Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
Heft 1110 (Winter 2008), 80 Seiten, zahlreiche Abb. in S/W, 20 Euro,
Abo: 64 Euro, Jonas Verlag Marburg
Information und Bestellung: www.fotogeschichte.info
<http://www.fotogeschichte.info/>
ZUM HEFT
Ulrich Hägele wirft am Beispiel der berühmten französischen Zeitschrift
VU (gegründet im März 1928) einen Blick hinter die Kulissen der modernen
Fotoreportage. Er erteilt jenen Protagonisten das Wort, die in der
Redaktion am Licht- und Schneidetisch arbeiteten. Marcel Ichac, Marc
Réal und Alexander Liberman waren die Gestalter, die zwischen 1930 und
1937 das Gesicht dieser Illustrierten entscheidend geprägt haben. Auch
Miriam Halwani und Markus Schürpf bewegen sich in ihren Beiträgen
abseits der ausgetretenen Wege der Fotogeschichtsschreibung. Halwani hat
die Geschichte des Wilhelm Knapp Verlags in Halle recherchiert, der vier
Jahrzehnte lang der führende Fotoverlag im deutschsprachigen Raum war.
Erstaunlich genug, dass diese Forschung nicht schon längst unternommen
wurde. Schürpf porträtiert einen Schweizer Fotoforscher: Adolf Fluri
(1865--1930), der um 1920 einige Jahre lang Grundlagenforschung zur
Fotogeschichte betrieb und bis heute ein großer Unbekannter geblieben
ist. Erich Stenger hat, das zeigt Schürpf, seine Forschungen gekannt und
sie auch ausgiebig für seine Arbeiten verwendet. Allerdings ist Fluri
dadurch nicht bekannter geworden, im Gegenteil. Anton Holzer beschäftigt
sich im letzten Beitrag mit "Zigeuner"-Fotografien, die im 19. und
frühen 20. Jahrhundert an den östlichen und südöstlichen Rändern Europas
entstanden sind. Diese Bilder, die für ein weit entfernt lebendes
bürgerliches Publikum entworfen wurden, waren ethnologische Beutestücke.
Sie zeichnen ein Image zwischen Faszination und Abscheu, ein Bild, das
sich als haltbar erweisen hat -- bis heute.
BEITRÄGE
Ulrich Hägele: Alexander Liberman, Marcel Ichac, Marc Réal. Die
Illustrierte VU und ihre Fotomonteure, 1930 bis 1936
Miriam Halwani: Fotografie lesen. Zur Geschichte des Wilhelm Knapp Verlags
Markus Schürpf: Ein bekannter Unbekannter. Adolf Fluri (1865--1930). Ein
Pionier der Fotografiegeschichte in der Schweiz
Anton Holzer: Faszination und Abscheu. Die fotografische Erfindung der
"Zigeuner"
REZENSIONEN
Miriam Halwani: Ernst Volland, Heinz Krimmer (Hg.): Jewgeni Chaldej. Der
bedeutende Augenblick -- Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im
Martin-Gropius-Bau, Berlin, 9. Mai bis 28. Juli 2008 - Leipzig: Neuer
Europa Verlag, 2008.
Lucia Bühler: Robert Frank: Die Amerikaner. Aus dem Englischen von Hand
Wolf - Mit einer Einführung von Jack Kerouac -- Göttingen: Steidl, 2008.
Nicola Hille: Bodo von Dewitz (Hg.): Hitler blind, Stalin lahm. Marinus
und Heartfield. Politische Fotomontagen der dreißiger Jahre -- Mit
Texten von Gunner Byskow, Bodo von Dewitz, Ulrich Hägele, Daniel
Kothenschulte und Kerstin Stremmel -- Göttingen: Steidl, 2008.
Stefanie Diekmann: Susanne Holschbach: Vom Ausdruck zur Pose.
Theatralität und Weiblichkeit in der Fotografie des 19. Jahrhunderts,
Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 2006.
Anton Holzer: William A. Ewing, Todd Brandow (Hg.): Edward Steichen: In
High Fashion. Seine Jahre bei Condé Nast 1923-1937 -- Mit Essays von
Tobia Bezzola, William A. Ewing, Nathalie Herschdorfer und Calol Squiers
- Ostfildern: Hatje Cantz, 2007.
Matthias Christen: Max Kozloff: The Theatre of the Face: A History of
Modern Portrait Photography, London/New York: Phaidon Press, 2007.
FORSCHUNG
Ulrike Matzer: Lieven Gevaert Research Centre for Photography
<http://www.lievengevaertcentre.be/>. Katholieke Universiteit Leuven und
Université Catholique de Louvain, Belgien.
Babett Forster: Reisefotografien als Sammelobjekte des 19. Jahrhunderts.
Die Alphons-Stübel-Sammlung früher Orientfotografien 1857--1896.
Markus Schürpf, Büro für Fotografiegeschichte Bern: www.fotoBE.ch
<http://www.fotobe.ch/fotobe/index.php?action=home> - Onlinelexikon und
Repertorium der historischen Fotografie im Kanton Bern.
Daniela Franke: Filmfotografien. Kommentiertes Bestandsverzeichnis der
Filmfotografien in der Theaterwissenschaftlichen Sammlung Schloss Wahn.
Mirjam Brusius u.a.: Science and the antique in the work of William
Henry Fox Talbot.
--
Fotogeschichte
Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie
Redaktion:
Florianigasse 75/19
A-1080 Wien
Tel.+ Fax: +43/1/2186409
E-mail. fotogeschichteaon.at
www.fotogeschichte.info
Quellennachweis:
TOC: Fotogeschichte (H.1110, Winter 2008). In: ArtHist.net, 14.01.2009. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/31140>.