TOC Jan 28, 2008

Frauenkunstwissenschaft, Heft 44, 2008

Marianne Koos

FKW Heft 44, "Standorte. Gender - Bild - Politik"

Mit diesem Heft erscheint die Zeitschrift FrauenKunstWissenschaft
erstmals unter dem neuen Titel "FKW - Zeitschrift für
Geschlechterforschung und visuelle Kultur." Anlass für diese
Titeländerung sind die rasanten methodischen Entwicklungen der Gender
Studies, die mit dem neuen Titel, aber auch einem neuen Layout angezeigt
sein möchten. Mit diesem Heft kann FKW sein 20jähriges Jubiläum feiern.
Im Anschluss an die 3. Kunsthistorikerinnentagung (Wien 1986) gegründet,
ist FKW immer noch das einzige wissenschaftliche Publikationsorgan im
deutschsprachigen Raum, das sich explizit mit genderspezifischen Fragen
in der visuellen Kultur auseinandersetzt. Die Zeitschrift hat das Ziel,
genderspezifischen Fragestellungen ein Diskussionsforum zu bieten und
zur verstärkten Vernetzung von an Genderfragen interessierten Personen
beizutragen. Seit 2004 hat die Redaktion fast gänzlich gewechselt. Im
vorliegenden Heft mit dem Titel „Standorte. Gender – Bild – Politik“
stellen sich die Redakteurinnen mit Beiträgen zu den eigenen
Arbeitsschwerpunkten und Forschungsinteressen vor. Das Heft möchte dazu
anregen, über den Stand der Gender Studies in der kunst- und
kulturwissenschaftlichen Forschung, ihre aktuellen Fragestellungen und
zukünftigen Themenbereiche zu reflektieren.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Hilla Frübis: Standort(e): Gender–Bild–Politik. Eine Einleitung

Beiträge
Sigrid Adorf: Nicht unmittelbar, sondern bedingt. Zum performativen
Verhältnis von Subjekt und Bild am Beispiel einer Videoprojektion

Kerstin Brandes: „Exotische Wilde“ – Grenzfiguren als Symptome einer
neoliberalen Bilderpolitik?

Silke Büttner: Melange. Zur Konzeption von Leiblichkeit und Alterität in
der französischen Bildhauerei des 12. Jahrhunderts am Beispiel einer
Konsolenfigur von Montceaux-l’Etoile

Maike Christadler: Gewalt und Geschlecht. Wahrnehmung und Medialität um
1500

Hilla Frübis: Die Macht der Bilder - Kritische Bildwissenschaften und
feministische Kritik

Edith Futscher: Figurationen des Sozialen im Blick feministischer
Kunstwissenschaft: Christian Petzolds Gespenster (2005)

Kathrin Heinz: „[ich]“: Funktionen des Autobiographischen in der
Kunstgeschichte

Marianne Koos: Die Haut der Bilder. Oberfläche und Geschlecht in der
Kunst des 18. Jahrhunderts

Anja Zimmermann: Bild, Wissenschaft, Geschlecht

Edition zum Jubiläum

Rezensionen
Sigrid Adorf, Jennifer John: Rückblick als Vorausschau? Nachträgliche
Gedanken zu der Konferenz The Feminist Future im Museum of Modern Art
(MoMA), New York

Rachel Mader: Reclaiming Female Agency. Feminist Art History after
Postmodernism. Hrsg. von Norma Broude und Mary D. Garrard, University of
California Press Berkley / Los Angeles / London 2005

Hemma Schmutz: Dagegen - wofür? Betrachtungen zur documenta 12

Herausgeberinnen des aktuellen Heftes: Maike Christadler, Hilla Frübis
Redakteurinnen FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle
Kultur: Sigrid Adorf, Kerstin Brandes, Silke Büttner, Maike Christadler,
Hilla Frübis, Edith Futscher, Kathrin Heinz, Marianne Koos, Anja
Zimmermann

www.frauenkunstwissenschaft.de

Reference:
TOC: Frauenkunstwissenschaft, Heft 44, 2008. In: ArtHist.net, Jan 28, 2008 (accessed May 9, 2025), <https://arthist.net/archive/30006>.

^