticism (Bonn, 5-7 Mar 09). In: ArtHist.net, Feb 16, 2009 (accessed Jul 13, 2025), <https://arthist.net/archive/31248>.

^