CONF Sep 13, 2008

Medienkust in NRW (Duesseldorf, 23 Oct 2008)

Caianiello

Medienkunst in NRW: Bestand Erhalt Präsentation
Tagung im imai - inter media art institute

23. Oktober 2008

Das imai - inter media art institute organisiert in Kooperation mit dem
Land und dem Städtetag Nordrhein-Westfalen eine Tagung, die der
spezifischen Problematik der Bewahrung und Re-Inszenierung von
medienbasierten Rauminstallationen gewidmet ist.

In Nordrhein-Westfalen befinden sich einige der bedeutendsten
Medienkunstsammlungen Deutschlands. Sie beinhalten herausragende Werke der
Medienkunst von den Anfängen bis heute. Dieser Bestand ist aber durch die
rasante Veralterung der Technologien sowie den Verfall der Datenträger
zunehmend gefährdet. Insbesondere Installationen stellen eine
Herausforderung dar, weil es nicht immer festgelegte Kriterien für ihre
Präsentation gibt. Der Umgang mit Medienkunst konfrontiert also
KuratorInnen, KunsthistorikerInnen und RestauratorInnen mit komplexen
praktischen und theoretischen Fragestellungen.

Im Rahmen des Forschungsprojektes 'Konkretionen des Flüchtigen' setzt sich
das imai - inter media art institute mit dieser Problematik intensiv
auseinander. Am Ende des ersten Forschungsjahres ist es nun Zeit, die
Zwischenergebnisse der in diesem Zusammenhang ausgewerteten CASE STUDIES
öffentlich zu machen und gleichzeitig zur Diskussion zu stellen.

Die Tagung soll den politischen und institutionellen Entscheidungsträgern
einen Einblick in die Problematik der Erhaltung von Medienkunst verschaffen
und dem Fachpublikum Instrumente für den Umgang mit dieser Kunstform
bieten. Dank der Teilnahme von Referenten aus Deutschland, Österreich,
Italien, der Schweiz und den Niederlanden ermöglicht die Tagung nicht nur
eine Vernetzung von regionalen Institutionen, sondern auch einen fachlichen
Austausch auf internationaler Ebene.

Tagungsprogramm

9.00 - 9.30: Registrierung

9.30 - 11.00
1. Medienkunst in NRW: Eine Bestandsaufnahme

Sandra Thomas, Leiterin des imai - inter media art institute
Begrüßung

Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Staatssekretär für Kultur des Landes
Nordrhein-Westfalen
Medienkunstland Nordrhein-Westfalen

Prof. Dr. Oliver Grau, Leiter des Departments für Bildwissenschaften,
Donau-Universität Krems
Keynote: Medienkunst braucht Geschichte(n) und Archive!

Dr. Sylvia Martin, stellvertretende Direktorin, Kunstmuseen Krefeld
Bitte nicht stören! Im letzten Schrank da ruht die (Video)Kunst
11.00 - 11.30: Kaffeepause

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
11.30 - 12.30
2. Erhaltung und Präsentation als Herausforderung: Zwei Praxisbeispiele

Antje Janssen, Leiterin der Restaurierung, Kunstmuseum Bonn
Die Wiederaufführung von Christof Kohlhöfers \'1001 Nacht\': Zwischen
Märchen und Realität

Dr. Tiziana Caianiello, Wiss. Mitarbeiterin am imai als Stipendiatin der
Gerda Henkel Stiftung
'Der Schwimmer' von Studio Azzurro: Eine Fallstudie
12.30 - 13.30: Mittagsessen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
13.30 - 15.00
3. Strategien der Restaurierung: Zwischen Bewahrung und Re-Interpretation

Prof. Johannes Gfeller, Projektleiter AktiveArchive, Hochschule der Künste
Bern
Die Sammlung historischer Geräte von AktiveArchive als Basis für die
werkgetreue Rekonstruktion von Medieninstallationen

Gaby Wijers, Konservatorin und Kuratorin der Sammlung des Netherlands Media
Art Institute, Amsterdam
Überblick über Erhaltungsstrategien der Medienkunst

Dr. Cornelia Weyer, Leiterin des Restaurierungszentrums der
Landeshauptstadt Düsseldorf - Schenkung Henkel
Medienkunst und die Grenzen der etablierten Restaurierungsethik

Diskussion

15.00 - 15.30: Kaffeepause
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
15.30 - 17.00
4. Podiumsdiskussion & Ausblick: Handlungsvorschläge für NRW

Dr. Doris Krystof, Kuratorin, K21, Düsseldorf
Ulrich Lang, Dipl.-Restaurator, Expertengruppe el_media, Verband der
Restauratoren
Jochen Saueracker, Künstler und langjähriger Assistent von Nam June Paik,
Düsseldorf
Jörg Stüdemann, Vorsitzender des Kulturausschusses des Städtetages NRW,
Dortmund
Dr. Barbara Könches, Fachbereichsleiterin Bildende Kunst/Medienkunst,
Kunststiftung NRW, Düsseldorf
Moderation:
Dr. Ingrid Stoppa-Sehlbach, Leiterin des Referats Bildende Kunst, Film,
Museen und kulturelle Infrastruktur, Kulturabteilung Ministerpräsident des
Landes Nordrhein-Westfalen

Anmeldung
bis zum 12. Oktober 2008 an:
Darija Simunovic
symposiumimaionline.de

Tagungsgebühren
30 Euro regulär / 20 Euro Studenten (Tageskasse)

Kontakt und weitere Informationen:
imai - inter media art institute
Ehrenhof 2
40479 Düsseldorf
Tel.: +49-(0)211-237 09 99 61
infoimaionline.de
www.imaionline.de

Reference:
CONF: Medienkust in NRW (Duesseldorf, 23 Oct 2008). In: ArtHist.net, Sep 13, 2008 (accessed Sep 17, 2025), <https://arthist.net/archive/30751>.

^