ANN 07.03.2008

Studienkurs 'longue durée' der Plä tze (Florenz, Sept 2008)

Italien und die ´longue durée´ der Plätze
Studienkurs des Kunsthistorischen Instituts in Florenz (Max-Planck-Institut)
vom 12.-21.09.2008

Die urbane Kultur Italiens wird in besonderer Weise durch Platzanlagen
charakterisiert, die vom 14. Jahrhundert an einen äußerst wirksamen
öffentlichen Schwerpunkt der Stadt formten. Der Platz erweitert den Bereich
der kommunalen Institutionen zu einem öffentlichen Raum, dessen sich die
politischen Kräfte der Stadt in unterschiedlicher Weise zu bemächtigen
suchen. Was wie ein selbstverständliches Ensemble wirkt, entsteht meist nicht
durch ein festes ´concetto´, sondern ist das langwierige Produkt von
´Besetzung´, Anstückung und Überformung, in denen sich wechselnde Akteure am
Platz aufeinander beziehen.
Die Strategien, den Platz durch verschiedene künstlerische Medien als
öffentlichen Raum ´einzurichten´, sind dabei höchst unterschiedlich: War es
im Mittelalter der unbebaute Raum selbst, der die kommunalen Einrichtungen
repräsentierte und für den vielfach antike Foren oder Theater genutzt wurden,
so zentrierten im 15. und 16. Jahrhundert öffentliche Brunnen, Obelisken oder
Denkmäler die Plätze oder Freiflächen. Auch regelmäßige Anlagen der
Renaissance, die oftmals bestehende Bauten als Platzwände integrierten, sind
als räumliche Besetzung zu verstehen, mit der sich eine neue bauliche Ordnung
der Stadt gegenüber der mittelalterlichen Struktur absetzte. Nicht mehr die
Gebäude bestimmten nun den Platz, sondern dieser die ihn umgebende
Architektur. Vollends zum selbständigen Raumkörper wurde der Platz durch
herrschaftliche Monumente, die über Achsen und Sichtbezüge in die Stadt
ausgriffen. Diese Mittel der Raumüberwindung erlaubten es im späten 18. und
19. Jahrhundert, den Platz als Gestaltungselement einer veränderten Stadt
einzusetzen, die vor allem auf die Erfordernisse eines gestiegenen
Verkehrsaufkommens reagierte und neue Punkte der Anbindung und Ausrichtung
schuf.

In der dichten Städtelandschaft Mittelitaliens verfolgt der Studienkurs die
Frage, wie Plätze über lange Zeiten hinweg (mit neuen Maßnahmen oft bis
heute) gestaltet wurden und wodurch sich ihre Qualität als öffentliche Räume
jeweils bestimmt. Besucht werden Anlagen in der Toskana (u. a. Florenz,
Siena, Arezzo, Pienza) sowie ausgewählte römische Plätze, mit denen insgesamt
die Zeitspanne vom 14. bis ins frühe 20. Jahrhundert - samt einem Exkurs in
die Antike - betrachtet wird. Wer ein Referat übernimmt, sollte die formale
Gestalt des Platzes im Zusammenspiel seiner einzelnen Elemente analysieren
und dies vor dem Hintergrund der Geschichte der jeweiligen Stadt, ihrer
Topographie und Sozialstruktur interpretieren.

Die Ausschreibung richtet sich an Studierende im Hauptstudium,
MagistrandInnen, DoktorandInnen sowie junge, promovierte KollegInnen mit
ausgeprägtem Interesse an der Stadt und/oder an italienischer Kunst- und
Kulturgeschichte. Ein Anschreiben sollte in einigen Sätzen das persönliche
Interesse der BewerberInnen an der Thematik verdeutlichen sowie eine/n
HochschullehrerIn nennen, die/der zu einer Referenz bereit wäre und ggf. von
uns angesprochen würde. Je nach Phase sind eine Darstellung des
Studienverlaufes, -zeugnisse sowie ein Exposé des Magister- oder
Promotionsvorhabens beizufügen. Es wird erwartet, dass die TeilnehmerInnen
sich durch Referate wie auch aktive Beteiligung an den Diskussionen vor Ort
für das Gelingen des Kurses einsetzen. Das Institut übernimmt die Kosten der
Unterkunft und vergütet die Hälfte der tatsächlich entstandenen Fahrtkosten.
Zusätzlich wird ein Tagegeld gewährt. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen bis
zum 15. April 2008 an Prof. Dr. Alessandro Nova, Kunsthistorisches Institut
(Max-Planck-Institut), Via Giuseppe Giusti 44, I-50121 Firenze (Vermerk:
"Studienkurs 2008"). Die Entscheidung über die Bewerbung wird bis Anfang Mai
getroffen, danach erhalten die TeilnehmerInnen ein Programm mit detaillierten
Themen.

Dr. Cornelia Jöchner
Kunsthistorisches Institut in Florenz
Max-Planck-Institut
Via Giuseppe Giusti, 44
I-50121 Firenze
Tel. (Durchwahl): ++39-055-24 91 191
Fax: ++39-055-24 79 663
e-mail: Joechnerkhi.fi.it
www.khi.fi.it

Quellennachweis:
ANN: Studienkurs 'longue durée' der Plä tze (Florenz, Sept 2008). In: ArtHist.net, 07.03.2008. Letzter Zugriff 11.05.2025. <https://arthist.net/archive/30248>.

^