JOB 24.04.2008

Lehrauftraege f. Geschichte (Leuphana Univ. Lueneburg)

Asta von Buch

Bildungsideal

Lehraufträge für Geschichte an der Leuphana Universität Lüneburg zu
vergeben

An der Leuphana Universität Lüneburg (www.leuphana.de) startete im
vergangenen Herbst ein deutschlandweit einzigartiges Studienmodell für
die Bachelor-Stufe. Das "Leuphana College" beginnt jedes
Wintersemester mit dem interdisziplinären Leuphana Semester. Die
Studierenden werden mit verschiedenen akademischen Perspektiven und
Fragestellungen bekannt gemacht und erlernen unterschiedliche
wissenschaftliche Methoden. Deshalb absolvieren alle Studierenden
unabhängig von ihrem späteren Hauptfach gemeinsam vier Module und
entwickeln dabei eine eigene wissenschaftliche Haltung.
Das erste Modul besteht aus einer fachbezogenen Einführung in den
Major, das spätere Schwerpunktfach der Studierenden. Im zweiten Modul
"Wissenschaft trägt Verantwortung" bearbeiten die Studierenden
selbständig eine aktuelle Fragestellung in Projekten und Feldstudien.
Im dritten Modul "Wissenschaft nutzt Methoden" erlernen Studierende
grundlegende empirische Methoden aus der quantitativen und
qualitativen Forschung.
Indem Grundfragen unserer Zivilisation unter historischer
Fragestellung bearbeitet werden vermittelt das vierte Modul
"Wissenschaft macht Geschichte" die Fähigkeit, kritisch auch an
aktuellen Diskursen teilzunehmen.

Für dieses vierte Modul suchen wir Lehrbeauftragte mit abgeschlossener
Promotion oder Habilitation in den Geistes- oder Kulturwissenschaften
mit einem historischen Ansatz sowie einer hohen didaktischen Motivation.
In ca. 50 Seminaren mit maximal 30 Studierenden sollen nämlich nicht
nur fachspezifische Inhalte sondern vor allem allgemeine
geisteswissenschaftliche Kompetenzen erarbeitet werden. Neben einer
Einführung in die historisch-philologische Quellenkritik liegt ein
besonderer Schwerpunkt auf dem wissenschaftlichen Lesen und Schreiben.
Die Studierenden sollen lernen, Literatur zu unbekannten Themen zu
recherchieren und selbständig die Fragestellung für eine Hausarbeit zu
erarbeiten. Dazu sollen sie in jedem Seminar weitere unbenotete
Studienleistungen (eine themenrelevante Bibliographie, ein kritisch
kommentiertes Exzerpt, ein Thesenpapier) erbringen. Außerdem wird ein
Essay von ca. 1.000 Worten zur begleitenden Vorlesung verlangt. Die
Lehrenden werden dabei von Tutorinnen und Tutoren unterstützt.

Inhaltlich orientieren sich alle Seminare im Modul an der Vorlesung,
können sich jedoch auf ein einzelnes Thema konzentrieren. Die
Vorlesung unter der Verantwortung von Prof. Christoph Jamme wird im
kommenden Wintersemester ideengeschichtlich den Bildungsauftrag der
Universität behandeln, insbesondere das Humboldtsche Bildungsideal und
seine versuchte Realisation in der Berliner Universität, seine
humanistischen Wurzeln und die daraus erwachsenen Traditionen und
Folgen, sowie die aktuellen Reformen im Namen des Bologna-Prozesses.
Die Seminare des Moduls sollen bestimmte Aspekte der Vorlesung
vertiefen und erweitern. Oberthemen umfassen:
1. Bildungskonzeptionen seit der Antike (Platon, Scholastik,
Humanismus, Rousseau, Pestalozzi...)
2. Universitätsgeschichte seit dem Mittelalter (theologische und
politische Bedeutung, Entwicklung der Fakultäten...)
3. Universitätskonzepte im In- und Ausland (westeuropäisch/
angelsächsisch; staatlich/privat; Uni/FH...) und
4. aktuelle Debatten um die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft
(die Rolle der Geisteswissenschaften; Bildung vs. Ausbildung; Bologna-
Reformen...).

Das Wintersemester 2008/09 umfasst 14 Semesterwochen. Der erste
Sitzungstermin ist damit Freitag, 10.10.2008, die letzte Sitzung
findet am Freitag, 23.01.2009, statt. Die Geschichtsseminare finden
freitags (8:15-9:45 oder 12:15-13:45 oder 16:15-17:45 oder
18:15-19:45) oder montags (8:15-9:45) statt. (Letztere beginnen
bereits am 06.10.2008 und enden am 19.01.2009.)

Selbstverständlich wird die Lehrtätigkeit vergütet, je nach
individueller Qualifikation mit bis zu 1.300 Euro pro Seminar zzgl.
Reisekostenpauschale. Darüber hinaus steht allen externen
Lehrbeauftragten an der Leuphana Universität eine eigene
Ansprechpartnerin, Frau Natalia Bock (Tel.: 04131/677-1546, E-Mail:
natalia.bockleuphana.de
), zur Verfügung.
Bei inhaltlichen oder organisatorischen Fragen zum Modul "Wissenschaft
macht Geschichte" oder Fragen zu Ihrer Bewerbung können Sie sich gerne
jederzeit an die Modulkoordinatorin Asta von Buch (Tel.:
04131/677-1417, E-Mail: asta.vonbuchleuphana.de) wenden. Wir freuen
uns auf spannende und vielseitig interessierte Lehrende, die mit
großer Leidenschaft in einem neuen Universitätsmodell arbeiten und
junge Studierende an die Wissenschaft heranführen möchten.

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit einem kurzen Lebenslauf sowie
einem Abstract Ihres Seminarvorschlags (300 Wörter, inkl. 3-5
Literaturangaben und einer Einordnung in die Oberthemen der
Modulvorlesung) bis zum 31.05.2008 an
Asta von Buch
Präsidiumsbüro: Team College
Leuphana Universität Lüneburg
Scharnhorststraße 1
21335 Lüneburg
oder als PDF-Dokument (ModulG_Seminartitel_IhrName.pdf) an
asta.vonbuchleuphana.de

Quellennachweis:
JOB: Lehrauftraege f. Geschichte (Leuphana Univ. Lueneburg). In: ArtHist.net, 24.04.2008. Letzter Zugriff 04.07.2025. <https://arthist.net/archive/30354>.

^