Das Deutsche Historische Institut Paris
ein Forschungsinstitut der öffentlich-rechtlichen Stiftung Deutsche
Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA), vergibt zum 1.
September 2008 für eine Laufzeit von 2 Jahren
Forschungsstipendien
im Rahmen des Forschungsprojektes “Französische Kulturpolitik zwischen
Revolution und Restauration. Neue Zugänge zur Mediengeschichte zwischen
1780 und 1830“.
Das Projekt :
Noch immer weist die Erforschung der französischen Kulturpolik in der
Schlüsselperiode zwischen Aufklärung und Julirevolution also etwa zwischen
1750 und 1830 erhebliche Defizite auf. Trotz der bereits erschienenen
zahlreichen Studien zu einzelnen Aspekten des Kulturlebens von Büchern,
Pamphleten, Journalen, Kupferstichen, Gemälden, Skulpturen und Medaillen bis
hin zu Chansons und Theateraufführungen , gibt es derzeit nur wenige
Arbeiten, die sich mit den vielfältigen Beziehungen der Medien untereinander
befassen und deren Zusammenspiel analysieren.
Um neue Zugänge zum skizzierten Themenbereich zu gewinnen, richtet das
Deutsche Historische Institut Paris ab 1. September 2008 eine
interdiszplinäre Arbeitsgruppe ein, die mehreren jungen
Nachwuchsforscher(innen) aus Frankreich und Deutschland im Rahmen eines auf
zwei Jahre angelegten Stipendiums die Möglichkeit geben soll, im Team den
eingangs genannten Fragestellungen nachzugehen. Als Leiter der Arbeitsgruppe
fungieren Prof. Dr. Gudrun Gersmann und Prof. Dr. Rolf Reichardt. Im Rahmen
dieser Arbeitsgruppe wird die Möglichkeit zur Promotion gegeben.
Anforderungen :
Die Stipendien in Höhe von EUR 2.000,- (Promotionsstipendium) bzw. EUR
2.500,-(Postdoktorandenstipendium) pro Monat sollen möglichst an je eine/n
Kandidaten/in aus Deutschland und Frankreich vergeben werden. Erwartet wird
ein einschlägiges Dissertations- oder Postdocprojekt, das in einer knappen
Skizze von 2 Seiten beschrieben werden sollte, Kompetenz in zwei der
angesprochenen Disziplinen (Geschichte, Kunstgeschichte, Musikologie,
Literaturgeschichte, Pressegeschichte), gute Kenntnisse der französischen
und deutschen Sprache, Teilnahme an den wöchentlichen Treffen der
Arbeitsgruppe und die Bereitschaft, Veranstaltungen mitzuorganisieren. Der
Aufenthaltsort ist Paris.
Die Stiftung fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen
unter Beifügung von Zeugnissen, Lebenslauf, Schriftenverzeichnis sowie
Beschreibung der eigenen Forschungsinteressen im Rahmen des ausgeschriebenen
Projekts sind bis zum 23. Mai 2008 (Poststempel) zu richten an die
Direktorin des DHI Paris:
Prof. Dr. Gudrun Gersmann
Deutsches Historisches Institut Paris
Hôtel Duret de Chevry
8, rue du Parc Royal
F-75003 Paris
FRANKREICH
Reference:
STIP: Forschungsstipendien (DHI, Paris). In: ArtHist.net, Apr 26, 2008 (accessed May 14, 2025), <https://arthist.net/archive/30311>.