Kunst Werte Gesellschaft. Zur aktuellen Bedeutung von non-profit
Kunstinstitutionen
Tagung vom 16. bis 18. Mai 2008
in der Akademie der Künste Berlin
Hanseatenweg 10
D-10557 Berlin-Tiergarten
Veranstalter:
Kulturstiftung des Bundes in Kooperation mit der
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine und der Akademie der Künste
Die Kulturstiftung des Bundes veranstaltet in Kooperation mit der ADKV und
der Akademie der Künste eine Tagung zur aktuellen Bedeutung von non-profit
Kunstinstitutionen.
Der privatwirtschaftliche Kunstbetrieb prägt immer stärker das
gesellschaftliche Verständnis davon, was als zeitgenössische Kunst gilt. Er
feiert Erfolge mit spektakulären Verkaufserlösen auf Kunstmessen und
Auktionen, durch international beachtete Aktivitäten von Privatmuseen,
Stiftungen und Galerien sowie durch "blockbuster"-Ausstellungen mit
überwältigenden Besucherzahlen. Welche Auswirkungen hat dies auf öffentlich
finanzierte und gemeinnützige Kunstinstitutionen? Wird ihre Funktion durch
die vom Kunstmarkt erzeugte Aufmerksamkeit in Frage gestellt? Wie frei sind
öffentliche Kunstinstitutionen heute in ihrer Programmgestaltung und
inwiefern stellen sie einen Gegensatz zu kommerziellen Verwertern der Kunst
dar?
Die Tagung "Kunst Werte Gesellschaft" verhandelt die aktuelle Bedeutung von
non-profit Institutionen als Scharnier zwischen Öffentlichkeit und
Kunstmarkt und vor allem ihre Funktion für gesellschaftliche
Aushandlungsprozesse über den Wert von Kunst. Parallel zur 5. Berlin
Biennale sucht die Tagung nach einer neuen Positionsbestimmung von
öffentlich und privat geförderter Kunst.
Kontakt und Koordination:
Carina Herring
Projektleiterin, ADKV
Mariannenplatz 2
10997 Berlin
Tel +49 30 611 07 550
Fax +49 30 611 07 470
Anmeldung
kwgkunstvereine.de
PROGRAMM
Freitag, 16. Mai 2008
Eröffnung
15-16 Uhr
Begrüßungen und Einführung
Klaus Staeck (Präsident der Akademie der Künste, Berlin)
Hortensia Völckers (Vorstand und Künstlerische Direktorin der Kulturstiftung
des Bundes, Halle)
Leonie Baumann (Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine,
Berlin)
16-17.15 Uhr
All that money can buy. Kunstförderung ein Modell auf dem Prüfstand
Vortrag von Stephan Schmidt-Wulffen (Rektor der Kunstakademie Wien)
18-19.15 Uhr
Kunstwert = Marktwert? Der Preis der Freiheit?
Vortrag von Anne-Marie Bonnet (Professorin für Kunstgeschichte an der
Universität Bonn)
19.15-20.30 Uhr
Abendessen/Pause
20.30-22.30 Uhr
Kunst Spektakel Öffentlichkeit
Podiumsdiskussion mit:
Hortensia Völckers (Vorstand und Künstlerische Direktorin der Kulturstiftung
des Bundes, Halle)
Adam Szymczyk (Kurator der 5. berlin biennale für zeitgenössische Kunst und
Direktor der Kunsthalle Basel)
Christina Weiss (Staatsministerin a. D. und Vorsitzende des Verein der
Freunde der Nationalgalerie, Berlin)
Andreas Siekmann (Künstler, Berlin)
Cay Sophie Rabinowitz (Künstlerische Direktorin der Art Basel und der Art
Basel Miami Beach)
Stefan Koldehoff (Kulturredakteur des Deutschlandfunk, Köln)
moderiert von Regina Wyrwoll (Generalsekretärin der Kunststiftung NRW)
ab 22.30 Uhr
Musik und Gespräche
Samstag, 17. Mai 2008
10.30-11 Uhr
Einführung
Leonie Baumann (Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine,
Berlin)
11-12.30 Uhr
Kunstvereine und non-profit
Kunstinstitutionen, Teil 1
Kurzpräsentationen anhand jeweils eines Aspekts, der für die vorgestellte
Institution spezifisch ist.
