WORKSHOP
Wissen im Druck
Zur Epistemologie der Buchgestaltung 1850 - 1950
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin
Freitag, 12. Dezember 2008
Konzeption: Dr. Christof Windgätter
Der Beschäftigung mit dem Buch haftet seit Beginn der Moderne etwas
Altertümliches an. Auf der einen Seite sind es die empirischen
Wissenschaften, die sich nicht länger mehr auf eine Ordnung von Texten
beschränken wollen und in diesem Zuge die Datengewinnung der
Laboratorien gegen eine bloße 'Buchgelehrsamkeit' ausspielen. Auf der
anderen Seite ist gerade in den letzten Jahrzehnten immer öfter vom
Verschwinden des Buches überhaupt die Rede. Zumeist sind es dann
elektronische Medien, digitale Bildräume oder virtuelle Netzwerke, die
an die Stelle der nunmehr als unzeitgemäß geltenden Drucksache getreten
sein sollen.
Gleichwohl hat gerade die Moderne eine reiche Tradition
buchwissenschaftlicher Forschungen hervorgebracht; in den letzten
Dekaden auch durch die Karriere medientheoretischer Ansätze unterstützt
bzw. ergänzt. Die Kombination dieser Perspektiven freilich ist ebenso
neu wie unausgeschöpft, eröffnet sie doch ein Forschungsfeld, in dem das
Buch nicht mehr nur und vor allem unter gewerblich-distributiven,
politisch-sozialen, ästhetisch-bibliophilen oder
technisch-instrumentellen Gesichtspunkten betrachtet wird, sondern als
ein wesentlicher Aspekt in den materialen Kulturen unseres Wissens
erscheint.
Der Workshop möchte diese Entwicklung aufgreifen und sich in ihrer
Verlängerung die Frage nach der Bedeutung druckgraphischer Aspekte von
Büchern, Journalen, Zeitschriften etc. für die Hervorbringung
wissenschaftlichen Wissens stellen. So rückt die epistemische Funktion
des Textäußeren (z.B. typographische Merkmale, Formatfragen,
Farbgebungen, Umschlaggestaltungen, Titelblätter, Reihenprofile oder
Markenzeichen) in den Vordergrund: Welche Wechselwirkungen bestehen
zwischen der papiernen Realität einer Drucksache und dem Leseverhalten?
Inwieweit können buchgestalterische Strategien als Agenten des Wissens
betrachtet werden? Vermag die visuelle Dimension des Drucks eine aktive
und/oder strukturierende Rolle in der Wissensproduktion spielen?
Der historische Schwerpunkt des Wokshops soll auf die Zeit zwischen 1850
und 1950 gelegt werden, da sich in ihr auf nachhaltige Weise Reformen
des Verlagswesens mit technischen Innovationen und Veränderungen der
druckgraphischen Praxis gekreuzt haben. Schon deshalb sind neben
Wissenschaftlern aus den relevanten Fakultäten auch Fachleute der
Buchgestaltung als Beiträger erwünscht. Ziel ist es jedenfalls, unter
interdisziplinären Vorzeichen eine Diskussion über konkrete Objekte
(gerne auch mit Arbeitsproben) zu initiieren; sei es durch Berichte aus
der Forschung oder die Reflexion über eigene Gestaltungspraktiken.
Programm
9.30 Uhr Hans Jörg Rheinberger (Direktor MPIWG)
Begrüßung
9.45 Uhr Christof Windgätter (MPIWG)
Elemente der Buchgestaltung - Zur Einführung
Moderation: Ernst Fischer (Mainz)
10.15 Uhr Michael Cahn (Los Angeles)
Wissenschaftliche Serienproduktion: Das Buch unter Druck
11.15 Uhr Kaffeepause
Moderation: Rolf Bulang (Marburg)
11.45 Uhr Ernst-Peter Biesalski (Leipzig)
Mit der Perfektion der Maschine: Vom Hand- zum Maschineneinband
12.45 Uhr Volker Mergenthaler (Marburg)
Wie aus dem Grafen Khevenhüller ein »zierliches Vielliebchen in
Taschenformat« wird: Eichendorffs Blick auf die »ungeheure Maschine« der
Literatur
13.45 Uhr Mittagessen
Moderation: Günter Karl Bose (Leipzig)
15.15 Uhr Wulf D. von Lucius (Stuttgart)
Gestaltungskonzepte vs. Produktionsrealitäten
16.15 Uhr Nina Schleif (München)
Zwischen Monotonie und Moderne: Das Buch im Schaufenster
17.15 Uhr Kaffeepause
Moderation: Peter Nils Dorén (Berlin)
17.45 Uhr Patrick Rössler (Erfurt)
Die Hygiene des Optischen. Neue Typografie, Typofoto und der
Buchumschlag
zwischen den Kriegen
18.45 Uhr Ende des Workshops
20.15 Uhr Abendessen
Organisation und Kontakt
Dr. Christof Windgätter
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Boltzmannstr. 22
D-14195 Berlin
Tel. +49-(0)30-22667-107
Fax +49-(0)30-22667-299
cwindgaettermpiwg-berlin.mpg.de
Reference:
CONF: Wissen im Druck (Berlin, 12 Dec 08). In: ArtHist.net, Nov 26, 2008 (accessed Oct 20, 2025), <https://arthist.net/archive/30984>.