resetmetropolitanculture.net
Date: 22 January 2009
Subject: CFP: Symposium: urban RESET
urban RESET
Freilegen immanenter Potenziale städtebaulicher Setzungen
Symposium HafenCity Universität Hamburg, 22.-23. Oktober 2009
Deadline: 5. Mai 2009
Städtische Entwicklung bedarf immer wieder grundlegender räumlicher
Setzungen, um den jeweiligen Herausforderungen der Zeit begegnen zu können.
Viele dieser städtebaulichen Markierungen entstammen aus dem
Industriezeitalter und haben heute ihre ursprüngliche Funktion und
Leistungsfähigkeit eingebüßt. Von fokalen Punkten im Stadtalltag sind sie
oft zu Leerstellen geworden, auch wenn sich - aufgrund ihrer Dimensionen -
ihre Präsenz im Stadtraum nicht übersehen lässt.
Aktuell verdichten sich Indizien für innovative Neudeutungen solcher
Relikte - so im Toni-Areal in Zürich oder der Ile-de-Nantes. Sie sehen von
reflexartigen Tabula-rasa-Strategien ab, interessieren sich stattdessen für
die urbanen Optionen des Vorhandenen und betreiben seine nachhaltige
Transformation. Dabei fällt auf, dass der architektonischen Kreativität
eine Schlüsselrolle zukommt. Sie leuchtet bestehende Strukturen aus
ungewohnten Perspektiven aus. Sie entwirft sie neu und passt sie so - oft
im Verein mit weiteren Akteuren - aktuellen städtischer Herausforderungen
an: Städtische Räume erhalten neue Konturen, Baukörper zeitgemäße
Programmierungen und städtebauliche Fixierungen revidierte Logiken. Somit
gelingt es über Architektur, immanente Potenziale der bestehenden
Strukturen freizusetzen und ihrem Alltag neue Richtungen zu geben:
Architektur lanciert ein urbanes RESET.
Die als urbanes RESET zu bezeichnenden Interventionen sind weder kritische
Rekonstruktion noch Revitalisierung von Brachen. Ebenso wenig verharren sie
im Stadium von Zwischennutzungen. Vielmehr deuten sie auf eine
eigenständige Kategorie aktueller urbaner Praxis: die entwerferische und
konzeptionelle Komponente bei lokalen Umdeutungs- und
Reaktivierungsprozessen, die nachhaltige Effekte im größeren Maßstab
auszulösen vermag. Nicht zuletzt deshalb lohnt es sich, diese Prozesse
näher in den Blick zu nehmen und auf unterschiedlichen Ebenen zu
durchleuchten. Drei interagierende Elemente scheinen beim urbanen RESET
konstitutiv: RECONSIDER meint eine neuartige, von bisherigen
Funktionszusammenhängen unabhängige Reflexion des städtebaulichen Gebildes,
seiner Typologien und Freiräume. RELAUNCH beinhaltet seine konzeptionelle
Überformung und die städtebauliche Einschreibung der neuen Deutungsfigur.
REINTEGRATE schließlich betreibt die Wiedereinbindung des Raums in den
städtischen Kontext durch Verwebungen auf verschiedenen Maßstabsebenen und
findige Aktivierungen.
Das Symposium urban RESET an der HafenCity Universität Hamburg möchte die
Indizien für ein urbanes RESET bündeln. Ziel ist es, ausgehend von
Fallbeispielen eine interdisziplinäre Debatte über Formen und Strategien
der Freisetzung immanenter Potenziale der großen städtebaulichen Setzungen
zu entfachen. Der Call for Papers wendet sich an Architekten, Städtebauer
und Planer, an Historiker, Sozial- und Kulturwissenschaftler sowie an
Politikwissenschaftler und Ökonomen, die bereit sind, diese Debatte zu
beleben. Die Beiträge können sich entweder auf Einzelprojekte
konzentrieren, mehrere Interventionen vergleichend in den Blick nehmen oder
Teilaspekte auf der Akteurs-, Objekt- und Kontextebene fokussieren.
Gemeinsam ist den Beiträgen ein Interesse an städtebaulichen
Entwurfsoptionen, die sich nicht an formalen Moden schulen, sondern in
bestehenden städtischen Konstellationen Möglichkeitsräume für die Stadt von
morgen finden.
Die Ergebnisse des Symposiums werden in einem Tagungsband / ggf. in einer
Sondernummer der Zeitschrift ARCH+ dokumentiert. Abstracts für mögliche
Beiträge (max. 1.500 Anschläge) können gemeinsam mit einer Kurzvita (ca.
300 Anschläge) bis spätestens 5. Mai 2009 gesendet werden an:
resetmetropolitanculture.net oder an die
Professur Angelus Eisinger
Geschichte und Kultur der Metropole
HafenCity Universität Hamburg
Averhoffstr. 38
D-22085 Hamburg
Quellennachweis:
CFP: Potenziale staedtebaulicher Setzungen (Hamburg, 22-23 Oct 09). In: ArtHist.net, 24.01.2009. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/31152>.