Erweiterte Nutzung von Kirchen - Modell mit Zukunft?
Evangelischer Hochschuldialog
21. bis 23. Februar 2008, Weimar
Veranstalter / Organisation
Evangelische Akademikerschaft in Deutschland (EAiD)
Arbeitskreis "Kirchen öffnen und erhalten"
Dr. Manfred Keller, Vorsitzender
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Architektur, Professur Denkmalpflege und Baugeschichte
Kerstin Vogel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kooperationspartner
Ev.-Luth. Kirche in Thüringen, Föderation Evangelischer Kirchen in
Mitteldeutschland
EDK-Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (KiBa)
Evangelische Studentengemeinde Weimar
Superintendentur Weimar
Schließung, Umwidmung und auch Abriss von Kirchen sind kein Einzelfall mehr.
Die beiden großen Kirchen in Deutschland sind schrumpfende Kirchen. Ohne
zivilgesellschaftliches Engagement droht der Verlust zahlreicher
Kirchenbauten, die Dezimierung eines bedeutenden kulturellen Erbes.
In dieser Situation wird das Modell der Nutzungserweiterung zunehmend
diskutiert und erprobt – als Chance nicht nur zur Erhaltung, sondern auch
zur Wiedergewinnung der Kirchen als öffentliche Räume. - Die gemeinsam von
der Evangelischen Akademikerschaft in Deutschland und der
Bauhaus-Universität Weimar geplante Veranstaltung wird sich diesem Thema
widmen.
Im Mittelpunkt der interdisziplinären Diskussion werden folgende Fragen
stehen:
Welche Kriterien - aus kirchlicher, kommunaler, kulturpolitischer und
architektonischer Sicht - sind an eine erweiterte Nutzung von Kirchen
anzulegen?
Welche Wege sind hier zwischen Kirche und Gesellschaft zu erschließen?
Die beiden Grundsatzreferate bestreiten Prof. Dr. Thomas Erne, Direktor des
EKD-Instituts für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart an der
Philipps-Universität Marburg, und Staatssekretär Dr. Engelbert Lütke
Daldrup, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. In
weiteren Referaten wird das Thema sowohl aus der Position der kirchlichen
Baupflege (Kirchenoberbaurat Michael Sußmann, Kirchenprovinz Sachsen, und
Kirchenoberbaurat Matthias Hoffmann-Tauschwitz, Ev. Kirche
Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz) als auch aus Sicht der
staatlichen Denkmalpflege (Landeskonservator Prof. Dr. Jörg Haspel, Berlin)
diskutiert. Interdisziplinär zusammengesetzte Arbeitsgruppen suchen das
problemorientierte Gespräch im kleineren Kreis. Eine hochrangig besetzte
Podiumsdiskussion wird den Tagungsteil beschließen.
Die Exkursionsorte liegen im Landkreis Sömmerda und im Erfurter Land. Sie
spiegeln wider, wie unterschiedlich sich die Situationen vor Ort darstellen.
Eingeladen sind Studierende und Lehrende der Architektur und der Theologie,
Architekten, Denkmalpfleger und Pfarrer, Entscheidungsträger in Kirche und
Gesellschaft sowie alle, denen die Erhaltung der Kirchen als öffentliches
Erbe um der Zukunft willen wichtig ist.
Das komplette Programm ist abrufbar unter:
www.uni-weimar.de/erweiterte-kirchennutzung
Reference:
CONF: Erweiterte Nutzung von Kirchen (Weimar, 21-23 Feb 08). In: ArtHist.net, Jan 9, 2008 (accessed Jul 12, 2025), <https://arthist.net/archive/30053>.