ANN 27.04.2008

Veranstaltungsreihe "Raum" (Paderborn)

SILOGESPRÄCHE 2008

"DIE KUNST UND DER RAUM - RÄUME FÜR DIE KUNST?
Raumerkundungen und Raumentwürfe in künstlerischen,
kunsttheoretischen, medialen und pädagogischen Feldern"

Leitung und Konzeption:
Prof. Dr. Sara Hornäk und Vertr. Prof. Dr. Sabiene Autsch, Fach Kunst,
Universität Paderborn

In diesem Jahr steht der Raum und damit verbundene Vorraussetzungen
und Bedingungen der Raumrepräsentation im Mittelpunkt der
SILOGESPRÄCHE, womit die Aktualität des Themas aufgegriffen, Inhalte
disziplinübergreifend diskutiert, Analysepraktiken vorgestellt und
Modelle differenziert werden sollen.

Die "Wende zum Raum" ist eng verbunden mit jenen Turns, die sich
infolge medialer Technologien, digital basierter Kommunikations- und
Vermittlungsprozesse mit globaler Reichweite zugleich als
Neuorientierungen oder Kartierungsversuche zunächst im Feld der
Kulturwissenschaften ("Cultural Turn") entwickelten. Mit ihrem
Richtungswechsel und Theoriewandel setzte eine Freilegung neuer
Gegenstandsbereiche und Kategorien sowie eine Neubewertung von Sprache
und Text, von Bildern, Symbolen und Ritualen, Räumen und Territorien
ein, die quer durch die Disziplinen, durch Theorie und Praxis
verlaufen. Analog zur begrifflichen Überprüfung der Herkunft von
Raumkonzepten, der Bestimmung und der Abgrenzung des Konzeptes Raum
hat daraufhin eine Modellierung eigenständiger kultureller, sozialer
oder ästhetischer Räumlichkeit stattgefunden. Von besonderem Interesse
für uns sind dabei jene Veränderungen, die im Bereich des Visuellen,
des Ästhetischen und Künstlerischen stattgefunden und neue Allianzen
zwischen den Künsten, der Skulptur und den Neuen Medien, dem Museum
und der Öffentlichkeit und ihren spezifischen Inszenierungsformen
insbesondere mit Blick auf die jeweilige kulturelle Ver-Ortung
hervorgerufen haben.
An diesem Punkt setzt die Veranstaltungsreihe an. Am Anfang der
diesjährigen Reihe stehen Überlegungen zur Konstruktion von Bildräumen
und Raumbildern in der Fotografie und der Malerei. Des Weiteren werden
museale Räume in ihrer Ausstellungspraxis problematisiert, ferner die
Skulptur als Raumkunst betrachtet sowie synästhetisch inszenierte
Klang-, Bild- und Theaterräume thematisiert. Fortgesetzt wird die
Reihe mit Beispielen von künstlerischen und medialen Interventionen in
den Raum, nachgespürt und diskutiert werden außerdem pädagogische
Dimensionen des Raumes sowie das Verhältnis von Atelier-, Galerie- und
Ausstellungsraum sowie von medialem und öffentlichem Raum. Den
vorläufigen Abschluss bildet die philosophische Frage nach der
Phänomenologie von Raum und Räumlichkeit. Diese Themen und Probleme
möchten wir gemeinsam mit Wissenschaftlern, Künstlern, Kuratoren und
Pädagogen in den Atelierräumen des Kunstsilos diskutieren.

Die SILOGESPRÄCHE 2008 verstehen sich als Diskussionsforum für die
Vorstellung unterschiedlicher künstlerischer Positionen, für
Materialien und Blickrichtungen, mit denen aktuelle Forschungsvorhaben
und Diskurse nachvollzogen werden können. Ein Ziel dabei ist,
sogenannte Knotenpunkte innerhalb der ausdifferenzierten
Raumdiskussion zu finden, um Überlappungen und Übergänge zu
verdeutlichen, die sich nicht mehr an traditionellen Disziplingrenzen
festmachen lassen.

SILOGESPRÄCHE 2008
PROGRAMM

Konstruktionen von Bildräumen und Raumbildern
Wintersemester 2007/08
29. 01. 2008
18 - 20 Uhr
Klima-Räume: Kandinsky und die Biometeorologie
Dr. Karin Leonhard (Universität Eichstätt)

Politiken des Raumbildes. Stereoskopien im
„Dritten Reich“ und bei Thomas Ruff
Dr. Jens Schröter (Universität Siegen)

Museale und skulpturale Räume
Sommersemester 2008
29. 04. 2008
18 - 20 Uhr
White Cube? Das MARTa als Gesamtkunstwerk
Jan Hoet (MARTa, Herford)

16. 05. 2008
SILOGESPRÄCHE zu Gast im Wilhelm Lehmbruck Museum
Skulptur und Raum
Prof. Dr. Christoph Brockhaus
(Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg)
Klang- und Bildräume
20. 05. 2008
18 - 20 Uhr
Dialoge `99 von Sasha Waltz im Jüdischen Museum Berlin
Juniorprof. Dr. Isa Wortelkamp
(Institut für Theaterwissenschaft, FU Berlin)

Der audio-visuelle Raum als Phänomen
des In-mitten-Seins
Prof. Dr. Petra Maria Meyer
(Muthesius Kunsthochschule, Kiel)

Interventionen in den Raum - Künstlergespräch
24. 06. 2008
18 - 20 Uhr
skulpturale Fragen ? Standpunkte im freien Fall
Thomas Stricker (Düsseldorf)

Mensch und Raum ? Pädagogische Dimensionen des Raumbegriffes
Wintersemester 2008/09
28. 10. 2008
18 - 20 Uhr
Räume bilden
Prof. Dr.
Johannes Bilstein, (Folkwang Hochschule, Essen)

Die Reihe zum Thema Raum wird mit Unterstützung von Inga Lemke ab
November 2008 fortgesetzt u.a. mit Christoph Tannert (Leiter
Künstlerhaus Bethanien/Berlin), Evanthia Tsantila (Künstlerin) sowie
Julia Scher (Künstlerin), Oliver Grau (Medienwissenschaftler).

Kontakt: Vertr.-Prof. Dr. Sabiene Autsch (sabiene.autschupb.de) und
Prof. Dr. Sara Hornäk (sara.hornaekupb.de) Fach Kunst, Universität
Paderborn, Warburger Str. 100, 33098 Paderborn
Finanzielle Unterstützung: Universität Paderborn
Layout: Mathias Vorbröcker und Matthias Drechsler
Mitarbeit: Angela Bruning, Tim Panienski

Quellennachweis:
ANN: Veranstaltungsreihe "Raum" (Paderborn). In: ArtHist.net, 27.04.2008. Letzter Zugriff 14.05.2025. <https://arthist.net/archive/30338>.

^