Werkzeuge und Instrumente
Kunsthistorisches Seminar der Universität Hamburg
Organisation: Philippe Cordez M.A. (Universität Hamburg), Dr. Matthias
Krüger (Universität Bern)
Warburg-Haus Hamburg, 6.-7. Juni 2008
Was verbindet einen Hammer mit einem Pinsel und einer Geige? Als Objekte
des Tuns genießen Werkzeuge und Instrumente eine genuine Gemeinsamkeit,
und doch steht dieser Feststellung die immense Vielfalt menschlicher
Handlungen und deren begleitenden Projektionen gegenüber. Werkzeuge und
Instrumente tönen, zwischen Geräusch und Musik, und formen, zwischen
Bearbeitung, Bildwerdung und Wissensgewinnung. Die Tagung lädt dazu ein,
Werkzeuge, Musik- und Wissenschaftsinstrumente aus einer kunsthistorischen
Perspektive und im interdisziplinären Dialog in den Blick zu nehmen.
Mit freundlicher Unterstützung der Mission historique française en
Allemagne (Göttingen), der Geschwister-Hinrich-und-Helene-Meyer-Stiftung
(Hamburg), der Susanne-und-Michael-Liebelt-Stiftung (Hamburg) und des
Vereins der Freunde und Förderer des Kunstgeschichtlichen Seminars e.V.
Freitag, den 6. Juni
9:15 Grußworte
Moderation: Philippe Cordez
9:30
François Lamy, Metallhandwerker, Voussac (Auvergne, Frankreich)
Es ist der Hammer. Werkzeugsbiographien aus der Werkstatt
10:15
Prof. Dr. François Poplin, Museum National d’Histoire Naturelle, Paris
Bestiaire de l’outillage et biodiversité mise en culture : pour une
confrontation romano-germanique des catégories de l’objet et de l’animé
11:00-11:30 Kaffeepause
11:30
Katja Müller-Helle M. A., Universität Wien
Versehrte Körper. Zur Zerstörung von Musikinstrumenten in der Kunst ab 1960
12:15
Prof. Dr. Florence Gétreau, Centre National de la Recherche Scientifique,
Institut de recherche sur le patrimoine musical en France, Paris
Tools and musical instruments in western visual arts (16th-19th c.)
13:00 – 15:00 Mittagspause
15:00
Prof. Dr. Gottfried Korff, Berlin
Schmerzlose Körperteile. Zu Aby Warburgs Anthropologie des „Geräts“
15:45
Prof. Dr. Erich Hörl, Universität Bochum
Die technologische Sinnverschiebung. Der majoritäre Status des technischen
Dings und der Ruin der Ergontologie
16:30 – 17:00 Kaffeepause
17:00
Albrecht Pohlmann, Dipl.-Gemälderestaurator, Stiftung Moritzburg -
Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle
Pastell, Pipette, Streichmaschine - Malwerkzeuge eines
Naturwissenschaftlers. Wilhelm Ostwald zwischen Malerei und Reproduktion
Samstag, den 7. Juni
Moderation: Katja Müller-Helle
9:30
Gotlind Birkle M.A., Hamburg
Zwischen ästhetischer Norm und neuartigen Darstellungsverfahren: Der
Pinsel in der Aquarellmalerei um 1800
10:15
Ni Shaofeng M.A., Universität Hamburg
„Der Pinsel, der dem Mittelweg folgt“
11:00-11:30 Kaffeepause
11:30
Dr. Matthias Krüger, Universität Bern
Messermalerei
12:15 – 14:30 Mittagspause
Moderation: Matthias Krüger
14:30
Prof. Dr. Monika Wagner, Universität Hamburg
Die Hand am Werk
15:15
Prof. Dr. Michael Diers, Hochschule für bildende Künste Hamburg u.
Humboldt-Universität zu Berlin
„Jeder Griff muß sitzen“. Eine Handreichung
16:00
Dr. Dietmar Rübel, Philipps-Universität Marburg
Zwischen Hardware und Software. Über die Handhabung von Computermäusen
16:45-17:30 Schlussdiskussion
Reference:
CONF: Werkzeuge und Instrumente (Hamburg, 6-7 Jun 08). In: ArtHist.net, May 23, 2008 (accessed Jul 5, 2025), <https://arthist.net/archive/30483>.