Wissenschaft zwischen Ost und West.
Der Kunsthistoriker Richard Hamann als Grenzgänger
Tagung in der Universitätsbibliothek Marburg
13. und 14. Juni 2008
Richard Hamann (1879-1961), Kunsthistoriker und Begründer des Bildarchivs
Foto Marburg, übernahm 1947 neben seiner Marburger Professur auch eine
Gastprofessur (ab 1948 Lehrstuhlvertretung) an der Humboldt-Universität in
Berlin, bis er dort - gegen seinen Willen - 1958 entlassen wurde. Leiter der
Arbeitsstelle für Kunstgeschichte bei der Berliner Akademie der
Wissenschaften blieb er bis zu seinem Tod im Jahr 1961.
Die Tagung "Wissenschaft zwischen Ost und West" beleuchtet die ungewöhnliche
Doppelfunktion dieses Kunsthistorikers, der sich privat und öffentlich als
Bewahrer der deutschen Einheit zu profilieren versuchte. Reichhaltige,
bislang kaum bekannte Quellen zu diesem Thema bietet der Nachlass Richard
Hamanns in der Universitätsbibliothek Marburg, der jetzt mit Mitteln der
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur erschlossen werden konnte.
---
Tagungsprogramm
---
Freitag, 13. Juni 2008
Universitätsbibliothek, Vortragsraum
Moderation: Dr. Christian Welzbacher (München)
14:15 Hubertus Neuhausen, Direktor der Universitätsbibliothek Marburg:
Begrüßung
14:30 Dr. Bernd Reifenberg (Marburg), Ruth Heftrig M.A. (Halle/Saale): Die
Erschließung des Nachlasses Richard Hamann in der Universitätsbibliothek
Marburg
15:00 Prof. Dr. Reiner Haussherr (Berlin): Richard Hamann - Erinnerungen an
das Studium der Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität 1955-1958 und
Versuch einer Würdigung des Kunsthistorikers Richard Hamann
16:00 Prof. Dr. Sigrid Hofer (Marburg): Marburg in Berlin - Richard Hamann
und die Kunstgeschichtsforschung nach 1945
---
Universitätsmuseum
Moderation: Dr. Agnes Tieze (Marburg)
17:15 Dr. Christoph Otterbeck (Marburg): Führung durch die ausgestellten
Werke aus der Privatsammlung Richard Hamanns im Universitätsmuseum
17:45 Umtrunk
18:30 Prof. Dr. Elmar Jansen (Berlin): Richard Hamann oder die Kunst des
produktiven Sehens. Seine Berufung nach Berlin, seine Rückkehr an die Alma
mater Unter den Linden
---
Samstag, 14. Juni 2008
Universitätsbibliothek, Vortragsraum
Moderation: Ruth Heftrig M.A. (Halle/Saale)
09:15 Dr. Peter Th. Walther (Berlin): Die Deutsche Akademie der
Wissenschaften zu (Ost-) Berlin als Stätte akademischer und
wissenschaftspolitischer Grenzgängerei im Kalten Krieg
09:45 Dr. Maike Steinkamp (Berlin): Mein Gesetz ist die Kunst. Ludwig Justi,
Richard Hamann und die Ostdeutsche Kunstpolitik
10:15 Kaffeepause
Moderation: Michael H. Sprenger M.A. (Marburg)
10:45 Dr. Kai Artinger (Hamburg): In Vielem grenzüberschreitend. Richard
Hamanns und Jost Hermands kulturgeschichtliche Buchreihe "Deutsche Kunst und
Kultur von der Gründerzeit bis zum Expressionismus"
11:15 Dr. Dorothee Haffner (Berlin): Marburger Fotos für Berlin - Die
Verleihung des Nationalpreises der DDR an Richard Hamann
11:45 Thomas Jahn M.A. (Marburg): Richard Hamanns Widerstand gegen den
Abriss des Berliner Stadtschlosses und anderer preußischer Baudenkmäler in
den Jahren 1950-1960
12:15 Mittagspause
Moderation: Prof. Dr. Hubert Locher (Marburg)
13:15 Prof. Dr. Jost Hermand (Madinson/Wisconsin): Hamanns Testament. Sein
Aufsatz "Christentum und Europäische Kultur" (um 1955)
14:00 Dr. Uwe Hartmann (Berlin): "Es wird ein marxistischer
Kunstgeschichtler vom Staatssekretär verlangt." Richard Hamann und die
Regelung seiner Nachfolge auf dem kunsthistorischen Lehrstuhl der
Humboldt-Universität zu Berlin
14:30 Prof. Dr. Hubert Faensen (Berlin): Richard Hamann und Gerhard Strauss
- Der Nachfolger auf dem Berliner Lehrstuhl: Täter und Opfer
15:30 Schlussdiskussion
---
Veranstaltungsort:
Universitätsbibliothek Marburg
Vortrags-Raum
Wilhelm-Röpke-Straße 4
35039 Marburg
Kontakt:
Bernd Reifenberg - reifenbeub.uni-marburg.de
Ruth Heftrig - ruth.heftrigsichtwechsel.biz
Um Anmeldung bis zum 2. Juni wird gebeten.
Weitere Informationen: http://sichtwechsel.biz/projekte/projekt03.php
--
Reference:
CONF: Richard Hamann als Grenzgaenger (Marburg 13-14 Jun 08). In: ArtHist.net, Apr 29, 2008 (accessed May 14, 2025), <https://arthist.net/archive/30284>.