„Architektur-Positionen“ an der TU Kaiserslautern
Sommer 2008: Die „Europäische Stadt“
Der Studiengang Architektur an der Technischen Universität Kaiserslautern
widmet seine Vortragsreihe im Sommersemester 2008 dem Thema Die „Europäische
Stadt“. Die „Architektur-Positionen“, die in diesem Sommer zum vierten Mal
stattfinden, haben sich mittlerweile als universitäre Veranstaltungsreihe
auch über die Grenzen der Hochschule hinaus etabliert. Das Spektrum der
Referenten umfasst neben namhaften Architekten und Stadtplanern auch
Künstler, Wissenschaftler und Publizisten.
Mit dem Thema „Europäische Stadt“ wird parallel zum Semesterschwerpunkt
„Utopien für Kaiserslautern“ ein Begriff in den Blick genommen werden, der
in den Diskussionen um Theorie und Praxis des Städtebaus seit längerem eine
wichtige Rolle spielt. Die „Europäische Stadt“ wird zum einen als ein
Leitbild in Anspruch genommen, andererseits aber auch kontrovers diskutiert.
Die „Architektur-Positionen“ haben sich zum Ziel gesetzt, die „Europäische
Stadt“ aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und zu einer
Schärfung des Begriffs beizutragen. Dazu sind renommierte Persönlichkeiten
aus verschiedenen Bereichen der Städtebautheorie und der stadtplanerischen
Praxis eingeladen worden.
Eckhart Ribbeck (Universität Stuttgart) wird als ausgewiesener Experte auf
dem Gebiet des Städtebaus in Asien, Afrika und Lateinamerika zunächst den
Blick auf neuere Entwicklungen außerhalb Europas richten. Mit Christian Rapp
(Universität Eindhoven) wird ein jüngerer Architekt mit Büros in Berlin und
Rotterdam auch anhand eigener Arbeiten seine Vorstellungen eines aktuellen
Städtebaus erläutern. Mit Thomas Sieverts (Bonn) ist nicht nur ein
praktizierender Architekt, sondern auch ein renommierter Theoretiker zu
Gast, dessen Überlegungen zum Thema „Zwischenstadt“ seit längerem die
Diskussionen befruchten. Albert Speer (Frankfurt a. M.) hat in Deutschland
ebenso wie im Ausland, so in China und in Russland, große
Stadtplanungsprojekte realisiert. Zudem ist er der Technischen Universität
Kaiserslautern als langjähriger Hochschullehrer auf besonders enge Weise
verbunden.
Die Veranstaltungen finden mittwochs um 18.00 Uhr im Hörsaal 106, Gebäude 1
der TU Kaiserslautern statt (Pfaffenbergstraße 95, 67663 Kaiserslautern).
Die Koordination liegt beim Lehrgebiet Geschichte und Theorie der
Architektur (Prof. Dr. Matthias Schirren, Pfaffenbergstraße 95, 67663
Kaiserslautern, Telefon: 0631/205 31 08, E-Mail: schirrenrhrk.uni-kl.de).
Weitere Informationen und Ansprechpartner:
Dr. Andreas Schätzke, TU Kaiserslautern, Pfaffenbergstraße 95, 67663
Kaiserslau-tern, Telefon: 0631/205 35 39, E-Mail: schaetzkerhrk.uni-kl.de
www.uni-kl.de/FB-ARUBI/wwwarch/index.html
Termine im Sommersemester 2008:
7. Mai 2008
Prof. Dr.-Ing. Eckhart Ribbeck, Stuttgart
28. Mai 2008
Prof. Dipl.-Ing. Christian Rapp, Rotterdam/Berlin
11. Juni 2008
Prof. Dipl.-Ing. Thomas Sieverts, Bonn
18. Juni 2008
Prof. Dipl.-Ing. Albert Speer, Frankfurt a. M.
--
Quellennachweis:
ANN: Architektur-Positionen (Kaiserslautern SoSe 2008). In: ArtHist.net, 22.03.2008. Letzter Zugriff 01.07.2025. <https://arthist.net/archive/30249>.