CONF Sep 9, 2008

Scheibenriss: Technik, Verwendung, Bedeutung (Karlsruhe, 19-20 Sep 08)

Mensger

Internationales Kolloquium

Der Scheibenriss: Technik - Verwendung - Bedeutung
Neue Perspektiven der Forschung

19./20. September 2008
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung

Die Tagung widmet sich einer kunsthistorischen Gattung, die bisher selten
Gegenstand eigener Forschung war: dem Scheibenriss. Es handelt sich dabei
um Entwurfszeichnungen für Glasbilder, häufig im kleinen Format (sog.
Kabinettscheiben), die für kirchliche oder profane Räume gestiftet wurden.
Als Vorlage für ein Glasgemälde stellt der Scheibenriss ein
gattungsübergreifendes Medium dar, das gleichsam an der Schnittstelle
zwischen Zeichenkunst und Glasmalerei steht.
Im 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts lässt sich in Süddeutschland, am
Oberrhein, in den Niederlanden, vor allem aber in der Schweiz eine wahre
Blüte im Glasmaler- und damit auch im Glasreißergewerbe beobachten.
Praktisch alle bedeutenden Zeichner dieser Zeit - allen voran Albrecht
Dürer, Hans Baldung, Tobias Stimmer und Christoph Murer - waren auch als
Entwerfer für Glasgemälde tätig. Während sich von den empfindlichen
Glasbildern nur wenige erhalten haben, existiert auch heute noch eine
Vielzahl an Scheibenrissen. Die Bandbreite der erhaltenen Werke reicht von
lavierten Federzeichnungen bis zu linearen Umrisszeichnungen, von
Detailstudien bis zu kompletten Arbeitsvorlagen.
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe besitzt mit über 1000 Blatt einen
besonders umfangreichen, wenn nicht sogar den umfangreichsten Bestand an
Scheibenrissen überhaupt, der erst in jüngster Zeit wissenschaftlich
gesichtet und bearbeitet wird. Dabei traten verschiedene, in der
Kunstwissenschaft bisher vernachlässigte Fragen auf, die eine Diskussion im
internationalen Kollegenkreis nahelegten.
Die Tagung in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe ist die erste
Veranstaltung, die sich explizit auf den Scheibenriss als einer eigenen
Gattung konzentriert. Sie bietet die Gelegenheit, spezifische Fragen
gemeinsam zu diskutieren und dabei über die Fachgrenze
Glasmalerei/Zeichenkunst hinweg den internationalen Austausch zu
intensivieren.

Tagungsprogramm

Freitag, 19. September 2008, Feuerbachsaal

09.00 Begrüßung:
Prof. Dr. Klaus Schrenk, Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Dr. Dorit Schäfer, Leiterin des Kupferstichkabinetts der Staatlichen
Kunsthalle Karlsruhe
Dr. Ariane Mensger, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Einführung/Moderation: Dr. Ariane Mensger, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
10.00 Dr. Michael Roth, Kupferstichkabinett Staatliche Museen Preußischer
Kulturbesitz Berlin:
"Vom Scherben- zum Scheibenriss - Glasmalerzeichnungen beim Meister der
Gewandstudien"

11.00 Kaffeepause

11.30 Prof. Dr. Fritz Koreny, Universität Wien:
"Albrecht Dürer und die Glasmalerei. Zum Frankfurter Scheibenriss mit dem
hl. Georg - eine Analyse"

12.30 Mittagspause

Einführung/Moderation: Dr. Holger Jacob-Friesen, Staatliche Kunsthalle
Karlsruhe
14.00 Dr. Erwin Pokorny, Universität Wien:
"Scheibenriss und Helldunkelzeichnung in der Nachfolge des Hugo van der
Goes"

15.00 Elisabeth Krause M.A., Freie Universität Berlin
"Joseph in Ägypten. Das Verhältnis von Vorzeichnungen, Glasscheiben und
Tafelbildern in den südlichen Niederlanden 1480 bis 1500"

16.00 Kaffeepause

16.30 Prof. Dr. Ellen Konowitz, New Paltz, State University of New York:
"Renaissance Typology: A New Stained-Glass Panel by Dirk Vellert"

17.30 Diskussion ausgewählter Originale aus der Sammlung der Staatlichen
Kunsthalle Karlsruhe

20.00 gemeinsames Abendessen

Samstag, 20. September 2008, Feuerbachsaal

Einführung/Moderation: Dr. Dorit Schäfer, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
09.00 Dr. Rolf Hasler, Centre de Recherche sur le vitrail, Romont/CH:
"Hans Heinrich Jetzeller In Bern ... Nach Ganding - Scheibenrisskopien und
das Problem ihrer Erkennbarkeit"

10.00 Dr. Ariane Mensger, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe:
"Copy and Paste. Techniken der Vervielfältigung im Werkstattbetrieb"

11.00 Kaffeepause mit Imbiss

11.30 Dr. Achim Riether, Graphische Sammlung München:
"Das Werk des Zeichners und Entwerfers Gotthard Ringgli (Zürich 1575 - 1635
Zürich)"

12.30 Prof. Dr. Andrew Morrall, Bard Graduate Center, New York:
"The Glass Roundel as Household Ornament"

13.30 Abschlussdiskussion

ca. 14.00 Ende der Veranstaltung

Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Hans Thoma Str. 2
76133 Karlsruhe
Tel.: 0049-(0)721-926-3359
Fax: 0049-(0)721-926-6788
www.kunsthalle-karlsruhe.de
infokunsthalle-karlsruhe.de

Die Tagung ist öffentlich.
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 15. September 2008.
Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung
Dr. Ariane Mensger
Tel.: 0049-(0)721-926-3557
mensgerkunsthalle-karlsruhe.de

Öffnungszeiten des Museums
Dienstag bis Freitag 10.00 - 17.00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen 10.00 - 18.00 Uhr

Reference:
CONF: Scheibenriss: Technik, Verwendung, Bedeutung (Karlsruhe, 19-20 Sep 08). In: ArtHist.net, Sep 9, 2008 (accessed May 15, 2025), <https://arthist.net/archive/30744>.

^