berlin.de>
Date: 10. Juli
Subject: Tagungsankündigung
Internationale Tagung
"Kleidung im Bild - zur Ikonologie dargestellter Gewandung"
Termin: 10.-12.10.2008
Ort: Humboldt-Universität Berlin
Heilig-Geist-Kapelle
Spandauer Straße 1
10178 Berlin
Das Tagungsthema beschäftigt sich mit der methodischen Relevanz der
Kleidung für die Deutung der
bildenden Kunst. Für die weitere Entwicklung einer Methode der
kleiderkundlichen Kunstgeschichte
sollen Möglichkeiten und Grenzen der Gewandanalyse für die
Bildinterpretation erkundet werden.
Grundsätzlich vertreten Kleidung und Schmuck wegen ihres hohen
Symbolwertes die Funktion, das
Individuum durch die Mode mit gesellschaftlichen Gruppen zu verbinden
bzw. von ihnen zu trennen
(Bourdieu). Das Bild und die Skulptur jedoch, auf denen Kleidung
dargestellt ist, sind für die
kleiderkundliche Analyse als Reflexionen - nicht Spiegelbilder - eines
kleidungsbetonten Alltags zu
verstehen.
Deshalb ist die Kleiderordnung im Bild von schriftlichen
Luxusgesetzen, Kleider- oder
Polizeiordnungen zu unterscheiden. Dargestellte Kleidung beansprucht
eigene Regeln für ihre
Einsatzbereiche, um eine spezifische Symbolik zu entwickeln.
Erkenntnisziel ist folglich nicht die
Identifizierung von Kleidung und ihrer normkonformen Darstellung,
sondern ihre inhaltliche Deutung
im Spannungsfeld von Normkonformität und Devianz. Die Leitfrage
lautet: Nach welchen Regeln werden
Kleidung und Kostüme als "Kostümargumentation" in der bildenden Kunst
eingesetzt und wie ist ihr
Verhältnis zur rekonstruierbaren Realität?
PROGRAMM
10.10.2008
Sektionsleitung: Arne Karsten (Berlin)
09:30 Philipp Zitzlsperger (Berlin): Vestimentäre Kunstgeschichte -
Möglichkeiten und Grenzen einer
Methode
10:00 Stefan Trinks (Berlin): "Zieh' den alten Adam aus!" Anfänge und
Grenzfälle einer vestimentären
Symbolik im 11. Jahrhundert
11:00 Kaffeepause
11:30 Evelin Wetter (Bern): Bildstrategisches Mittel oder
theologisches Argument? Zur Darstellung
kostbarer Textilien in der böhmischen Tafelmalerei des 14. Jahrhunderts
12:30 Mittagspause
Sektionsleitung: Tristan Weddigen (Lausanne)
14:30 Mateusz Kapustka (Breslau): Die Kutte. Zur medialen Verlängerung
des bildgewordenen
Franziskuskörpers
15:30 Kaffeepause
16:00 Birgit Franke (Münster): Höfische Liebe und die Semantik von
Körper und Kleidung in der Kunst
um 1400
17:00 Simona Slanicka (Bielefeld): Die Kleidersymbolik in den "Très
Riches Heures du duc de Berry"
als Illustration des französischen Bürgerkrieges
19:00 Abendvortrag:
Martin Warnke (Hamburg): Die zwei Kleider des Kaisers - Leone Leonis
Bronzestatue Karls V.
11.10.2008
Sektionsleitung: Andrea von Hülsen-Esch (Düsseldorf)
09:00 Birgitt Borkopp-Restle (Köln) & Barbara Welzel (Dortmund): Zwei
Körper der Königin?
Staatsporträts Elisabeths I. von England im Dialog mit der
Rekonstruktion des vestimentären Auftritts
10:00 Marian Füssel (Münster): Die Macht der Talare. Akademische
Kleidung in Bildmedien der Frühen
Neuzeit
11:00 Kaffeepause
11:30 Alberto Saviello (Florenz): Des Sultans neue Kleider -
Darstellungen osmanischer Sultane im
15. und 16. Jahrhundert aus kleiderkundlicher Perspektive
12:30 Mittagspause
Sektionsleitung: Neithard Bulst (Bielefeld)
14:00 Stefan Weppelmann (Berlin): Distinktion und Norm - Beobachtungen
zur Gewandung als
kommunikative Strategie in den Patrizierbildnissen des Giovanni Bellini
15:00 Saskia Werth (Düsseldorf): Fischer oder Revolutionär?
Masaniellos Bühnenkostüm als Kleiderbild
und sein Verhältnis zur rekonstruierbaren Realität
16:00 Kaffeepause
16:30 Birgit Schneider (Berlin): Ornament in der Krise - Luxus, Mode
und die Pflicht zur
Repräsentation im Ancien Régime am Beispiel zweier Porträts
17:30 Marianne Koos (Fribourg/Schweiz): Kleidung als zweite Haut. Die
transkulturelle Maskerade in
der Kunst von Jean-Étienne Liotard
12.10.2008
Sektionsleitung: Thomas Ertl (Berlin)
09:00 Godehard Janzing (Berlin): Unbekleidet. Die Nacktheit des Helden
und die Diskurse um
Geschlecht und Mode in der Zeit um 1800
10:00 Birgit Haase (Hamburg): "Les Toilettes politiques" - Kleidung im
Second Empire zwischen
Staatsräson und Modediktat
11:00 Kaffeepause
11:30 Michael Diers (Hamburg/Berlin): Mode im Bild, Modus des Bildes
Keine Anmeldung erforderlich (Eintritt frei)
Kontakt:
PD Dr. Philipp Zitzlsperger
Humboldt-Universität zu Berlin
Kunstgeschichtliches Seminar
Unter den Linden 6
10099 Berlin
philipp.zitzlspergerculture.hu-berlin.de
Reference:
CONF: Kleidung im Bild (Berlin, 10-12 Oct 08). In: ArtHist.net, Jul 14, 2008 (accessed Sep 19, 2025), <https://arthist.net/archive/30608>.