Internationales Symposium/ International Symposium
Neueste Forschungen zur Maltechnik des Impressionismus und
Postimpressionismus
Latest research into painting techniques of Impressionists and
Postimpressionists
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Köln, 12. - 14. 6. 2008
Im Rahmen der Ausstellung „Impressionismus – Wie das Licht auf die Leinwand
kam“ (29.2 – 22.6.2008) veranstaltet das Wallraf-Richartz-Museum &
Fondation
Corboud ein Symposium. Vom 12. bis 14. Juni 2008 diskutieren internationale
Experten zum Thema „Maltechnik des Impressionismus und Postimpressionismus“
im Stiftersaal des Museums. Die Vermittlung des aktuellen Forschungsstands
und der interdisziplinäre Austausch zwischen Kunsttechnologen und
Kunsthistorikern sind die Hauptgedanken dieser Veranstaltung.
Die Eröffnung des Symposiums erfolgt am Donnerstagabend, den 12. Juni durch
einen Vortrag von Richard Brettell (University of Texas, Dallas). Am Freitag,
den 13. Juni und am Samstag, den 14. Juni werden 16 Vorträge gehalten.
Tagungssprachen sind deutsch und englisch. Alle deutschen Beiträge werden
simultan ins Englische übersetzt.
Das Symposium wird vom Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud in
Kooperation mit dem Institut für Restaurierungs- und
Konservierungswissenschaften der Fachhochschule Köln (CICS) und dem Verband
der Restauratoren (VDR) veranstaltet und mit großzügigen Mitteln von der
Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung sowie der RheinEnergie-
Stiftung Jugend, Beruf und Wissenschaft unterstützt.
Detaillierte Informationen zum Symposium sind auf der Ausstellungs Webseite
verfügbar (www.wallraf-impressionismus.de und Symposium klicken)
To accompany the exhibition „Painting Light – Hidden techniques of the
Impressionists“ (29.2 – 22.6.2008), the Wallraf-Richartz-Museum & Fondation
Corboud will host a symposium. From 12 to 14 June 2008, international experts
will talk about „Painting techniques of Impressionists and
Postimpressionists“ at the Stiftersaal of the museum. The keynotes of the
event are information on the current state of scholarship and
interdisciplinary exchange between conservators and art historians.
The symposium starts on Thursday, 12 June with a keynote lecture by
Richard Brettell (University of Texas, Dallas). On Friday, 13 June and
Saturday, 14 June sixteen talks will be given. The symposium will be
conducted in German and English. All German talks will be translated
simultaneously into English.
The symposium will be held by the Wallraf-Richartz-Museum & Fondation
Corboud
in co-operation with the Cologne Institute of Conservation Science (CICS) and
the Association of German Conservators (VDR). It is being generously
sponsored by the Fritz Thyssen Stiftung and the RheinEnergieStiftung Jugend,
Beruf und Wissenschaft.
Full details of the symposium are available on the exhibition website (go to
www.impressionismus-wallraf.de and click symposium)
Donnerstag, Thursday, 12.6.2008, 19.00
Andreas Blühm, Direktor des Wallraf-Richartz-Museum &
Fondation Corboud, Köln
Begrüßung Opening
Richard Brettell, University of Texas, Dallas
Cliche verre, l’eau fort, croquis:
Die graphischen Ursprünge der impressionistischen Faktur
Cliche verre, l’eau fort, croquis:
The graphic origins of Impressionist facture
Führung durch die Ausstellung Guided tour of the exhibition
Freitag Friday 13.6.2008, 9.00 – 17.30
Impressionismus – eine neue Malweise im zeitgenössischen Kontext
Impressionism – a new painting technique in the contemporary context
Carla Cugini, Gesellschaft für moderne Kunst am Museum Ludwig, Köln
„Er sieht einen Fleck, er malt einen Fleck“ –
zur zeitgenössischen Rezeption des Impressionismus
„If he sees a splodge, he must paint a splodge“ –
the reception of Impressionism by contemporaries
Anthea Callen, University of Nottingham
A touch of colour: Die Ästhetik der impressionistischen Faktur
und Farbauftragstechniken
A touch of colour: The aesthetics of Impressionist facture
and paint application techniques
Matthias Krüger, Universität Hamburg
Pastos versus glatt – die Kontroverse über den Farbauftrag
Impasto versus smooth – the controversy about paint application
Dominique de Font-Réaulx, Musée d´Orsay, Paris
Photographie und Impressionismus Photography and Impressionism
Farbenhändler und Malmaterialien im Paris des 19. Jahrhunderts
Colour merchants and painting materials in 19th century Paris
Clotilde Roth-Meyer, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris
Rolle und Einfluß der Pariser „Marchands de Couleurs“ im 19. Jahrhundert
Role and influence of the Parisian „Marchands de Couleurs“ in the 19th cent.
