200 Jahre Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
Tagung
27.--29. November 2008
Veranstaltungsort:
Humboldt Universität zu Berlin
Senatssaal
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Veranstalter:
Humboldt-Universität zu Berlin
Kunstgeschichtliches Seminar
Dorotheenstraße 28, 10117 Berlin
http://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/
Kontakt: barbara.lueckrz.hu-berlin.de
____________________________________
DONNERSTAG, 27.11.2008
09:30 Eröffnung
1810--1873 -- Sphären und Standorte der Kunstgeschichte
Moderation: Charlotte Klonk (Berlin)
10:00
Marc Schalenberg (Helsinki)
Disziplin und Geselligkeit: Zur Konstituierung der Kunstgeschichte im
residenzstädtischen Umfeld
10:45
Horst Bredekamp (Berlin) / Adam Labuda (Berlin)
Wanderungen der Kunstgeschichte. Fragen der Institutionalisierung und
Profilierung des Faches vor und nach 1810
11:30 Kaffeepause
12:00
Jörg Trempler (Berlin)
Der Einfluss der zeitgenössischen Kunst auf die Entstehung der
Kunstgeschichte: Kugler, Schinkel, Waagen
12:45 Mittagspause
1873--1933 -- Von Grimm bis Goldschmidt -- Profile des kunstgeschichtlichen
Ordinariats
Moderation: Hartmut Dorgerloh (Berlin)
14:30
Johannes Rößler (Bern)
"Höher begabte Männer dürfen bisweilen extravagieren". Herman Grimm und
die Geisteswissenschaften an der Berliner Universität
15:15
Elke Schulze (Berlin)
"Ich werde Mode!" Heinrich Wölfflin an der Berliner Universität
16:00
Kaffeepause
16:30
Claudia Rückert (Berlin)
Adolph Goldschmidt -- Lehrer und Wissenschaftsorganisator
17:15
Annette Dorgerloh (Berlin)
"...zum Versuch verpflichtet, Brücken zu schlagen" -- Kunsthistoriker und
ihr Standesethos im wilhelminischen Berlin
FREITAG, 28.11.2008
1933--1945 -- "Wesenszüge der deutschen Kunst". Eingrenzung und Ausgrenzung
Moderation: Philipp Zitzlsperger (Berlin)
9:00
Horst Bredekamp (Berlin)
Wilhelm Pinder: ein Generationenproblem
Film
Kaffeepause
10:30
Sabine Arend (Berlin), unter Mitwirkung von Sandra Schaeff (München)
"Eine der wichtigsten und vordringlichsten Aufgaben der Hochschule ist
es, für einen geeigneten Dozentennachwuchs Sorge zu tragen." Zur
Nachwuchsförderung am Kunstgeschichtlichen Institut der Berliner
Friedrich-Wilhelms-Universität 1933-1945
11:15
Irmtraud Thierse (Berlin)
Ausgrenzung, Verfolgung und Emigration
12:00 Mittagspause
Gegenstände, Medien, Felder, Wirkungen
Moderation: Peter Seiler (Berlin)
13:30
Charlotte Klonk (Berlin)
Angespannte Verhältnisse. Universitätsprofessoren und ihre Kollegen an
den Berliner Museen um 1900
14:15
Barbara Schellewald (Basel)
Der Blick auf den Osten -- eine Kunstgeschichte à part. Oskar Wulff und
Adolph Goldschmidt an der Friedrich-Wilhelms-Universität und die Folgen
nach 1945
15:00
Nikolaus Bernau (Berlin)
Zwischen Museen und Universität: Die Erforschung der Außereuropäischen
Kunst und Kulturen im prä-postkolonialen Berlin
15:45 Kaffeepause
Moderation: Arnold Nesselrath (Berlin/Rom)
16:15
Dorothea Peters (Berlin)
"... ein Schatz mächtiger Anschauungen". Zur medialen Vermittlung der
Kunstgeschichte von Franz Kugler bis Wilhelm Pinder
17:00
Ulrich Reinisch (Berlin)
Brinckmanns ,Platz und Monument' und die Suche nach der ,idealen'
Stadtform des Sozialismus. Forschung und Lehre zur Stadtbaukunst an
Friedrich-Wilhelms- und Humboldt-Universität
17:45
Michael Diers (Berlin/Hamburg)
Bande à part. Die Außenseite(r) der Kunstgeschichte: G. Simmel, C.
Einstein, S. Kracauer, M. Raphael, W. Benjamin und R. Arnheim
20:00
Abendvortrag
Eberhard König (Berlin)
Kunstgeschichte an der Freien Universität: Eine Geschichte fast ohne Namen
SAMSTAG, 29.11.2008
Das Studium der Kunstgeschichte
Moderation: Katja Bernhardt (Berlin)
9:00
Anna Dannemann, Yvonne Daseking, Katharina Groth, Birgitt Müller, Simone
Schweers, Vivien Trommer, Laura Windisch
"Der Kandidat zeigte sich in Fragen zur Kunst wohlorientiert...". Das
Studium der Kunstgeschichte an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu
Berlin um 1900 (Ergebnisse des Forschungsseminars zur Geschichte des
kunstgeschichtlichen Studiums)
10: 45 Kaffeepause
1945-1989 -- Defensive - Anpassung - Eigenständigkeit
Moderation: Susanne von Falkenhausen (Berlin)
11:15
Nikola Doll (Bonn/Berlin)
Ein Patriot des Fachs: Richard Hamann
12:00
Sigrid Brandt (Berlin)
Auftrag: marxistische Kunstgeschichte. Gerhard Strauss' rastlose Jahre
12:45
Mittagspause
14:00
Christof Baier (Berlin)
"... befreite Kunstwissenschaft". Die Jahre 1969 bis 1989
Nach 1989
14:45
Martin Warnke (Hamburg)
Rückblick auf einen Aufbruch
Abschluss der Tagung
Reference:
CONF: 200 Jahre Kunstgeschichte an der HU zu Berlin (Berlin, 27-29 Nov 08). In: ArtHist.net, Oct 24, 2008 (accessed May 4, 2025), <https://arthist.net/archive/30919>.