CONF 20.02.2008

Figurationen des Theatralen in Europa (Berlin, 6-8 Mar 08)

Gitti Seidig

Staging Festivity. Figurationen des Theatralen in Europa

Berlin, 6.-8. März 2008

Veranstaltet vom
Forschungsverbund "Theater und Fest in Europa"
Freie Universität Berlin
Grunewaldstrasse 35
12165 Berlin

www.theater-und-fest.de

Die Verbindung von Theater und Fest in Europa zeichnet sich durch eine
lange und wirkmächtige Tradition aus, innerhalb derer Kultur, Politik und
Religion interagieren. Die Erforschung dieser Tradition ermöglicht neue
Perspektiven auf Fest und Theater als Institutionen des öffentlichen
Lebens, die mittels einer programmatisch erzeugten Emotionalität
Identitäten und Gemeinschaften hervorbringen, reflektieren oder auch
konterkarieren. Kernfragen der Konferenz \"Staging Festivity\" sind
deshalb: Welche besondere Sprengkraft bezieht das Theater aus seiner
Allianz mit dem Fest? Welche Inszenierungsstrategien werden im
Spannungsfeld von symbolischer Ordnung und erlaubtem Exzess ausgebildet?
Wie stoßen diese gesellschaftliche Dynamisierungsprozesse an oder spiegeln
sie?

DONNERSTAG, 6.3.

15.00-15.15
Begrüßung: Erika Fischer-Lichte

I. Sakralität

15.15-15.30
Einführung: Renate Schlesier (Berlin)

15.30-16.15
John Scheid (Paris): "Theater und Spiele im Rahmen der Ludi Saeculares von
17 vor und 204 nach Christus"

16.15-17.00
Katrin Kröll (Berlin/Freiburg): "Die mittelalterlichen Verkehrungsfeste
junger Kleriker im Spannungsfeld von Liturgie, Kirchenpolitik und
weltlicher
Macht"

17.00-17.30
Kaffeepause

17.30-18.15
Joseph Imorde (Rom/Berlin): "Rom im Heiligen Jahr 1600. Sakralität,
Medialität, Öffentlichkeit im eucharistischen Kult"

18.15-19.00
Natascha Siouzouli (Berlin): "Sakralität und Sakralisierung im Kontext
internationaler Theaterfestivals"

ab 19.30
Empfang mit Abendessen

FREITAG, 7.3.

II. Medialität

9.30-9.45
Einführung: Klaus Krüger (Berlin)

9.45-10.30
Cornelia Isler-Kerényi (Zürich): "Dionysos am Parthenon"

10.30-11.15
Froma I. Zeitlin (Princeton): "Troy and Tragedy: The Conscience of Hellas"

11.15-11.45
Kaffeepause

11.45-12.30
Friedemann Kreuder (Mainz): "Hören, Gehen und Sehen - Schrift, Raum und
Bild. Zur Medialität des geistlichen Spiels"

12.30-13.15
Alice Jarrard (Cambridge, MA): "The Materiality of Marvel. Opera Theater in
Seventeenth-Century Florence and Rome"

13.15-15.15
Mittagspause

15.15-16.00
Martin Baumeister (München): "Theater und Metropolenkultur um 1900"

16.00-16.45
Tobias Becker (Berlin): "Staging Modernity. Populäres Theater um 1900 -
Berlin und London im Vergleich"

16.45-17.15
Kaffeepause

17.15-18.00
Henri Schoenmakers (Erlangen/Nürnberg): "Das Medium ist die Massage:
Medialität, Theater und Fest"

20.00 h
Abendprogramm

SAMSTAG, 8.3.

III. Öffentlichkeit

9.30-9.45
Einführung: Paul Nolte (Berlin)

9.45-10.30
Stefan Hulfeld (Wien): "Imaginäre Öffentlichkeit. Die Theaterfeste der
Medici"

10.30-11.15
Christophe Charle (Paris): "Un genre paradoxal: les revues d'actualités à
Paris 1852-1912"

11.15-11.45
Kaffeepause

11.45-12.30
Jim Davis (Warwick): "Redefining the Nineteenth-Century London Theatre
Public: Questions of Evidence and Interpretation"

12.30-13.15
Platon Mavromoustakos (Athen): "Ancient Greek Drama as a National Issue -
Reactions of Reviewers and the Public to Performances of Ancient Greek
Drama
after 1970"

13.15-14.45
Mittagspause

14.45-15.30
Achatz von Müller (Basel): "Eine symbolische Öffentlichkeit des Schreckens.
Was haben vormoderne Tierhinrichtungen, Otto Muehls Theater, Aldo Moro und
Abu Ghraib miteinander zu tun?"

15.30-16.00
Abschlussdiskussion

Ort:
Hörsaal des Instituts für Theaterwissenschaft
Freie Universität Berlin
Grunewaldstr. 35
12165 Berlin-Steglitz

Bus X 83 Schmidt-Ott-Str.,
U-/S-Bahn Rathaus Steglitz,
U Breitenbachplatz

Kontakt:
Maren Borggräfe
Tel. 030/838 50397
Fax: 030/838 50319
E-mail: maren.borggraefefu-berlin.de

Quellennachweis:
CONF: Figurationen des Theatralen in Europa (Berlin, 6-8 Mar 08). In: ArtHist.net, 20.02.2008. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/30094>.

^