Pascal Labreuche, Courtauld Institute, London
Industrielle Herstellung von Malleinwänden in Paris im 19. Jahrhundert
Industrial fabrication of prepared canvas in 19th century Paris
Malmaterialien – Aussehen, Wirkung und Veränderungen
Painting materials – appearance, effects and changes
Ann Hoenigswald, National Gallery of Art, Washington
Oberflächeneffekte von matter Farbe: Der Gebrauch von essence und
Tempera in Gemälden des späten 19. Jahrhundert
Surface effects of matte paint: The use of essence and
distemper in late 19th century painting
Aviva Burnstock, Courtauld Institute, London
Impressionistische Gemälde in der Courtauld Galerie –
Neueste technologische Studien: Schlussfolgerungen für Erscheinungsbild,
Erhaltungszustand und Ausstellung
Impressionist paintings in the Courtauld Gallery – recent technical studies:
Implications for appearance, condition and display
Führung durch die Ausstellung Guided tour of the exhibition
Gemeinsame Abendveranstaltung Evening reception
Samstag Saturday 14.6.2008. 9.00 – 17.00
Bildplanung und Werkgenese
Painting strategies and genesis
Caroline v. Saint-George, Iris Schaefer,
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln
Neueste Erkenntnisse zur Bildplanung und Unterzeichnung der
Impressionisten und Postimpressionisten aus der Sammlung des
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Recent findings about the painting strategy and underdrawing of
the Impressionists and Postimpressionists at the collection of the
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Ella Hendriks, Van Gogh Museum, Amsterdam
Van Goghs Arbeitsweise in Paris, Kontinuität und Veränderung
Van Gogh’s working practice in Paris, continuity and change
Katja Lewerentz, Institut für Restaurierungs- und
Konservierungswissenschaft der Fachhochschule Köln
Gustave Caillebottes Maltechnik und die Praxis der Freilichtmalerei
Gustave Caillebotte’s painting technique and the practice
of plein-air painting
Kathrin Menz, Wiesbaden
Theorie und Praxis des Neoimpressionismus am Beispiel Paul Signac
Theory and practice of the Neo-impressionism in the case of Paul Signac
Zeichen der Vollendung?
Signs of completion?
John House, Courtauld Institute, London
Skizze oder vollendetes Gemälde Sketch or finished painting
Jeanne Marie David, Musée du quai Branly, Paris
Die Signatur von Claude Monet Signatures of Claude Monet
Eva Mendgen, Saarbrücken
Impressionisten: Konzepte der Bildpräsentation und Restaurierungs-
ansätze, Versuch eines Resümees im Jahre 2008
Impressionists: concepts of conservation approach and display,
attempt at an overview in 2008
Iris Schaefer, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln
Schlusswort Closing address
Reference:
CONF: Maltechnik des Impressionismus (Koeln, 12-14 Jun 2008). In: ArtHist.net, Mar 6, 2008 (accessed May 11, 2025), <https://arthist.net/archive/30180>.