CONF 18.07.2008

Domschatztagung 2008 (Merseburg, 17-20 Sep 08)

Nicole Thies

Domschatztagung 2008

"... das Heilige sichtbar machen"

Internationale Wissenschaftliche Tagung im Rahmen des "Jahres der Domschätze
in Sachsen-Anhalt 2008"
Merseburg, 17. bis 20. September 2008

Im Rahmen des "Jahres der Domschätze in Sachsen-Anhalt" findet vom 17. bis
20. September 2008 in Merseburg die Tagung "... das Heilige sichtbar
machen" statt. Ausgehend von der spezifischen Überlieferungs- und
Erhaltungssituation in Sachsen-Anhalt wird der Dom- und Kirchenschatz sowohl
aus inhaltlich-funktionaler Sicht, als auch in seiner historischen Wandlung
thematisiert. Dabei fokussiert die Themenstellung der Tagung die
Wechselbeziehungen der Umgangs- und Nutzungsformen von Kirchen- und
Domschätzen mit den jeweiligen religions-, geistes- und
kulturgeschichtlichen Entwicklungen Europas. Hierin unterstreicht der Blick
auf die konfessionsspezifischen Sichtweisen und Wertigkeiten sowie in
verschiedene Regionen Europas das Anliegen, das Phänomen Schatz in seiner
Komplexität zu betrachten.

Zum Abschluss der Tagung wird zum Besuch eines der größten Kirchenschätze
Europas, des Domschatzes zu Halberstadt, eingeladen. Am Beispiel der
Neupräsentation des Halberstädter Domschatzes soll über die aktuellen
Probleme der Vermittlung diskutiert werden.

Tagungsprogramm

Tagungsort:

17.-19. September 2008 Merseburg, Ständehaus, Kongress- und Kulturzentrum
Merseburg, 06127 Merseburg, Oberaltenburg 2

20. September 2008 Halberstadt, Winterkirche im Westflügel der Domklausur,
38820 Halberstadt, Domplatz 16a

Mittwoch, 17.09.2008

13.00-13.30 Ökumenische Andacht im Merseburger Dom

14.00 Eröffnung der Tagung - Grußworte
Der mittelalterliche Kirchenschatz - Bestandteile und liturgisch-räumliche
Funktionen im ursprünglichen Gebrauch
Moderation: Ulrike Wendland, Halle

14.30 "Thesaurus super aurum et topaz nobis dilectus"
Einführung in das Tagungsthema
Barbara Pregla, Elisabeth Rüber-Schütte, Halle

15.15 Kirchenschätze und Heiliger Raum
Jürgen Bärsch, Eichstätt

16.00 Pause

16.30 Zur Aufbewahrung von Kirchenschätzen im Hochmittelalter: Ort,
Raumgestalt, Funktionen
Clemens Kosch, Paderborn

17.15 Die liturgische Piscina und ihre Ausstattung im Mittelalter
Justin Kroesen, Groningen

19.30 Öffentlicher Festvortrag:
Die Wiener Schatzkammer - Genom des Heiligen Römischen Reiches?
Martina Pippal, Wien

Donnerstag, 18.09.2008

Moderation: Gia Toussaint, Hamburg

9.00 Das Buch im Schatz: Im Dienst von Liturgie, Heiligenverehrung und
Memoria
Beate Braun-Niehr, Berlin

9.45 Konstantinopel - Paris. Ein Schatz im neuen Gewand
Barbara Schellewald, Basel

10.30 Pause

11.00 Reliquientranslationen in den Harzraum im frühen und hohen
Mittelalter - zur Entstehung einer Sakrallandschaft
Hedwig Röckelein, Göttingen

11.45 Ablass, Reliquien und ihr Publikum. Spätmittelalterliche
Kirchenschätze im Harzraum
Hartmut Kühne, Berlin

12.30 Mittagspause

Kirchenschätze zwischen Kontinuität und Umbruch vom Spätmittelalter bis in
die Neuzeit im europäischen Kontext
Moderation: Johannes Tripps, Leipzig

14.00 Der Prager Domschatz in der Luxemburgischen Zeit: Ein Sonderfall
unter spätmittelalterlichen Kirchenschätzen
Karel Otavsky, Prag

14.45 Zur Geschichte der Merseburger und Naumburger Kirchenschätze
Holger Kunde, Naumburg

15.30 "die evangelische Dom undt Collegiat kirchen ohne Predigen, singen
undt klingen" Gottesdienstliche Kontinuität und Diskontinuität nach
Einführung der Reformation im Halberstädter und Naumburger Dom
Andreas Odenthal, Tübingen

