SYMPOSIUM ZUR AUSSTELLUNG
DARWIN - KUNST UND DIE SUCHE NACH DEN URSPRÜNGEN
IN ENGLISCHER SPRACHE
SAMSTAG, 14. JUNI 2008, 10-18 UHR
SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT
Vor dem Hintergrund des 200. Geburtstags Charles Darwins und des 150.
Jahrestags der Veröffentlichung von "On the Origin of Species" ("Über
die Entstehung der Arten") im Jahr 2009, reflektiert und diskutiert das
Symposium Bedeutung und Auswirkung der Theorien Charles Darwins auf
Künstler, Schriftsteller, Naturwissenschafter und das breite
Massenpublikum zwischen 1859 und 1959.
Die Vorträge des Symposiums greifen Themenschwerpunkte der im Frühjahr
2009 in der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT stattfindenden Ausstellung
"Darwin - Kunst und die Suche nach den Ursprüngen" auf.
PROGRAMM
Die erste Sektion konzentriert sich auf die Bedeutung der
Popularisierung der Ideen Charles Darwins für die Bildenden Künste am
Beispiel von Arnold Böcklin und Max Ernst sowie die Frage, inwiefern
anhand von Darwins Evolutionstheorie das künstlerische Interesse des
Menschen nachskizziert werden kann.
Dem Künstler und Wissenschaftler Ernst Haeckel, der zur Verbreitung des
Darwinismus in Deutschland wesentlich beigetragen hat, widmet sich die
zweite Sektion. So wird hier der Fokus einerseits auf seinen
künstlerischen sowie naturwissenschaftlichen Lebensweg gerichtet,
andererseits auf die Reaktion der Künstler Alfred Kubin und Gustav Klimt
auf Haeckels religiöse Interpretation des Darwinismus.
Einige Aspekte Darwins evolutionsbiologischer Überlegungen wurden durch
Kanäle wie die illustrierte Massenpresse und Science-Fiction-Romane
einem Millionenpublikum nahe gebracht. So erforscht die abschließende
Sektion, wie diese Sprachrohre die Bildung und Verbreitung von Klischees
über die "natürliche Selektion" und die "missing links" begünstigten.
10 UHR
BEGRÜSSUNG
Max Hollein
Direktor SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT
10.15 UHR
ORIGINS AND SURVIVALS: PASSWORDS INTO THE UNIVERSE OF ARNOLD BÖCKLIN,
MAX ERNST, AND THEIR INTERPRETERS
Dr. Pamela Kort
Kuratorin der Ausstellung
11.00 UHR
DARWIN AND THE ORIGIN OF ART
Prof. Dr. Thomas Junker
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
11.45 UHR
DISKUSSION
Moderation: Prof. Dr. Ulrich Pfisterer
Ludwig-Maximilians-Universität München
12.15 UHR
PAUSE
13.30 UHR
THE TRAGIC SENSE OF ERNST HAECKEL: HIS SCIENTIFIC AND ARTISTIC STRUGGLES
Prof. Dr. Robert Richards
University of Chicago
14.15 UHR
NATURE AND SOUL: AUSTRIAN RESPONSES TO ERNST HAECKEL'S EVOLUTIONARY MONISM
Prof. Dr. Marsha Morton
Pratt Institute, New York
15.00 UHR
DISKUSSION
Moderation: Prof. Dr. Robert M. Brain
University of British Columbia, Vancouver
15.30 UHR
PAUSE
16.00 UHR
THE NATURE OF SELECTION: PICTURING SURVIVAL IN THE 19TH-CENTURY POPULAR
PRESS
Dr. Julia Voss
Frankfurter Allgemeine Zeitung
16.45 UHR
THE MISSING LINK IN THE MODERN WORLD
Prof. Dr. Jane Goodall
University of Western, Sydney
17.30 UHR
DISKUSSION
Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Frankfurt
18.00 UHR
ENDE
Ein Symposium der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT in Kooperation mit dem
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg
EINTRITT FREI
ANMELDUNG TEL 069.29 98 82-112, FUEHRUNGENSCHIRN.DE
VERANSTALTUNGSORT
SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT, RÖMERBERG, 60311 FRANKFURT
DARWIN - KUNST UND DIE SUCHE NACH DEN URSPRÜNGEN
5. FEBRUAR BIS 3. MAI 2009
1859 publizierte Darwin sein epochales Werk "Über die Entstehung der
Arten". Bald reagierten bildende Künstler nicht nur auf Darwins
Erkenntnisse über den Ursprung, das Überleben und die Evolution der
Arten, sondern auch auf die Deutungen seiner Befürworter und Kritiker.
Während in Amerika Martin Johnson Heade bestrebt war, Darwins Vision der
Natur als "dichtbewachsene Uferstrecke", unter deren äußerer Schönheit
der Kampf um das Dasein tobt, in Bilder zu fassen, schuf in Deutschland
Arnold Böcklin Seewesen mit menschlichen Zügen und Gebärden.
Gleichzeitig entwickelte in Frankreich Odilon Redon seine Vision des
Ursprungs der Welt aus den Tiefen der Gewässer. Alfred Kubins skurrile
Mischwesen zeugen von einer als bedrohlich empfundenen Evolution. 1919
begann Max Ernst, angeregt von Abbildungen in populärwissenschaftlichen
Büchern, in Collagen und Gemälden neuartige Szenen einer fernen Vorzeit
zu schaffen, die nicht nur die Ursprünge, sondern ab 1933 auch die
Zukunft der Menschheit hinterfragten.
KURATORIN Dr. Pamela Kort
--
Reference:
CONF: Symposium zur Darwin-Ausstellung (Frankfurt 14 Jun 08). In: ArtHist.net, May 8, 2008 (accessed May 2, 2025), <https://arthist.net/archive/30467>.