Grenzerfahrung
Das Institut für Theorie der Zürcher Hochschule der Künste und der
Lehrstuhl für Moderne & zeitgenössische Kunst des Kunsthistorischen
Instituts der Universität Zürich laden ein zur
Vortragsreihe
Taktilität: Sinneserfahrung als Grenzerfahrung
In der Tradition des abendländische Denkens wurde Taktilität dem
Gesichtsinn zumeist hierarchisch untergeordnet und mit Erfahrungen des
Distanz- und Kontrollverlusts in Verbindung gebracht, die – nicht zuletzt
im Zusammenhang von Subjektkonstitution und der Herausbildung sozialer
Strukturen – als gefahrvoll gelten. Diese Ordnung der Sinneswahrnehmungen
wurde seit dem 18. Jahrhundert in den Künsten und in der Philosophie immer
wieder in Frage gestellt. Die Tastempfindung rückte als ein Modus der
Sinneserfahrung ins Zentrum des Interesses, in dem die – mit dem Sehen
assoziierte – dualistische Gegenüberstellung von Subjekt und Objekt, Ich
und Anderem, Geist und Körper unterlaufen wird. Taktilität wird seitdem
immer mehr als eine Erfahrung reflektiert, die unsere Körperoberfläche als
eine Grenzzone spürbar macht, und dabei als Grenze (die weder dem Innen
noch dem Aussen eindeutig angehört und die verbindet indem sie trennt)
zweideutig wird. Davon ausgehend werden die Vorträge der Frage nachgehen,
welche Konsequenzen sich aus einer solchen Auffassung von Taktilität für
eine Theorie der Subjektivität, des Ästhetischen und des Sozialen ergeben.
Mo., 22. September
Klaus Theweleit (Karlsruhe):
Jimi Hemdrix, der elektrifizierte Körper. Zur Gehirnveränderung durch
Medien
Mo., 13. Oktober
Niklaus Largier (Berkeley):
Gefährliche Nähe. Objekte der Berührung
Mo., 20. Oktober
Juliane Vogel (Konstanz):
Raptus, oder Der Fall auf die Bühne. Eröffnungsfiguren im Drama des 18.
Jahrhunderts
Mo., 27. Oktober
Mladen Dolar (Ljubljana):
Touching Ground. On Foundations of a Touch-and-Go Materialism
Mi., 5. November , Hörsaal KO2-F-150
Friedrich Teja Bach (Wien):
Zeichnen als Berühren. Formen der Blindheit bei Matisse, Morris und
Serra
Mo., 10. November
Richard Shiff (Austin/Texas):
Handedness
Mo., 17. November
Manuela Ammer (Wien):
Taktile Manöver. Zum feministischen Aktionsbegriff in VALIE EXPORTs
Tapp und Tastkino (1968)
Mo., 24. November
John Michael Krois (Berlin):
Iconic Form and the Body Schema. Haptic Beginnings of Depiction
Mo., 1. Dezember
Karin Harrasser (Berlin):
Exzentrische Empfindung. Grenzlehren der Prothetik
Mo., 8. Dezember (Ort wird noch bekannt gegeben)*
James Elkins (Chicago):
On Some Limits of Materiality in Art History
Anschließend Vernissage: «31», Heft 12-13, "Taktilität:
Sinneserfahrung als Grenzerfahrung"
ORT & ZEIT (wenn nicht anders angegeben):
19.15 Uhr, Hauptgebäude der Universität Zürich, Rämistrasse 71
8006 Zürich, Hörsaal KOL-F-104, 1. Stock.
ORGANISATION & KONZEPTION:
Jörg Huber, Franziska Eggimann, Julia Gelshorn und Stefan Neuner
Die Vorträge werden in der nächsten Ausgabe von «31», dem Magazin des
Instituts für Theorie, publiziert.
* Siehe http://ith-z.ch/ oder www.khist.uzh.ch
Reference:
ANN: Vortragsreihe: Taktilitaet (Zuerich, Sep - Dec 08). In: ArtHist.net, Sep 10, 2008 (accessed Sep 20, 2025), <https://arthist.net/archive/30704>.