16. 30 Eröffnung des Europäischen Romanik Zentrums in der Klausur des
Merseburger Domes

Im Anschluss Empfang durch das Europäische Romanik Zentrum und die
Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatsstifts
Zeitz

Gelegenheit zur Besichtigung des Merseburger Domschatzes

19.30 Öffentlicher Festvortrag: Präsenz - Bedeutung - Performanz.
Anmerkungen zu einer (theologischen) Ästhetik der Schatzkunst.
Andreas Speer, Köln

Freitag, 19.09.2008

Moderation: Adriano Peroni, Elisabeth Rüber-Schütte, Florenz/Halle

9.00 Kontinuität und Verluste spanischer Kirchenschätze. Eine Expedition
zur Erfassung kirchlicher Ausstattung in Katalonien
Santiago Alcolea Blanch, Barcelona

9.45 Ausdrücke der Frömmigkeit im mittelalterlichen Italien: Inszenierung
und Pracht
Valentino Pace, Udine

10.30 Pause

11.00 Geschichte der Kirchenkunst in Skandinavien vom „Schwarzen Tod“ um
1350 bis zum heutigen Tag, eine Geschichte des Glaubens und des Risikos
Henrik von Achen, Bergen

11.45 Bewahrung von mittelalterlichen Kirchenschätzen und Ausstattungen
durch die evangelisch-lutherische Kirche in nachreformatorischer Zeit, vor
allem in Ostmitteleuropa
Jan Harasimowicz, Wroclaw

12.30 Mittagspause

Kirchen-/Domschätze zwischen Umdeutung, Bedeutungsverlust und musealer
Präsentation in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Moderation: Leonhard Helten, Halle

14.00 Der Schatz im Buch: Zwei Fallstudien zur Vorgeschichte des
Kunstbuchs im 17. Jahrhundert
Klaus Niehr, Osnabrück

14.45 Schöne Schätze. Zum Spannungsfeld von Kunst und Kult
Michael Brandt, Hildesheim

15.30 Pause

16.00 Eine europäische Initiative für Kirchenschätze: Europae thesauri
Philippe George, Lüttich

16.45 Zum Umgang der evangelisch-lutherischen Kirche mit Kirchenschätzen
in Geschichte und Gegenwart
Bettina Seyderhelm, Christoph Hackbeil, Magdeburg/Halberstadt

Samstag, 20.09.08

Exkursion nach Halberstadt
Tagungsort: Dom zu Halberstadt, Winterkirche und Domschatz

10.00 Domschatzkammern im deutschsprachigen Raum: Fragen der zeitgemäßen
Präsentation
P. Gregor M. Lechner OSB, Göttweig

10.30 Einführung in die neue Domschatzpräsentation
Jörg Richter, Halberstadt

11.00 Besichtigung des Domschatzes

12.30 Mittagspause

13.30 Andacht und Musik im Dom

Gelegenheit zum Austausch über den heutigen Umgang mit Domschätzen ausgehend
von den Eindrücken aus der Halberstädter Präsentation

Veranstalter sind das Institut Europäisches Romanik Zentrum e.V. an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, das Institut für Kunstgeschichte
und Archäologien Europas, das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
Sachsen-Anhalt und die Vereinigten Domstiftern zu Merseburg und Naumburg und
des Kollegiatstifts Zeitz. Gefördert wird das Projekt durch das Land
Sachsen-Anhalt und die Gerda Henkel Stiftung.

Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben.

Es wird um eine verbindliche Anmeldung schriftlich, als Fax oder per Mail
bis zum 15. August 2008 an folgende Adresse gebeten:

Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle
Tel. 0345 / 29 39 70
Fax: 0345 / 29 39 715
E-Mail: groselda.mk.sachsen-anhalt.de

Anmeldeformular zum Ausdrucken und Absenden:
http://www.kunstgesch.uni-halle.de/erz/domschatz08/

Am Morgen des 20.9. besteht die Möglichkeit des Bustransfers nach
Halberstadt. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie dieses Angebot
nutzen möchten. Die Unkosten für die Busfahrt nach Halberstadt werden auf
die Mitfahrenden umgelegt. (zahlbar im Tagungsbüro)

Quellennachweis:
CONF: Domschatztagung 2008 (Merseburg, 17-20 Sep 08). In: ArtHist.net, 18.07.2008. Letzter Zugriff 15.07.2025. <https://arthist.net/archive/30577>.

^