An der Technischen Universität Dortmund ist an der Fakultät Bauwesen am
Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur zum 01.06.2008 die Stelle
einer / eines wissenschaftlich Beschäftigten (Doktorandin / Doktoranden) zu
besetzen.
Die Entgeltzahlung erfolgt entsprechend den tarifrechtlichen Regelungen nach
Entgeltgruppe 13 TV-L bzw. ggf. nach dem Übergangsrecht (TVÜ-L). Es handelt
sich hierbei um eine Halbtagsstelle, die für die Dauer von drei Jahren - im
Rahmen des DFG-geförderten Forschungsprojektes „Kultur der Urbanität. Die
dichte Stadt im 20. Jahrhundert“ - befristet ist.
Anforderungen:
• Abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtungen Kunstgeschichte oder
Architektur
• Erfahrungen in eigenständiger historischer Forschung
• Erfahrungen mit der Arbeit in Archiven
• Organisationsfähigkeit und Eigenständigkeit
• Interesse an Konzepten der dichten, durchmischten und architektonisch
gefassten Stadt im 20. Jahrhundert
Aufgabengebiet:
• Mitarbeit im oben genannten Forschungsprojekt
• Durchführung von Archivforschung an verschiedenen Orten zu den Themen des
Forschungsprojekts
• Erstellen einer eigenständigen Doktorarbeit im Themenrahmen des
Forschungsprojekts.
Es wird darauf hingewiesen, dass Bewerbungen von Frauen ausdrücklich
erwünscht sind und Frauen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher
Leistung bevorzugt berücksichtigt werden, sofern nicht in der Person eines
Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Es wird darauf hingewiesen, dass die
Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter erwünscht ist. Die Bewerbungsfrist
beträgt vier Wochen nach erfolgter Veröffentlichung der Stellenausschreibung.
Die Bewerbungen sind schriftlich mit den üblichen Unterlagen zu richten an:
Technische Universität Dortmund
Fakultät Bauwesen
Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Sonne
D-44221 Dortmund
Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Tel.: (0231) 755 4198
E-Mail: gta.bauwesentu-dortmund.de
Dortmund, 28.02.2008
Quellennachweis:
JOB: Wissenschaftliche Mitarbeit - Doktorand/in (TU Dortmund). In: ArtHist.net, 07.03.2008. Letzter Zugriff 11.05.2025. <https://arthist.net/archive/30276>.