Klaus Fischer: Freunde aktueller Kunst, Zwickau
Michael Berninger: Kunstverein Leipzig
Sonke Gau und Katharina Schlieben: Shedhalle Zürich (Schweiz)
Elke Gruhn: Nassauischer Kunstverein Wiesbaden
Felicity Lunn: Kunstverein Freiburg
12.30-13.30 Uhr
Open Space
Im Studio-Foyer präsentieren sich die vorgestellten und weitere
Institutionen. Ebenfalls dort wird die Videocompilation "Dreams of Art
Spaces Collected" präsentiert, ein artistic-research-project von Dorothee
Albrecht, Alf Löhr, Andreas Schmid, Moira Zoitl u.a., produziert für die
Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK), Berlin
13.30-14 Uhr
Snack-Pause
14-15.30 Uhr
Kunstvereine und non-profit Kunstinstitutionen, Teil 2
Kurzpräsentationen anhand jeweils eines Aspekts, der für die vorgestellte
Institution spezifisch ist.
Frank Eckhardt: riesa Efau/Motorenhalle, Dresden
Chus Martinez: Frankfurter Kunstverein
Ulrich Schötker: Liquidación Total, Madrid (Spanien)
Andrea Löbel: WUK Kunsthalle Exnergasse, Wien (Österreich)
Vít Havránek: tranzit.cz, Prag (Tschechische Republik)
Henriette Bretton-Meyer: Overgaden-Institute of Contemporary Art, Kopenhagen
(Dänemark)
15.30-16.30 Uhr
Open Space
Im Studio-Foyer präsentieren sich die vorgestellten und weitere
Institutionen. Ebenfalls dort wird die Videocompilation "Dreams of Art
Spaces Collected" präsentiert, ein artistic-research-project von Dorothee
Albrecht, Alf Löhr, Andreas Schmid, Moira Zoitl u.a., produziert für die
Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK), Berlin
16.30-17 Uhr
Snack-Pause
17-18 Uhr
Zur Zukunft öffentlich geförderter Kunst
Vortrag von Stephan Dillemuth (Professor an der Akademie der Bildenden
Künste München)
18.30-19.30 Uhr
Abendessen/Pause
19.30-21 Uhr
Vom Projektraum zum Kunstmuseum: Öffentliche Kunstorte zwischen Anspruch,
Auftrag und Eigeninteresse Teil 1
Podiumsdiskussion mit:
Uli Aigner (Künstlerin und Kuratorin der Lothringer 13, Städtische
Kunsthalle München)
Jürgen Vorrath (Geschäftsführer der Produzentengalerie Hamburg)
Willi Otremba (1. Vorsitzender des Künstlerhaus Dortmund)
Marius Babias (Direktor des Neuen Berliner Kunstvereins)
moderiert von Stephan Berg (Direktor des Kunstmuseum Bonn)
21.30-23 Uhr
Vom Projektraum zum Kunstmuseum: Öffentliche Kunstorte zwischen Anspruch,
Auftrag und Eigeninteresse Teil 2
Podiumsdiskussion mit:
Marion Ackermann (Direktorin des Kunstmuseum Stuttgart)
Harald Falckenberg (Vorsitzender des Kunstverein in Hamburg und Sammler
zeitgenössischer Kunst)
Dirk Luckow (Direktor der Kunsthalle zu Kiel)
moderiert von Stephan Berg (Direktor des Kunstmuseum Bonn)
ab 23 Uhr
Musik und Gespräche
Sonntag, 18. Mai 2008
11-12 Uhr:
Rebellion inkl. 7% MwSt. III - Dilettantismus und Luxus
Vortrag von Armin Chodzinski (Künstler, Hamburg)
12-14 Uhr
Zur Zukunft von non-profit Kunstinstitutionen zwischen Ökonomisierung und
Widerständigkeit
Podiumsdiskussion mit:
Beatrice von Bismarck (Professorin für Kunstgeschichte und Bildwissenschaft
an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig)
Stephan Opitz (Staatskanzlei Kiel, Kulturabteilung)
Bernd Fesel (Geschäftsführer des Büro für Kulturpolitik und
Kulturwirtschaft, Berlin)
Catrin Lorch (Kunstkritikerin, Köln)
Tino Sehgal (Künstler, Berlin)
Olaf Nicolai (Künstler, Berlin)
moderiert von Leonie Baumann (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine,
Berlin) und Holger Kube Ventura (Kulturstiftung des Bundes, Halle)
Reference:
CONF: Kunst Werte Gesellschaft (Berlin, 16 - 18 Mai 08). In: ArtHist.net, Mar 16, 2008 (accessed May 11, 2025), <https://arthist.net/archive/30207>.