CONF Dec 15, 2008

Wert-Schaetzung in den Kuensten (Duesseldorf 16-17 Jan 09)

Kai Hohenfeld

Kolloquium zur Wert-Schätzung in den Künsten
-Maßstäbe, Definitionsmacht, Entwicklungen-

Termin: 16. und 17. Januar 2009
Tagungsort: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsstraße 1,
Gebäude 23.32, Raum U1.42

Eine Kooperation von:
Kunstakademie Düsseldorf
Seminar für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Zentrum für Internationales Kunstmanagement (CIAM) Köln

Veranstalter:
Univ.-Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch (Seminar für Kunstgeschichte, HHU
Düsseldorf)
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Michael Lynen (Zentrum für Internationales
Kunstmanagement CIAM, Hochschule für Musik Köln)

Referenten:
Bernd Fesel, Berlin
Jochen Gerz, Paris-Dublin
Univ.-Prof. Dr. Bernd Günter, Düsseldorf
Dr. Uwe Heldt, Berlin
Prof. Dr. Franz Müller-Heuser, Köln
Dr. Stefan Horsthemke, Köln
Univ.-Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch, Düsseldorf
Dr. Takuro Ito, Köln
Dr. des. Nadine Müller, Düsseldorf
Prof. Dr. Hans-Peter Thurn, Düsseldorf
Thedel von Wallmoden, Göttingen

Moderator: Prof. Dr. Dr. hc. Peter Michael Lynen (Zentrum für
Internationales Kunstmanagement CIAM, Hochschule für Musik Köln)

Zu allen Zeiten werden die künstlerische Arbeit und die künstlerischen
Werke aller künstlerischer Sparten bewertet. Solche Wertungen betreffen
nicht nur die Wirkung und Rezeption von Kunst in der jeweiligen
Gesellschaft und in historischen Dimensionen, sondern sind von
unmittelbarer Bedeutung für die Künstler selber und stehen insoweit auch
im Kontext der künstlerischen Tätigkeit als Beruf, des Künstlers als
Unternehmer und der Kunst als Ware.

Das Kolloquium geht den damit verbundenen Fragestellungen aus heutiger
Sicht der Wissenschaft und der Praxis nach. Im Vordergrund stehen dabei
die drei Aspekte, welche Kriterien im Bezug auf diese Wert-Schätzung
angelegt werden (Maßstäbe), wer solche Kriterien wirkungsvoll aufstellt
und anwendet (Definitionsmacht), und welche Gestaltungen aus der
Vergangenheit ableitbar und für die Zukunft wesentlich sein können
(Entwicklungen). Die namhaften Referentinnen und Referenten aus der
Kunst selber, aus der Wissenschaft und aus der Kulturwirtschaft sowie
dem Kunstmarkt beleuchten diese Thematik aus den jeweiligen
Perspektiven. Das Symposium räumt der gemeinsamen Diskussion einen
wichtigen Platz ein, um diese Perspektiven zusammenführen zu können.

Das Kolloquium wird gemeinsam veranstaltet vom Seminar für
Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der
Kunstakademie Düsseldorf und dem Zentrum für Internationales
Kunstmanagement (CIAM) Köln, das eine gemeinsame Einrichtung der vier
Düsseldorfer und Kölner Kunst- und Musikhochschulen ist. Auch durch
diese Kooperation wird die Interdisziplinarität dieser Tagung hervorgehoben.

Programm:

Freitag, 16. Januar 2009
13.00 Eröffnung des Kolloquiums und Begrüßung
13:30 Themenfeld Kunstvermittlung
-Hans-Peter Thurn: Aus Passion zur Profession: vom Kunsthändler zum
Galeristen
14:15
-Franz Müller-Heuser: Wertschätzung der Musik in der Gesellschaft
15:00 Pause (30 Min)
15:30
-Uwe Heldt: They’re putting in a nickel and they want a Dollar song –
Wieviel ist ein Buch wert?
16.15 Themenfeld Selbstvermarktung
-Nadine Müller: Die Selbstvermarktung des Düsseldorfer Malerschülers
Adolph Schroeter (1805-1875)
17:00 Pause (30 Min)
17:30
-Thedel von Wallmoden: Wer bestimmt den Wert?
Über die Beziehung von symbolischem und ökonomischem Kapital in der
Verlagswirtschaft
18:15
-Jochen Gerz: Künstler, rede nicht
19:00 Abschluss des ersten Tages

Samstag, 17. Januar 2009
09.15 Kurze Begrüßung
09:30 Themenfeld Kunstmarkt und Wert-Bildung
-Andrea von Hülsen-Esch: Kunstmarkt und Faktoren der Preisbildung in
historischer Perspektive
10:00
-Bernd Günter: Values statt Wert - Kunst und Kultur aus der Sicht von
Betriebswirtschaft und Marketing
10.30 Pause (30 Min.)
11:00
-Bernd Fesel: Vom Modernen zum Postmodernen Kunstmarkt
11:30
-Stefan Horsthemke
12:00 Pause (15 Min.)
12:15
-Takuro Ito: Systeme reputativer Kommunikation – Die zeitgenössische
Kunst und ihre Märkte
13.30 Abschließende Podiumsdiskussion mit den Referenten
Moderator: Peter M. Lynen
14.00 Ende des Kolloquiums

--

Reference:
CONF: Wert-Schaetzung in den Kuensten (Duesseldorf 16-17 Jan 09). In: ArtHist.net, Dec 15, 2008 (accessed May 10, 2025), <https://arthist.net/archive/31087>.

^