CFP 12.02.2008

Quadratura (Berlin, 9-11 Oct 08)

Pascal Dubourg Glatigny

[deutsche Übersetzung s.u.]

Call for paper

Quadratura Malerei : Geschichte - Theorien - Techniken
La peinture de quadrature : Histoire - Théorie - Techniques

Berlin, 9-11.10.2008

Depuis le XIXe siècle, l’histoire de l’art désigne sous le terme de
Quadratura la peinture de caractère illusionniste caractérisée par une
iconographie architecturale, souvent destinée aux plafonds, née en Italie
à la Renaissance et liée à l’usage du système perspectif. Cette technique
s’est diffusée dans toute l’Europe et au delà au cours des XVIIe et XVIIIe
siècles. Mais comment cette catégorie historiographique est-elle née et
sur quels fondements historiques repose-t-elle ? Dans le vocabulaire
artistique de l’époque moderne, le terme de Quadratura est ambivalent. Il
évoque plusieurs procédures, notamment la mise aux carreaux dans la
technique du velo albertien, la réduction des figures au quadrilatéral ou
parfois simplement le lieu d’une peinture, le cantone des plafonds et plus
génériquement encore le quadro.
Cette rencontre scientifique entend préciser et baliser la constitution et
l’évolution du champ à travers son extension temporelle (XVe-XIXe siècles)
et sa diffusion géographique. Depuis le XIXe siècle, l’histoire de l’art
s’est consacrée à établir des catalogues des oeuvres de quadrature, à
identifier les artistes et à comparer les styles et les techniques. Le
corpus historiographique qui en résulte ne s’accompagne pas d’une analyse
des concepts théoriques employés et de leur validité historique. Le
colloque se propose donc d’étudier de facon critique les outils et
méthodes de la connaissance historique de la quadrature. Dans quels
contextes historiques et sous quelles influences les catégories
historiographiques de la quadrature ont-elles été forgées? La Quadratura
est-elle liée à un support spécifique, à une technique particulière, ou
encore, comme on l’a souvent dit, à certaines écoles de peinture? A t-elle
donné lieu à des théories et des traditions artisanales identifiables?
Est-elle une manière ou une technique? Comment se transmet-elle et selon
quels moyens a-t-elle gagné les ateliers d’Europe et d’outre-mer?

Le colloque est organisé à Berlin du 9 au 11 octobre 2008 par Matthias
Bleyl (Kunsthochschule Berlin Weißensee) et Pascal Dubourg Glatigny
(Centre Marc Bloch), avec le soutien de la Fondation Thyssen. Les langues
de travail sont le francais, l’allemand, l’italien et l’anglais. Les
propositions de contributions sont à envoyer avant le 9 Mars 2008 à Pascal
Dubourg Glatigny pdgcmb.hu-berlin.de

Ab dem 15. Jahrhundert begann sich in Italien eine Malerei mit
illusionistisch-architektonischem Charakter herauszubilden. Diese Technik
der perspektivischen Wandgestaltung breitete sich besonders im 17.
Jahrhundert über ganz Europa und darüber hinaus aus und kam erst gegen
Ende des 18. Jahrhunderts, an manchen Stellen auch erst im 19. Jahrhundert
weitgehend zum Erliegen.
Heute wird der Begriff Quadratura relativ beliebig gebraucht, doch werden
damit immer in Abgrenzung zur Tafelmalerei immobile Malereien auf
unregelmäßigem architektonischem Untergrund bezeichnet, die vom
Ausführenden breite Kenntnisse aus Malerei und Architektur erforderten.
Eine eigene Richtung der kunstgeschichtlichen Literatur beschäftigte sich
seit dem 19. Jahrhundert mit dieser Maltechnik, die sich jedoch in der
Regel darauf beschränkte, die Werke zu katalogisieren, die Künstler zu
bestimmen und die Stile und Maltechniken zu vergleichen. Infolgedessen
blieb der historiographische Korpus eher unsystematisch und ohne
theoretisch reflektierte Analysekonzepte. Deshalb sollen bei der geplanten
Tagung, Reichweite und Angemessenheit des Begriffs als Untersuchungsrahmen
kritisch hinterfragt werden.
In welchem historischen Kontext und unter welchen Einflüssen ist die
kunsthistorische Kategorie der Quadratura entstanden? Ist ihre Entwicklung
an einen bestimmten Träger oder an eine bestimmte Technik oder, wie oft
behauptet wird, an bestimmte Schulen der Malerei gebunden? Hat sie
Theorien oder eindeutig erkennbare künstlerische Traditionen
hervorgebracht? Ist sie eine bloße Technik oder beruht sie auf
konzeptionellen Überlegungen?
Wie wurde sie überliefert und auf welchen Wegen hat sie die europäischen
und außereuropäischen Ateliers erreicht?
Der Begriff Quadratura wurde in der Kunstgeschichte in der ersten Hälfte
des 17. Jahrhunderts in einzelnen Fällen für die während der italienischen
Renaissance entstandene illusionistisch-architektonische, perspektivisch
arbeitende Dekorationsmalerei verwendet. Damals dominierten noch Begriffe
wie architettura finta, architettura dell’inganno, prospettiva oder
scorcio. Erst seit dem 19. Jahrhundert wird in der Kunstliteratur die oben
beschriebene Form von Dekorationsmalerei mit Quadratura bezeichnet.
Allerdings ist der Begriff im künstlerischen Vokabular der Neuzeit
mehrdeutig. Ausgehend von der Wortwurzel quadro, die sowohl „Tafelbild“
als auch „Rechteck“ bedeutet, können darunter sogar verschiedene Methoden
verstanden werden: einerseits die Quadrierung gemäß des im Malereitraktat
von Leon Battista Alberti beschriebenen Netzes besonders zur Vergrößerung
der Figuren im Bildrechteck, andererseits auch lediglich der Ort einer
Malerei, der Entwurf für eine Deckenmalerei oder - noch allgemeiner - das
Bild.
Die Tagung wird von Prof. Dr. Matthias Bleyl (Kunsthochschule Berlin
Weißensee) und Dr. Pascal Dubourg Glatigny (Centre Marc Bloch) in Berlin
von 9 bis 11.10.2008 mit Unterstützung der Thyssen-Stiftung organisiert.
Arbeitssprachen sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.
Beitragsvorschläge sind an Pascal Dubourg Glatigny bis zum 9. März 2008 zu
richten (pdgcmb.hu-berlin.de).

Pascal Dubourg Glatigny
Centre Marc Bloch
Schiffbauerdamm 19
DE-10117 Berlin
+ 49 (0) 30.20.93.37.28

Quellennachweis:
CFP: Quadratura (Berlin, 9-11 Oct 08). In: ArtHist.net, 12.02.2008. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/30066>.

^