Fetisch + Konsum
Internationales Symposium an der Akademie Schloss Solitude, Solitude
3, 70197 Stuttgart
12./13. Juni 2008
Do 20 Uhr, Fr 9-21.30 Uhr
Mit dem Aufkommen des Warenkapitalismus verändert sich zugleich auch
der Begriff des Fetischs, er wird komplexer im Rhythmus der
wirtschaftlichen Umbrüche und des Wandels der Tauschsphären. Er wird
vielschichtiger in Abhängigkeit der Wahrnehmung durch diejenigen, die
ihn zelebrieren und zugleich Zuschauer und willige Geiseln sind,
sprich durch uns selbst. Was wir im Zuge der Entwicklung der
Massenproduktion gemeinhin "Konsum" nennen, ist die allgemein bekannte
(man könnte sagen exoterische) Bezeichnung dieses esoterischen und
intimen Kults, den wir unaufhörlich praktizieren und mit dem Begriff
des "Fetischismus" benennen.
Auf dem Weg vom Konsum zum Fetischismus, vom ordnungsgemäß
analysierten wirtschaftlichen Phänomen zur geheimen Religion des
Kapitalismus gibt es Schneisen: Es sind dies die Kunst, das Design,
die Mode. Das, womit die Bildschirme bevölkert sind, die uns wie ein
Meer von Spiegeln umgeben. Zwischen dem Ikonoklasmus der Waren und dem
Warenwert der Kunst gibt es somit unerforschte Vorgangsweisen, die -
mittels der Verschränkung der Disziplinen Wirtschaft Marketing,
Kunstgeschichte und Psychoanalyse - Gegenstand der Untersuchung dieses
Symposiums sind.
-Catherine Perret-
Den Eröffnungsvortrag am Donnerstag hält Michael Erlhoff, Professor
für Designtheorie und -geschichte an der Köln International School of
Design, über "Design und die Politik des Objekts".
Weitere Teilnehmer sind:
Caroline Gerschlager, Wirtschaftsuniversität Wien
Michael Guggenheim, Universität Zürich
Hans Dieter Huber, Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart
Kaiwan Mehta, Kamla Raheja Vidyanidhi Institute of Architecture, Mumbai
Stefano Mirti & Denise Bonapace, Nuova Accademia di Belle Arti (NABA),
Mailand
Frieder Nake, Universität Bremen
Bertrand Ogilvie, Université Paris X-Nanterre
Catherine Perret, Collège international de philosophie, Paris
Vera Strübi, Neilly-sur-Seine
Der Eröffnungsvortrag findet in deutscher, die Vorträge am Freitag in
englischer Sprache statt.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Programms art, science & business in
Kooperation mit dem Collège international de philosophie in Paris.
Das Programm art, science & business wird durch die finanzielle
Unterstützung der Landesstiftung Baden-Württemberg, der
Landeshauptstadt Stuttgart sowie der LBBW Stiftung für Kunst und
Kultur ermöglicht.
Weitere Veranstaltungen in der Reihe "Fetisch + Konsum" unter
www.akademie-solitude.de
Um Anmeldung wird gebeten bei Catharina Märklin.
Tel. 0711-99619-134, cmakademie-solitude.de
Eintritt frei
Reference:
CONF: Fetisch + Konsum (Stuttgart, 12-13 Jun 08). In: ArtHist.net, May 17, 2008 (accessed Jul 5, 2025), <https://arthist.net/archive/30459>.