CONF 07.01.2008

Gesichter sehen, Gesichter machen (Paris, 17-19 Jan 08)

Dr.

DFG-Netzwerk:
Die Macht des Gesichts.
Büste, Kopf und Körperbild in Mittelalter und Früher Neuzeit

4. Tagung
17.-19. Januar 2008
EHESS/Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris

Gesichter sehen, Gesichter machen.
Physiognomik, Pathognomik, Ausdruckstheorie

Die vierte Tagung des seit 2006 agierenden DFG-Netzwerkes
(www.macht-des-gesichts.de) widmet sich dem Themenbereich "Gesicht" vor dem
Horizont seiner kulturellen Produktion wie Rezeption. Ziel ist es, die
traditionelle Porträt- bzw. Gattungsforschung um einen wichtigen Aspekt in
aktueller Perspektive zu erweitern. In Zeiten, in denen sich die
Bild-Werdung des Menschen immer häufiger im Akt der plastischen Chirurgie am
Körper selbst vollzieht, gilt der Schönheitschirurg als ultimativer
Künstler. Die traditionelle "Auslagerung" des Gesichts in Medien der
Erinnerung und Idealisierung verkehrt sich so in eine Einschreibung - das
Gesicht wird zum modulierbaren Bild seiner selbst. Ausgehend von diesem
signifikanten Paradigmenwechsel sollen in historischer Perspektive zum einen
kulturelle Codierungen des Körpers mit Fokus auf Gesicht und Kopf untersucht
werden, wie sie innerhalb physiognomischer Traktate postuliert bzw.
konstruiert werden. Zum anderen soll die Bedeutung der Physiognomik sowie
der Strategien ihrer Visualisierung in frühneuzeitlichen Kompendien des
Wissens für die künstlerische Bildproduktion bis ins 18. Jahrhundert näher
ausgeleuchtet werden. Als Impulsfragen fungieren u.a. folgende: Welche Rolle
spielt das Gesicht als Ein- und Ausdrucksmembran des Menschen in
kulturgeschichtlicher Perspektive? Wie wird die ästhetische Wahrnehmung in
Bildern des Gesichts gelenkt? Was bedeutet "Facialisierung", die Reduzierung
des Menschen auf sein Gesicht, in unterschiedlichen historischen,
funktionalen und repräsentativen Zusammenhängen (wann können wir überhaupt
von einer solchen sprechen)? Welche Stereotype prägen spätmittelalterliche
und frühneuzeitliche Porträts? Wie und wodurch wird Schönheit definiert und
welche gesellschaftlichen Funktionen erfüllt sie? Wie werden Gesichter
inszeniert, in welchen Bildkonzepten und -medien für welche Zusammenhänge
präsentiert? Welche Konzepte von Jugend/Alter, Mannhaftigkeit/Weiblichkeit
prägen Bilder des Gesichts und welche sozialen bzw. moralischen Botschaften
transportieren bzw. generieren sie? Wie wird das Verhältnis von Innen und
Außen (Gesicht als Spiegel der Seele) gedacht, und wie schlägt sich dies in
Bildern nieder? Der hier eröffnete kunst- und wissenschaftsgeschichtliche
Fragehorizont wird durch den Beitrag eines Gesichtschirurgen in den
aktuellen Diskurs zur "Gesichtlichkeit" des Menschen eingebettet.

Jeudi, 17.01.2008

Conférence inaugurale à l'EHESS, amphithéâtre (ouvert au public)

18h00
Dr. Dominic Olariu (EHESS Paris Universität Düsseldorf)
Présentation

18h15
Prof. Dr. Jean-Claude Schmitt (EHESS Paris)
La mort en face

Freitag, 18.01.2008

Öffentliche Vorträge, Deutsches Forum für Kunstgeschichte/Centre allemand
d'histoire de l'art

9h15
Dr. Jeanette Kohl (Universität Leipzig)
Begrüssung

9h30
Prof. Dr. Frank Fehrenbach (Harvard University)
Col tempo. Venezianische Pathognomien

10h30
Prof. Dr. Andreas Beyer (Universität Basel)
Das Porträt zwischen Text und Bild

11h30 Kaffeepause

12h00
Mirjam Brusius M.A. (Cambridge University)
Die verborgene Hälfte. Zur Schwierigkeit einer Physiognomik weiblicher
Profildarstellungen in Italiens Quattrocento

13h00 Lunch

15h00
Dr. Caroline Schuster Cordone (Université de Fribourg)
Visage ridé, visage offensé: dimensions esthétiques de la sénescence
féminine à l'aube de l'époque moderne

16h00 Kaffeepause

16h30
PD Dr. Martina Sitt (Hamburger Kunsthalle/Universität Hamburg)
Von der stummen Sprache des Körpers zur mimischen Verdichtung der Emotion
- Pieter Lastman und Rembrandt

17h30
PD Dr. Claudia Schmölders (Humboldt-Universität zu Berlin)
Dichtergesichter. Die Miene des sprechenden Gesichts

Öffentlicher Abendvortrag, Deutsches Forum für Kunstgeschichte

19h00
Prof. Dr. Dr. Rainer Schmelzeisen
(Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Freiburg)
Sur-Face and Depth: Das Gesicht im 23. Jahrhundert

Samstag, 19.01.2008
Netzwerk-Workshop (nicht öffentlich)

Kontakt:
Dr. Jeanette Kohl
(kohljuni-leipzig.de)
Institut für Kunstgeschichte
Universität Leipzig
Wünschmanns Hof
Dittrichring 18-20
D- 04109 Leipzig
Tel. 0341-9735548

Quellennachweis:
CONF: Gesichter sehen, Gesichter machen (Paris, 17-19 Jan 08). In: ArtHist.net, 07.01.2008. Letzter Zugriff 09.05.2025. <https://arthist.net/archive/29961>.

^